Werbung




Virtuelles Kraftwerk für den japanischen Markt

(WK-intern) – be.storaged, ein führender Anbieter von Batteriespeicher- und Energiemanagementlösungen aus Oldenburg, gibt den operativen Start einer wegweisenden Kooperation mit Hitachi Power Solutions und HSE, in Japan bedeutende Akteure für nachhaltige Energiewirtschaft, für den japanischen Markt bekannt. Um die dortige Energiewirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien während einer entscheidenden Transformationsphase zu unterstützen, wurde ein sogenanntes VPP (Virtual Power Plant) implementiert. Der Zusammenarbeit vorangegangen war eine äußerst erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit im Rahmen des NEDO-Projektes für einen Hybridspeicher in Varel, die von 2017 bis 2022 stattfand.

Das gemeinsame Projekt umfasste im Kern die Einführung eines VPP für den japanischen Markt, um auf veränderte Rahmenbedingungen in der Energiebranche vor Ort frühzeitig zu reagieren und mit einem innovativen Ansatz den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu weisen. Aktuell befindet sich die japanische Energiewirtschaft im Hinblick auf ihre Anlagen für Erneuerbare Energien in einer Übergangsphase vom „Feed-In-Tariff“ (FIT) hin zum „Feed-In-Premium“ (FIP) Modell – Anlagenbetreiber*innen müssen fortan die zu erwartende Energiemenge prognostizieren und entsprechend durch einen Direktvermarkter an der japanischen Strombörse JEPX vermarkten. Um diesen Übergang leistungsorientiert und effizient zu gestalten, hat be.storaged im ersten Schritt für Windenergieanlagen, die in Japan von HSE betrieben werden, ein VPP entwickelt, implementiert und im März 2023 in den produktiven Betrieb genommen. be.storaged zeichnet sich seitdem verantwortlich für die Prognostizierung der Stromerzeugung der Windenergieanlagen, die Aggregation sowie die anschließende Übersendung zum japanischen Stromhändler. Bereits im Jahr 2021 fand der Startschuss für das gemeinsame VPP-Projekt statt. Der Testbetrieb startete im Juli 2022.

Hitachi verwaltet aktuell ein Gesamtportfolio von 34 Windparks in Japan, die vollständig in die FIP überführt werden sollen und möchte diesen Geschäftsbereich auch in den Bereich PV-Anlagen erweitern. Anders als in Deutschland existieren in Japan vor allem kleine PV-Anlagen, die effiziente und kostengünstige VPP-Strukturen benötigen.

Chiharu Sato, Senior Manager von Hitachi Power Solutions, über die Kooperation: „Ich bin davon überzeugt, dass die Gründe, warum diese gemeinsame Entwicklung trotz der mehr als drei Jahre andauernden Covid-19-Pandemie möglich war, darin liegen, dass sowohl die Begegnungen, die wir seit 2017 im Rahmen des großen gemeinsamen Hybridbatteriespeichersystem-Demonstrationsprojekts in Niedersachsen als auch die Teamarbeit zwischen Japan und Deutschland einen großen Einfluss auf den Abschluss dieses schwierigen Projekts hatten. Für Hitachi Power Solutions sind die Technologien und die Erfahrungen Deutschlands, eines im Energiebereich fortschrittlichen Landes, das FIP 10 Jahre vor Japan eingeführt hat, eine äußerst wertvolle Ressource. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam noch anspruchsvollere Herausforderungen zu meistern.“

Hendrik Brockmeyer, Geschäftsführer von be.storaged, über die Kooperation: „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit unserem Partner Hitachi Power Solutions und dem be.storaged Team dieses spannende und wegweisende Geschäftsmodell umsetzen zu dürfen. Mit unserer Expertise im Bereich der Energieoptimierung sind wir ein starker Partner vor dem Hintergrund eines dynamischen Energiemarktes und können unsere Erfahrung optimal einfließen lassen. Mein Dank gilt ganz besonders auch Hitachi, ein Unternehmen, mit dem wir bereits seit 2016 intensiv und sehr vertrauensvoll zusammenarbeiten und den Hybridspeicher in Varel sehr erfolgreich projektierten. Schön, dass diese vertrauensvolle Zusammenarbeit nun eine vielversprechende Fortsetzung in Japan findet. Denn nur mit enger und freundschaftlicher Kooperation können wir gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft im Energiesektor starten.“ 

Die Einführung des VPP lief, in enger Zusammenarbeit mit Hitachi Power Solutions und HSE, durch insgesamt sechs Projektphasen. be.storaged erstellte zunächst eine Machbarkeitsstudie sowie einen Benchmark der Einspeiseprognosen. Im Anschluss wurde ein Demonstrator eingeführt und das VPP implementiert. Nach einer erfolgreichen mehrmonatigen Testphase ist das VPP bereits im produktiven Betrieb. Im nächsten Schritt wird das Anlagenportfolio sukzessiv um weitere Windparks erweitert sowie auch für die Vermarktung von PV-Anlagen eingesetzt im Japan werden.

Über be.storaged:

be.storaged, ein 2017 gegründetes Tochterunternehmen der EWE AG, stellt für Kunden und Partner innovative und effiziente Energiespeicher- bzw. Energiemanagementsysteme zur Verfügung. Diese bieten sowohl technisch als auch ökonomisch nachhaltige Lösungen zur intelligenten Energienutzung. Mit inzwischen über 60 Mitarbeitenden in den Bereichen Projektierung, Realisierung, Softwareentwicklung, Betrieb und Vermarktung kombiniert be.storaged Fachwissen mit der Erfahrung aus der Energiewirtschaft und kann so optimal abgestimmte Angebote aus Technik, Software, Betrieb und Vermarktung anbieten.  Das alles hat ein Ziel: Die Beschaffung bzw. Nutzung von Strom für Kunden möglichst nachhaltig und damit kostengünstig zu gestalten und gleichzeitig schon heute an die Energieversorgung von morgen zu denken. 








Top