Werbung RWE verbessert Quartalszahlen gegenüber Vorjahr deutlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE mit gutem Ergebnis im ersten Quartal 2023 Bereinigtes EBITDA liegt mit voraussichtlich 2,8 Mrd. € deutlich über Vorjahr Quartalsergebnis geprägt von positiver Entwicklung der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas Kontinuierlicher Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die Übernahme des erneuerbaren Geschäfts in den USA stärken Ergebnisentwicklung Gegenüber Vorjahr sind Belastungen aus Sanktionen im Segment Energiehandel entfallen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) – Essen – RWE wird das erste Quartal 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA auf Konzernebene in Höhe von 2,8 Mrd. € und einem bereinigten EBITDA im Kerngeschäft von 2,3 Mrd. € abschließen. Das Ergebnis der ersten drei Monate liegt damit deutlich über dem Vorjahr. Das bereinigte Nettoergebnis wird voraussichtlich bei 1,7 Mrd. € liegen. Wesentlich für die Ergebnisentwicklung sind vor allem höhere Erträge aus der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas. Gegenüber dem Vorjahr sind zudem die Belastungen infolge der Sanktionen auf russische Steinkohlelieferungen im Segment Energiehandel weggefallen. Sie beliefen sich auf rund 850 Mio. €. Des Weiteren tragen zusätzliche Erzeugungskapazitäten auf Basis Erneuerbarer Energien zum guten Ergebnis bei. Neben der Inbetriebnahme von Neubauprojekten zählen dazu auch die Aktivitäten der zum 1. März 2023 übernommenen Con Edison Clean Energy Businesses, die in die neu gegründete RWE Clean Energy integriert wurden. RWE ist seitdem auch in den USA eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien. Der Ausblick für das Gesamtjahr 2023 und das Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das laufende Geschäftsjahr werden bestätigt. Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2023 nach Segmenten Offshore Wind: Das bereinigte EBITDA im Segment Offshore Wind im ersten Quartal 2023 wird voraussichtlich 473 Mio. € betragen nach 420 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Der Ergebnisanstieg ist auf die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten zurückzuführen, im Wesentlichen auf den Offshore-Windpark Kaskasi vor der Küste Helgolands. Onshore Wind/Solar: Das Segment Onshore Wind/Solar erzielte in den ersten drei Monaten 2023 voraussichtlich ein bereinigtes EBITDA von 247 Mio. € gegenüber 318 Mio. € im ersten Quartal 2022. Die Ergebnisentwicklung ist vor allem auf geringere realisierte Strompreise zurückzuführen. Positiv wirkte sich der Ergebnisbeitrag der seit 1. März 2023 vollkonsolidierten Geschäftsaktivitäten aus der Übernahme von Con Edison Clean Energy Businesses in den USA aus. Wasser/Biomasse/Gas: Für das Segment Wasser/Biomasse/Gas wird im ersten Quartal 2023 ein bereinigtes EBITDA von 1.177 Mio. € gegenüber einem Vorjahresergebnis von 263 Mio. € erwartet. Die Ergebnisentwicklung ist vor allem auf höhere Erträge aus dem kurzfristigen Kraftwerkseinsatz des internationalen Erzeugungsportfolios und höhere Erzeugungsmargen zurückzuführen. Energiehandel: Das bereinigte EBITDA der ersten drei Monate 2023 im Segment Energiehandel wird voraussichtlich auf 289 Mio. € gegenüber -550 Mio. € im Vorjahreszeitraum ansteigen. Der Ergebnisanstieg im Jahresvergleich ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass im ersten Quartal 2022 Sanktionen auf Kohlelieferungen aus Russland zu einer Wertberichtigung in Höhe von rund 850 Mio. € führten. Kohle/Kernenergie: Das Segment Kohle/Kernenergie erzielte im ersten Quartal 2023 voraussichtlich ein bereinigtes EBITDA von 496 Mio. € nach 207 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Ausschlag für die Ergebnisentwicklung gaben höhere Margen in der Braunkohleverstromung – die Stromproduktion des ersten Quartals 2022 wurde im Voraus zu niedrigeren Preisen im Vergleich zu der Stromproduktion der ersten drei Monate 2023 verkauft. Zudem trug das Kernkraftwerk Emsland bis zu seiner Abschaltung am 15. April noch zum Ergebnis bei. Die endgültigen Zahlen für das erste Quartal 2023 werden wie geplant am 11. Mai 2023 veröffentlicht. Vorläufige Ergebnisse für das erste Quartal 2023 in Mio. € Ausblick 2023 Januar-März 2023 vorläufig Januar-März 2022* Bereinigtes EBITDA Offshore Wind 1.400-1.800 473 420 Bereinigtes EBITDA Onshore Wind/Solar 1.100-1.500 247 318 Bereinigtes EBITDA Wasser/Biomasse/Gas 1.750-2.150 1.177 263 Bereinigtes EBITDA Energiehandel 300-600 289 -550 Bereinigtes EBITDA Kerngeschäft 4.800-5.400 2.302 406 Bereinigtes EBITDA Kohle/Kernenergie 800-1.200 496 207 Bereinigtes EBITDA Konzern 5.800-6.400 2.798 613 Bereinigtes EBIT 3.600-4.200 2.303 251 Bereinigtes Finanzergebnis -550 -150 -145 Bereinigte Ertragssteuern 20% -430 -16 Bereinigte Ergebnisanteile anderer Gesellschafter -250 -51 -89 Bereinigtes Nettoergebnis 2.200-2.700 1.671 2 *Teilweise angepasste Werte, da insbesondere die Wertberichtigung in Höhe von rund 850 Mio. € auf Verträge über Steinkohlebezüge aus Russland im ersten Quartal 2022 zunächst im neutralen Ergebnis erfasst wurde. Nun wird dieser Effekt im bereinigten EBITDA ausgewiesen. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade mehr als 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Bis 2030 will das Unternehmen aus dem Energieträger Kohle aussteigen. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: Das Segment Offshore Wind wird im ersten Quartal 2023 wird voraussichtlich 473 Mio. € betragen / ©: RWE Weitere Beiträge:Windwärts: Rechtsgutachten erzwingt Antrag auf Insolvenz500 kW-Dachanlage in Antalya durch KosiFrankensolar realisiertInvestition in die Zukunft: Großspende von GP JOULE für Jugend forscht