Bis zu 40% staatliche Förderung für intofloor Wärmepumpen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Bis zu 40% staatliche Förderung für intofloor Wärmepumpen und attraktive Angebote für Photovoltaikanlagen (WK-intern) - In Zeiten von Klimawandel und Energiewende gewinnt die Umstellung auf erneuerbare Energien an immer größerer Bedeutung. intofloor steht an vorderster Front, wenn es darum geht, nachhaltige Lösungen für unsere Kunden bereitzustellen. Wir sind stolz darauf, Ihnen mitzuteilen, dass Kunden jetzt von einer beeindruckenden staatlichen Förderung von bis zu 40% beim Kauf einer intofloor Wärmepumpe profitieren können. Doch das ist nicht alles! Zusätzlich bieten wir auch Informationen und Angebote rund um Photovoltaikanlagen an. Diese Systeme sind ideal geeignet, um umweltfreundlichen Strom für Ihr Zuhause oder Unternehmen zu erzeugen und
Disruption bei Wohnen und Energie für eine lebenswerte Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 2. Oktober 2023 Werbung Durch Synergieeffekte, modernste Technik und Kostenoptimierung Disruption in zwei für unsere Zukunft entscheidenden Gebieten: Wohnen und Energie. (WK-intern) - Bericht für neue Anleger Wir sind die Gegenbewegung Viele Menschen haben das Gefühl, es gäbe in vielen Bereichen eine Entwicklung in die falsche Richtung. Wir sind mehr als nur ein innovatives Produkt, wir sind die Gegenbewegung. Hauseigentum billiger als Mietwohnung Jeder versteht, dass ein Smartphone von 2022 viel billiger als die ersten Mobilfunkgeräte von 1990 ist und gleichzeitig viel mehr kann. Wir zeigen, das geht auch bei Häusern. Unsere Vorschläge und Diskussionsthemen an die Politik Die Politik kann nur mit dem arbeiten, was nach dem Stand der Technik
Q ENERGY startet Bauarbeiten für eines der größten Batteriespeicherprojekte Frankreichs Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. September 2023 Werbung (WK-intern) - Der 44-MWh-Energiespeicher wird auf dem Gelände des Kraftwerks Emile Huchet im Nordosten Frankreichs installiert. Nach seiner Inbetriebnahme wird es einer der größten Batteriespeicher des Landes sein. Q ENERGY treibt derzeit eine Entwicklungspipeline für Energiespeicherprojekte von mehr als 1 GW in ganz Europa voran. Avignon/Berlin, 28. September 2023. Q ENERGY verkündete heute den Baubeginn des Energiespeicherprojekts "Merbette" auf dem Gelände des französischen Kraftwerks Emile Huchet in Saint-Avold. Das Vorhaben ist Teil einer umfassenden grünen Transformation des bislang fossil befeuerten Kraftwerks durch seinen Eigentümer GazelEnergie. Mit einer Größe von 35 MW und einer Kapazität von 44 MWh wird das Batteriesystem so
Virtuelles Kraftwerk für den japanischen Markt Dezentrale Energien Technik 27. September 2023 Werbung (WK-intern) - be.storaged, ein führender Anbieter von Batteriespeicher- und Energiemanagementlösungen aus Oldenburg, gibt den operativen Start einer wegweisenden Kooperation mit Hitachi Power Solutions und HSE, in Japan bedeutende Akteure für nachhaltige Energiewirtschaft, für den japanischen Markt bekannt. Um die dortige Energiewirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien während einer entscheidenden Transformationsphase zu unterstützen, wurde ein sogenanntes VPP (Virtual Power Plant) implementiert. Der Zusammenarbeit vorangegangen war eine äußerst erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit im Rahmen des NEDO-Projektes für einen Hybridspeicher in Varel, die von 2017 bis 2022 stattfand. Das gemeinsame Projekt umfasste im Kern die Einführung eines VPP für den japanischen Markt, um auf veränderte
Energiewende 2023 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. September 2023 Werbung Am 24./25. Oktober 2023 findet der Energiewende-Jahreskongress 2023 statt. Neben der Fachkonferenz, die im Dresdner Kongresszentrum stattfinden wird, gibt es zudem eine begleitende Fachausstellung. (WK-intern) - In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu
Experten aus der Heizungsindustrie sehen deutliche Verfehlung im geplanten Wärmepumpenhochlauf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 2023 Werbung Spitzenverbände fordern Nachbesserung von Politik beim Wärmepumpenhochlauf Praxisferne Politiker*innen haben das Wärmeziel aus den Augen verloren Geltende Förderungen von Wärmepumpen bleiben im Gesetzestext ausgespart Nachfrage nach Wärmepumpen ist massiv eingebrochen (WK-intern) - Die Spitzenverbände der Heizungsindustrie BDH und des Sanitär, Heizung, Klima Fachhandwerks ZVSHK machten deutlich, dass man trotz aller bereits unternommenen Anstrengungen der Branche das gesteckte Ziel deutlich verfehlen werde, sollte die Politik nicht umgehend nachsteuern. Die langwierige Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verunsicherung der Menschen über die künftig geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen. Das belegen auch die stark rückläufigen Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Qvantum erwirbt hochmoderne Produktionsstätte von Electrolux mit einer zukünftigen Produktionskapazität von 1.000.000 Wärmepumpen pro Jahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 202316. September 2023 Werbung Das schnell wachsende Unternehmen für Wärmepumpensysteme und -technologie, Qvantum, gibt heute seine dritte strategische Akquisition bekannt: die Übernahme der High-Tech-Kühlschrankfertigung der Electrolux Gruppe in Nyíregyháza, Ungarn, mit einem Transaktionswert von 38 Millionen Euro. Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn, die strategisch günstig im europäischen "Wärmepumpen-Valley" ansässig ist Nach Abschluss der notwendigen Umbaumaßnahmen liegt die jährliche Produktionskapazität bei einer Million Wärmepumpen, wodurch Qvantum zu einem der größten Produzenten in Europa wird Diese wegweisende Akquisition stärkt die Position von Qvantum im Bereich der Dekarbonisierung und Elektrifizierung von urbanen Gebieten und Städten in ganz Europa. Qvantum wird
15 Cent pro kWh: 1KOMMA5° garantiert für Wärmepumpe, Stromspeicher und Wallbox den günstigsten Strompreis Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. September 2023 Werbung 1KOMMA5° gibt eine Strompreisgarantie von 15 Cent pro kWh bekannt und bietet Kunden künftig kostenlose Smart Meter in Kombination mit dem hierfür eigens entwickelten dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse. (WK-intern) - Mit dem Energiemanager Heartbeat verbundene Systeme werden per Software automatisch gesteuert, um bei besonders günstigen Preisen Strom direkt von der Strombörse zu beziehen. 1KOMMA5° Kunden mit kompatiblen Verbrauchern erhalten eine Garantie für einen Jahres-Strompreis von max. 15 Cent pro kWh brutto für bis zu 6.000 kWh pro Jahr. Das Angebot ist erstmals auch für Wärmepumpen, Wallboxen und Stromspeicher verfügbar, die nicht mit einer Solaranlage verknüpft sind und senkt so die Betriebskosten für nachhaltige
Das umstrittene Heiz-Gesetz: Eine Analyse Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. September 2023 Werbung Aktuelle Neuigkeiten zum Heizungsgesetz: Bundestagsentscheidung zum umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung & Photovoltaik Planung Heizung & Solarlösungen (WK-intern) - Der Bundestag hat entschieden! Mit einer knappen Mehrheit von 399 Abgeordneten dafür und 275 dagegen wurde das umstrittene Heiz-Gesetz in einer namentlichen Abstimmung verabschiedet. Es wird voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft treten. Doch die Diskussionen und Debatten, die dieser Entscheidung vorausgingen, waren hitzig und leidenschaftlich. Der Brüll-Alarm im Parlament Die Atmosphäre im Bundestag erreichte einen beispiellosen Höhepunkt, als Politiker von Ampel und Opposition für eine volle Stunde aneinandergerieten. Besonders laut war CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn, der der Ampel-Regierung
Immobilienverband gibt Hauseigentümern wichtige Hinweise zum Gebäudeenergiegesetz Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 9. September 2023 Werbung GEBÄUDEENERGIEGESETZ IM BUNDESTAG BESCHLOSSEN: WAS JETZT FÜR HAUSEIGENTÜMER ZU BEACHTEN IST (WK-intern) - Das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz wurde nach langer Diskussion vom Bundestag beschlossen und tritt ab dem 1. Januar 2024 in Kraft. Der Immobilienverband Deutschland IVD gibt Hauseigentümern eine Übersicht, welche Pflichten und Fristen es zu beachten gibt und welche Handlungsmöglichkeiten sich hinsichtlich ihrer Heizung ergeben. Was gilt für bestehende Heizungen und in diesem Jahr neu eingebaute Heizungen? Eine Heizungsanlage, die bereits im Haus im Einsatz ist oder noch bis Ende dieses Jahres eingebaut wird, kann bis zum 31. Dezember 2044 betrieben und auch repariert werden. Sollte die Heizungsanlage kein Brennwert- oder Niedertemperaturkessel sein,
Wärmepumpe: Jeder Dritte bereit für den Wechsel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2023 Werbung Mit 32 Prozent Zustimmung kann sich heute bereits jeder dritte Hausbesitzer in Deutschland vorstellen, beim Heizungswechsel auf eine Wärmepumpe umzusteigen, weitere 13 Prozent sind noch unentschieden. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative E.ON Umfrage durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Was es für eine solche Investitionsentscheidung braucht? Bei diesem Punkt sind sich die Befragten einig: hohe staatliche Förderungen (51 Prozent), sinkende Anschaffungskosten (48 Prozent) und unbürokratische Beantragung der Fördergelder (37 Prozent). Für 30 Prozent ist es darüber hinaus entscheidend, dass Handwerkerinnen und Handwerker für die Installation und Inbetriebnahme sicher verfügbar sind, und 31 Prozent geben an, umzusteigen, wenn die Fördergelder zügig genehmigt würden. Auch bezüglich
TÜV-Verband zum Heizungsgesetz – Gesamte Klimabilanz von Heizungssystemen berücksichtigen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. September 2023 Werbung Bei Modernisierungen des Gebäudebestands alle klimarelevanten Aspekte mithilfe von Lebenszyklusanalysen erfassen und bewerten. (WK-intern) - Über die Energieeffizienz hinaus auch Förderinstrumente von Heizungssystemen anpassen. TÜV-Verband zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes. Heute wird der Bundestagsbeschluss zum kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) erwartet. Diese Novellierung verankert den verbindlichen Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen. Nach einer kommunalen Wärmeplanung soll zukünftig jede neu installierte Heizungsanlage verpflichtend zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Im Zusammenhang mit diesen wegweisenden Veränderungen hat die Bundesregierung ein neues Konzept zur Förderung von erneuerbarem Heizen entwickelt und überarbeitet die Bundesrichtlinien für effiziente Gebäude (BEG). Dadurch werden der Austausch alter Heizsysteme