LEE NRW Talk: Direktvermarktung – Ein Modell der Zukunft? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 30. November 2021 Werbung Bei unserem 10. LEE NRW Talk am Dienstag, den 07. Dezember 2021 um 17:00 Uhr dreht sich alles um die Direktvermarktung von grünem Strom. (WK-intern) - Zu Beginn des kommenden Jahres feiert die Direktvermarktung hierzulande zudem ihr 10-jähriges Jubiläum und gehört somit längst zum Standard in der Energiewirtschaft. Denn für alle grünen Kraftwerke ab einer Leistungsgröße von 100 Kilowatt gilt eine gesetzliche Direktvermarktungspflicht. Mittlerweile beschränkt sich die Direktvermarktung nicht mehr allein auf Strom aus EE-Anlagen, deren erzeugter Strom direkt an der Strombörse verkauft wird. Seit Beginn dieses Jahres sind ständig wachsende Strommengen aus regenerativen Kraftwerken hinzukommen, für die nach teilweise über 20 Jahren
Weltweit erste urbane Baumschulen-Forschungsanlage und Vertical Farming Startup Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. November 2021 Werbung Urban Greening Camp Startup für Cleantech und Greentech-Innovationen sowie Vertical Farming Technologien (WK-intern) - Weltweit erste urbane Baumschulen-Forschungsanlage und Vertical Farming Startup für gefährdete Baumarten entwickelt weitere Cleantech und Greentech-Innovationen im Urban Greening Camp in Leipzig. Das Leipziger Palmen-Startup LE Palms und das Urban Greening Camp Projekt für Innovationen im Bereich Cleantech, Greening, Greentech und Vertical Farming hat viele Jahre sehr innovative Projektentwicklungen nach vorne gebracht und möchte diese nun an dem neuen Standort in Leipzig weiter entwickeln und die nächsten Jahre der Welt zur Verfügung stellen - nachhaltig, ökologisch, sozioökonomisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich. Die Alleinstellungsmerkmale, Besonderheiten und Professionalität der Entwicklungen und Projekte
DVGW-Studie: Großes Potenzial für klimaneutrale Gase in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 30. November 2021 Werbung Klimaneutralität bis 2045? Grüne Moleküle machen es möglich (WK-intern) - Laut Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung darf Erdgas im Übergang zwar noch genutzt werden. Spätestens ab 2045 soll damit aber Schluss sein. Das bedeutet: In den kommenden zwei Jahrzehnten müssen fossile Moleküle zügig durch klimaneutrale ersetzt werden. Denn vier Fünftel unseres Energieverbrauchs werden derzeit von Molekülen gedeckt und lediglich 20 Prozent durch Strom – auch wenn dieser mittlerweile zur Hälfte erneuerbar ist. Gasförmige Energieträger sind deshalb entscheidend für das Erreichen der Klimaneutralität und für eine nachhaltig gesicherte Energieversorgung. Dass dies gelingen kann und wo die „grünen“ Moleküle herkommen, zeigen aktuelle Ergebnisse des DVGW-Projekts „Roadmap
Der Einsatz von vielen dezentralen Energiequellen erfordert eine schlaue Software zur Optimierung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2021 Werbung Der zunehmende Einsatz dezentraler Energieressourcen (DER) und erneuerbarer Energien verändert das Netz in rasantem Tempo, wobei Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber auf intelligente Software zur Optimierung angewiesen sind. (WK-intern) - DERMS und VPPs sind zwei Arten von intelligenten Softwareplattformen, die das Netz optimieren können, um Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen und Energieverbrauchern zu dienen. Laut einem neuen Bericht von Guidehouse Insights wird erwartet, dass der Umsatz mit hybriden DERMS- und VPP-Plattformen weltweit jedes Jahr schneller wächst als die Implementierungsausgaben, und zwar mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35 %. Guidehouse Insights Estimates Revenue from Hybrid DERMS and VPP Platforms Worldwide Will Average a Compound Annual Growth Rate
Energie- und Wasserwirtschaft zeigt Mut zu Veränderungen und entwickelt Lösungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. November 2021 Werbung Transformation der Versorgungssysteme im Klimawandel Gasversorger treiben Wasserstoffwirtschaft voran Wasserversorger arbeiten an erhöhter Resilienz Praxisorientierte Forschung weist den Weg (WK-intern) - Köln – Die Transformation unserer Versorgungssysteme im Zeichen der rasanten klimatischen Veränderungen duldet keinen Aufschub und ist zugleich eine hochkomplexe Aufgabe. Beides hat die Weltklimakonferenz in Glasgow erst kürzlich eindrücklich vor Augen geführt. Auf der gat | wat 2021 diskutiert die Branche Lösungen für eine Energieversorgung auf der Basis von dekarbonisierten Gasen und darüber hinaus über die Steigerung der Resilienz der öffentlichen Wasserversorgung angesichts spürbarer Klimaveränderungen. Deutschland ist im Energiesektor einer der Vorreiter in der Weltgemeinschaft. „Dass der Kohleausstieg in Deutschland ein verbindliches Datum hat, ist
Die Energiewende ist zurück – BEE begrüßt Ampelvereinbarungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. November 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik. (WK-intern) - „Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher Klimaschutz- und Konjunkturmotor in allen Sektoren erkannt, das gilt es nun zügig in dem angekündigten Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen umzusetzen. Klimaneutralität soll ‚unter konsequenter Nutzung der eigenen Potenziale Erneuerbarer Energien‘ erreicht und der Erneuerbaren-Ausbau zu einer neuen Mission unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gemacht werden. Das kommt einem Neustart in der Energiepolitik gleich. Damit findet die neue Regierung zu einer schmerzlich vermissten Ernsthaftigkeit zurück und
Netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 24. November 2021 Werbung Internationale Off-Grid-Community trifft sich zur OFF-GRID Expo + Conference (WK-intern) - Die Fachkonferenz und Messe für netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung OFF-GRID Expo + Conference öffnet am 2. und 3. Dezember 2021 auf dem Messegelände in Augsburg ihre Tore. Das Event und der TechDay am 1. Dezember finden in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Neben der Konferenz mit internationalen Experten präsentieren über 50 Aussteller auf der begleitenden Messe ihre Off-Grid-Lösungen und Innovationen. Tickets sind ab sofort online im Ticketshop erhältlich. Augsburg - Die Messe Augsburg und die internationalen Aussteller der Off-Grid-Community freuen sich auf den persönlichen Austausch, der im letzten
BIOGAS Convention 2021 im Zeichen der Klimakonferenz von Glasgow Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 22. November 2021 Werbung Gut eine Woche nach dem Ende der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow startet am heutigen Montag, dem 22.11., die traditionsreiche Tagung der deutschen Biogasbranche - die BIOGAS Convention 2021 digital. (WK-intern) - „Wir lesen aus den Beschlüssen von Glasgow vielfältige Aufgaben und Perspektiven für die Biogasnutzung“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. Zwei der wichtigsten Diskussionspunkte auf der Klimakonferenz waren der Ausstieg aus der Kohle und die Reduzierung der Methanemissionen – „für beide Probleme haben wir die Lösungen“, unterstreicht der Verbandsvertreter. Als zuverlässige und flexible Stromproduzenten können Biogasanlagen die Aufgabe von Kohle- und Atomkraftwerken übernehmen. Schon heute können in
Kraftstoffkongress: Mit E-Fuels und grünem Wasserstoff zur Klimaneutralität 19. November 2021 Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. November 2021 Werbung Der zweite Tag des 19. Internationalen digitalen Kraftstoffkongresses rückt den Fokus auf synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - Sie haben das Potenzial, nach und nach fossile Brennstoffe zu ersetzen und eine klimaneutrale Verkehrswende zu ermöglichen. Referierende beleuchten in 12 Vorträgen am Dienstag, den 25. Januar 2022, Einsatzmöglichkeiten, Wettbewerbsfähigkeit und mögliche Anreize für den Einsatz von E-Fuels, grünem Wasserstoff und Biodiesel als Kraftstoffmix. Die erste Session des Tages widmet sich den „E-Fuels: „Beispiele für FuE auf dem Weg in die Praxis“. E-Fuels werden mittels Strom hergestellt, der vollständig aus erneuerbaren Quellen generiert wird. Sowohl gasförmige Kraftstoffe, auch Power-to-Gas genannt, als auch flüssige (Power-to-Liquid) Kraftstoffe können hergestellt
Die Wellenenergie bietet eine riesige ungenutzte erneuerbare Energiequelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 19. November 2021 Werbung Ocean Harvesting Technologies hat einen Hardware-in-the-Loop Teststand im Maßstab 1:10 in Betrieb genommen, um den InfinityWEC-Antrieb mit sofortiger Kraftregelung zu realisieren. (WK-intern) - Der Prüfstand simuliert die Bojenbewegung mit Force-Feedback vom PTO-System und wird verwendet, um die vollständige Funktionalität des PTO- und Steuerungssystems wie in einer kompletten WEC für reale Seebedingungen zu validieren. Die Funktionalität umfasst die Fähigkeit zur sofortigen Kraftsteuerung in Kombination mit Effizienz und einschränkungsbewusster prädiktiver Steuerung, die die Energieerfassung verstärkt, und einen weichen zweistufigen Endstopp, der die Boje durch den Kamm großer Wellen unter Wasser hält, um beides zu gewährleisten Überleben und kontinuierliche, zuverlässige Stromproduktion auch unter härtesten Bedingungen.
Die Wärmewoche zeigt den richtigen Weg zur Energiewende auf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2021 Werbung Wärmewende aus Erneuerbaren in Niedersachsen und Bremen notwendig (WK-intern) - Über die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland für die Wärmeerzeugung eingesetzt. Doch der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bundesweit 2020 betrug lediglich 15,2 Prozent. Aus Sicht des LEE Niedersachsen | Bremen deutlich zu wenig. Wenn die Wärmewende in Niedersachsen und Bremen gelingen soll, müssen die CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung drastisch gesenkt werden. Mit der „Woche der Wärme“ richtet nun der Bundesverband Erneuerbare Energie unter anderem mit dem LEE Niedersachsen | Bremen seinen Fokus auf das Klimaschutzpotenzial, das die Erneuerbaren im Wärme- und Kältesektor bieten. Der LEE fordert die
BEE-Positionspapier wird im Rahmen der BEE-„Woche der Wärme“ veröffentlicht Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher mit einem Anteil von rund 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich ist, stellt die größte Herausforderung bei der Energiewende dar. Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in Gebäuden, aber auch Wärmenetzen