Werbung aventron steigert Gewinn aus Wind-, PV- und Wasserkraftwerken und zahlt höhere Dividende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 mit einer Steigerung des Nettoerlöses auf 157,6 Millionen Franken kann die Dividende erhöht werden. (WK-intern) – Das Portfolio an erneuerbaren Energieproduktionsanlagen erreicht 736 Megawatt. Die aventron konnte ihren Aktionären ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 präsentieren. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2022 auf 157,6 Millionen Franken (Vorjahr 120,2 Millionen Franken). Diese Leistungszunahme resultiert hauptsächlich aus den im Berichtsjahr stark gestiegenen Energiepreisen. Allerdings haben die meisten europäischen Länder im Laufe des Jahres Gesetze und Verordnungen erlassen, welche zu Preisobergrenzen für Energieproduzenten führten, die ebenso für aventron erfolgswirksam waren. Zu diesem Wachstum haben alle drei Produktionsarten Wind, Sonne und Wasser beigetragen. Per Ende Jahr umfasste das Portfolio 736 (682) Megawatt konsolidierte Gesamtleistung über Kraftwerke im Betrieb oder im Bau. Damit wurden insgesamt über 1,2 Milliarden Kilowattstunden erneuerbaren Strom produziert. Der EBIT lag bei 62,9 (37,2) Millionen Franken und die EBIT-Marge erreichte rund 40 Prozent. Der Gewinn erreichte 20,8 (16,9) Millionen Franken. Im Jahr 2022 wurden Investitionen von 57,9 Millionen Franken in die Akquisition von bestehenden Kraftwerken und in den Bau von eigenen Produktionsanlagen getätigt. Die Bilanzsumme beträgt per Bilanzstichtag 905,1 (862,0) Millionen Franken. Die abstimmenden Aktionäre, welche insgesamt 92.14 Prozent der Aktienstimmen vertraten, genehmigten ohne Gegenstimme den Jahresbericht sowie die Rechnung 2022. Die Generalversammlung folgte dem Antrag des Verwaltungsrates und beschloss pro Aktie eine Dividende von 0.30 Franken (Vorjahr 0.29 Franken) auszuschütten. Damit unterstreicht aventron einmal mehr die Ertragskraft ihres auf erneuerbaren Energien basierenden Geschäftsmodells. Wahlen Die bisherigen Verwaltungsräte Dr. Conrad Ammann (VR-Präsident), Priscilla Leimgruber, Martin Schaub, Michael Stalder, Beat Huber, Nicolas Wyss und Thomas Bitzi wurden für eine weitere Amtsdauer bis 2024 bestätigt. Ausblick Die Diversifikationseigenschaften über die sechs Länder, wie auch über die drei Technologien, werden sich positiv auf die kommenden Resultate auswirken. Mit Blick auf die bestehende, solide Projektpipeline geht das Unternehmen davon aus, sein Ziel eines erneuerbare Energien Portfolios von 1000 Megawatt bis Ende 2030 zu erreichen. Dabei wird das Portfolio wie bisher ausgewogen zwischen Wind-, Sonnen- und Wasserkraft in den Ländern Schweiz, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Norwegen wachsen. aventron, mit Sitz in Münchenstein, Schweiz, ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. Die Gesellschaft akquiriert und betreibt Kraftwerke in den Bereichen Wasser-, Sonne- und Windkraft in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Das Unternehmen plant mittelfristig ein diversifiziertes und ausgewogenes Portfolio an erneuerbaren Energien mit einer installierten Gesamtleistung von 1000 Megawatt aufzubauen und somit ein führender Betreiber von dezentralen Kraftwerken in der Schweiz und Europa zu werden. Die aventron AG bietet eine attraktive Investitionsmöglichkeit in Energie-Infrastruktur für langfristig orientierte Investoren. Die Titel der Gesellschaft werden an der OTC-X der BEKB gehandelt (ISIN CH0023777235). www.aventron.com. PM: aventron AG / www.aventron.com PB: aventron steigert Gewinn aus Wind-, PV- und Wasserkraftwerken und zahlt höhere Dividende aus Weitere Beiträge:Auf dem Weg zum Masterplan Umweltwirtschaft: eine starke NRW-Branche formiert sichYaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy2017 installierte Europa 3.100 MW Offshore-Windleistung