Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es Regelungen aus einem Guss Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. März 2023 Werbung BDEW zur Messe ISH Energy: (WK-intern) - Heute startet in Frankfurt die ISH Energy. Die Weltleitmesse zeigt Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Zum Start der Messe erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In diesem Jahr plant die Bundesregierung wichtige Weichenstellung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Dabei ist es entscheidend, dass die Bundesregierung Regelungen aus einem Guss vorlegt. Die kommunale Wärmeplanung, die Umsetzung des 65%-Erneuerbaren-Ziels für neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie entsprechende Förderprogramme müssen gemeinsam erdacht und eng verzahnt werden – idealerweise als ein Gesetzespaket. Es kann nicht sein, dass sich Regelungen letztlich gegenseitig
GP JOULE und Gemeinde Scheuring besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2023 Werbung Klimaschonendes Nahwärmenetz für Scheuring auf den Weg gebracht (WK-intern) - GP JOULE und die oberbayerische Gemeinde besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bürgermeister Konrad Maisterl und Felix Schwahn, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME, haben mit ihrer Unterschrift unter einen Gestattungsvertrag die Planung eines Nahwärmenetzes in Scheuring auf den Weg gebracht. Für April ist der Beginn der Akquise geplant. Dann wird das Projekt auch in der Bürgerversammlung der Gemeinde vorgestellt. Ziel ist es, durch die Errichtung eines Nahwärmenetzes allen Bürgern in Scheuring eine bezahlbare, preisstabile und erneuerbare Wärmeversorgung anzubieten. Auch die Versorgungssicherheit stellt für die Kommune einen zentralen Punkt dar. Deshalb streben alle Beteiligten eine
Verfassungsbeschwerde eingereicht: Erlösabschöpfung ist eine unzulässige Sonderabgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. März 2023 Werbung LichtBlick fordert die Bundesregierung dazu auf, die Erlösabschöpfung mit sofortiger Wirkung zu beenden (WK-intern) - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Erlösabschöpfung eingelegt. Es handele sich um eine "unzulässige Sonderabgabe", heißt es in der Beschwerdeschrift der renommierten Rechtsanwaltssozietät Raue. Die Abschöpfung verletze die Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie der betroffenen Unternehmen. Dazu erklärt Markus Adam, Chefjurist von LichtBlick: "Es ist sinnvoll, dass die Bundesregierung Haushalte und Unternehmen angesichts der hohen Energiekosten entlastet. Und es ist sinnvoll, Stromerzeuger an der Finanzierung der Entlastung zu beteiligen. Die Erlösabschöpfung ist jedoch das falsche Instrument. Sie verletzt die Grundrechte
Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 auf 2,516 Mio. t gesunken Bioenergie Mitteilungen 12. März 2023 Werbung Biodieselverbrauch 2022 stabil (WK-intern) - Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 ein leichter Rückgang um 1 % auf 2,516 Mio. t (Vj. 2,560 Mio. t) zu verzeichnen. Die Beimischung von Bioethanol stieg demgegenüber um 3 % von 1,153 Mio. t auf 1,186 Mio. t. Die noch vorläufige Statistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für das Jahr 2022 weist einen Beimischungsanteil von 7,2 % bei Biodiesel und von 7,0 % bei Bioethanol aus. Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland 34,7 Mio. t Diesel (B 7) und ca. 17,0 Mio. t Ottokraftstoff (E 5 / E 10)
DUH und T&E zu Biokraftstoffen: Alte Studie ohne neue Erkenntnisse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. März 2023 Werbung Die von den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment als „neu“ präsentierte Studie ist bereits vor einem Jahr mit dem inhaltlichen Fokus auf Deutschland vorgestellt worden. (WK-intern) - Die darin enthaltenen Kritikpunkte sind aus Sicht des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) weiterhin sachlich falsch. „Die beiden Nichtregierungsorganisationen entwickeln sich zu den größten Befürwortern von fossilem Erdöl und Förderern von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr. Folgt die Politik den Argumenten aus dem Elfenbeinturm der NGO-Szene, dann würde zukünftig mehr Öl aus Fracking und Tiefseebohrungen eingeführt. Profitieren würden zweifelhafte Regierungen “, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Biokraftstoffe werden weltweit nachhaltig produziert. Das heißt, die
Minesto beauftragt Leask Marine mit der Lieferung eines Meeresbodenankers für den Dragon 12 Bioenergie Offshore Ökologie Technik 11. März 2023 Werbung Minesto, führender Meeresenergieentwickler, hat Leask Marine mit der Installation eines gebohrten Fundamentankers für das erste Dragon 12-Drachensystem in Vestmanna, Färöer-Inseln, beauftragt. (WK-intern) - Dies markiert einen Wechsel von der historischen Verwendung von auf Schwerkraft basierenden Fundamenten zu einer Bohrankerlösung. Die Umstellung bringt eine wesentlich geringere CO2-Bilanz und reduzierte Installationskosten mit sich, wodurch Minesto gut für den Ausbau von Arrays positioniert ist. Minesto hat Leask Marine Ltd. mit der detaillierten Planung, Lieferung und Installation eines gebohrten und vergossenen röhrenförmigen Fundamentankers für die erste Dragon 12 beauftragt, die in Vestmannasund auf den Färöer-Inseln installiert werden soll. Die Wahl der gebohrten und vergossenen Leask-Ankerlösung bringt einen höheren
Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. März 2023 Werbung Kohle im Jahr 2022 weiterhin wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland: 8,4 % mehr Kohlestrom ins Netz eingespeist als 2021 (WK-intern) - Fast so viel Strom aus Photovoltaik wie aus Erdgas: Stromerzeugung aus Erdgas geht um 11,3 % zurück, Photovoltaik legt um 19,5 % zu Insgesamt 1,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr und 62 % weniger Stromimporte aus Frankreich Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. März 20239. März 2023 Werbung Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen können sich für Landwirt*innen rentieren – vor allem an trockenen Standorten (WK-intern) - Netzanschluss und Genehmigung bislang kompliziert: Forschende von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK) empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen Forschungsprojekt Landgewinn unter Leitung der Hochschule Offenburg untersucht, mit welchen Technologien die Landwirtschaft klimaneutral wird Berlin/Kehl – Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das
Den eigenen Hof zur verstärkten Energieproduktion nutzen Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 8. März 2023 Werbung Zusätzliche Förderungsmöglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz am Bauernhof (WK-intern) - Wien - Mit 100 Millionen Euro aus der ökologischen Steuerreform stehen den Bäuerinnen und Bauern ab sofort zusätzliche Mittel zu Verfügung, um sie bei Investitionen am Weg zur Energieautarkie des landwirtschaftlichen Betriebes zu unterstützen. „Ein höherer Eigenversorgungsgrad mit Strom und Wärme am bäuerlichen Hof macht uns alle unabhängiger von fossilen und teuren Energiequellen und sichert zudem die stabile Lebensmittelversorgung in der Region“, appelliert Abgeordneter Manfred Hofinger an die Bauernschaft, dieses Förderprogramm der Regierung zu nutzen. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können ab sofort bis 28. November 2025 online (auf www.umweltfoerderung.at) einen Antrag für vier
Minesto setzt die Entwicklung von Gezeitenkraftwerken auf den Färöer-Inseln planmäßig fort Bioenergie Offshore 7. März 2023 Werbung Projekt-Update Vestmanna – Ein Monat kontinuierlicher Produktion auf Rekordniveau und Tether-Upgrade im Gange (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, setzt den Betrieb von Gezeitenkraftwerken am netzgekoppelten Standort in Vestmanna auf den Färöer-Inseln planmäßig fort. Das 100-kW-Gezeitenkraftwerk Dragon 4 hat Anfang des Jahres die höchste Gesamtproduktionsmenge für einen kontinuierlichen Monat Betrieb geliefert. Ein aktualisierter Tether, der die Leistung des Systems weiter verbessern soll, wird jetzt implementiert. Im Jahr 2023 hat das 100-kW-Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse am netzgekoppelten Standort von Minesto in Vestmanna das höchste Gesamtproduktionsvolumen für einen ununterbrochenen Betriebsmonat sowie erhöhte Spitzenleistungspegel geliefert. Die Stromerzeugung folgt den vier Gezeitenzyklen pro Tag, wobei die Erzeugung bis
LEE: Der Ausbau der Wasserkraft dümpelt in Nordrhein-Westfalen weiter auf niedrigstem Niveau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. März 2023 Werbung Wasserkraft: NRWsweiterhin kaum genutzter Energieträger (WK-intern) - Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen, was der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende wertet. Im vergangenen Jahr sind landesweit drei Anlagen mit zusammen 170 Kilowatt Leistung neu ans Netz gegangen, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt. Die größte dieser drei Anlagen, eine Mindestwasserturbine mit 125 Kilowatt Leistung, wurde am Kraftwerk Ahausen bei Finnentrop an der Biggetalsperre installiert. „Bei solchen Minizahlen verbietet es sich von Wachstum zu sprechen“, kommentiert Philipp Hawlitzky, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW),
15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 2023 Werbung Forschung: Bioenergie ist ein Rückgrat der Energiewende (WK-intern) - „Hier in diesem Raum habe ich das Gefühl, dass bei der Energiewende einiges möglich ist“, sagte Uwe Welteke-Fabricius, Geschäftsführer der meta-id. GmbH zu Beginn seines Vortrags bei der 15. Bioenergiefachtagung auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. Mit seinem Impuls zum Thema „Die Rolle systemdienlicher Kraft-Wärme-Kopplung in neuen Energiesystemen“ beendete er das zweite Drittel der Tagung, die sich den „Neuen Energiewelten“ verschrieben hat: Denn im vergangenen Jahr ist deutlicher denn je geworden, dass die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität neu gedacht werden müssen. Deshalb richtete die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christof Wetter und Dr.