Marktdaten Report Bioethanol 2022: Bioethanolproduktion gestiegen Bioenergie 20. März 2023 Werbung Bioethanolproduktion deutlicher Anstieg beim Super E10-Absatz (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2022 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und betrug im Jahr 2022 mehr als 715.000 Tonnen. Sehr stark gestiegen ist der Absatz von Super E10. In einem sich 2022 weiter belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 17,0 Mio. Tonnen etwa 3,5 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2021: 16,5 Mio. Tonnen), nahm der Verbrauch von Bioethanol ebenfalls leicht zu. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und
Finnfund investiert in Evolution III, um die Verfügbarkeit sauberer Energie und den Klimaschutz in Afrika zu fördern Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Zusage in Höhe von 20 Millionen USD für den Evolution III Fund, einen panafrikanischen Aktienfonds, der darauf abzielt, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit sauberer Energie zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern, bekannt gegeben. (WK-intern) - Riikka Molander, Associate Director & Head of Funds bei Finnfund, sagte: „Unsere Investition in den Evolution III Fund unterstreicht unser Engagement, die Produktion und Verfügbarkeit sauberer Energie auf dem afrikanischen Kontinent zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Investition baut auf mehreren strategischen Zielen von Finnfund auf, z. B. bis 2030 neue Investitionen im Wert von 1 Mrd. Das
Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Am 16. begann der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie. (WK-intern) - Diese sind thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Biomasseerzeugung“, „Energiesektor und Gebäudewärme“, „Industrie und Bauwirtschaft“ sowie „Verkehr“. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun mit Sektorworkshops die Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie vorantreibt. Die Bioenergiebranchenverbände stehen bereit, um an der Erarbeitung mitzuwirken und ihre Fachexpertise in die Politik der Bundesregierung einzubringen. Die Biomassestrategie wird richtungsweisend für die zukünftige Gesetzgebung und die gesamte Bioenergiebranche sein und verlangt daher von Beginn an eine breite und transparente Beteiligung, umsichtiges Handeln
Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 19. März 2023 Werbung Agroforstsysteme sind wichtige Bestandteile einer klimaresilienten Landbewirtschaftung. (WK-intern) - Sie kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Überdies wirken sie sich positiv auf die biologische Vielfalt, den Erosionsschutz, die Kohlenstoffbindung im Boden und die Reduzierung von Stoffausträgen in Grund- und Oberflächenwasser aus. Das Bundesumweltministerium fördert daher gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz zwei Agroforstprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Das Projekt „SEBAS“ setzt mit rund 1,4 Millionen Euro Bundesfördermitteln in Brandenburg verschiedene Maßnahmen um. Außerdem startet das „Netzwerk Demonstrationsbetriebe Agroforstwirtschaft“ mit einer zweijährigen Planungsphase für eine mögliche bundesweite Umsetzung und erhält dafür 430.000 Euro. Seit dem 1.
Minister*in ernennt Industrie- und Gewerbepark Altmark zum Zukunftsort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. März 2023 Werbung Bioenergiestandort im Grünen: Wirtschaftsminister*in S. Schulze zeichnet den Industrie- und Gewerbepark Altmark (IGPA) als 13. Zukunftsort in Sachsen-Anhalt aus Schulze, Minister*in für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, hat heute den Industrie- und Gewerbepark Altmark (IGPA) in Arneburg (Landkreis Stendal) zum 13. Zukunftsstandort in Sachsen-Anhalt ernannt. „Unternehmen und Akteure am Standort leisten seit langer Zeit sehr gute Arbeit. Das Gütesiegel ´Zukunftsort´ haben sie sich verdient“, sagte das Minister*in. Der Norden war auf der Landkarte der Zukunftsstandorte in Sachsen-Anhalt bislang leer ausgegangen. Das ändert sich nun mit der Ernennung des IGPA zum 13. Zukunftsstandort. „Mercer Stendal ist eine der modernsten Zellstofffabriken Europas.
Bundesrat fehlt einfach die Kompetenz zu richtigen Entscheidungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. März 2023 Werbung Verbund bedauert Entscheidung des Bundesrats - Vertane Chance für zertifiziert kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel (WK-intern) - Der Verbund kompostierbare Produkte e.V. (Verbund) bedauert die Entscheidung des Bundesrats, das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) zu verabschieden, ohne Obst- und Gemüsebeutel (Hemdchenbeutel) aus zertifiziert kompostierbarem Material von der Abgabe zu befreien. Die Verwendung zertifiziert kompostierbarer Obst- und Gemüsebeutel sollte gefördert werden, da sie einen effizienten Mehrfachnutzen bieten: Als Tragehilfe beim Kauf von Obst und Gemüse, inklusive frischeerhaltender Lagerung, tragen sie zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung bei. Sie ermöglichen eine hygienische und geruchsarme Sammlung und Entsorgung von Bioabfällen. Durch die Verwendung zertifiziert kompostierbarer Beutel kann eine qualitative und quantitative Steigerung des gesammelten
Beispiel für innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas Bioenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 16. März 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert Elektrolyseur für norwegisch-dänische Kooperation zur umweltfreundlichen Produktion von Flüssigbiogas Grüne und profitable Wertschöpfungskette H-TEC SYSTEMS beliefert norwegisch-dänisches Joint Venture mit PEM-Elektrolyseuren Innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas (LBG) zwischen Norwegian Hydrogen und Energieunternehmer Jens Peter Lunden. (WK-intern) - „Norwegian Hydrogen ist bestrebt, ein Pionier bei der Nutzung von grünem Wasserstoff für verschiedene Zwecke zu sein. Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wir durch die Nutzung von grünem Wasserstoff und grünem CO2 auf eine neue und innovative Weise einen Teil der großen Nachfrage nach LBG decken können“, sagt Jens Berge, CEO von Norwegian Hydrogen AS. Die Zusammenarbeit basiert auf einer innovativen Technologie,
Minesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens bekannt Bioenergie Offshore Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Minesto AB („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass das vorläufige Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens (die „Bezugsrechtsemission“), für die die Zeichnungsfrist am 15 Prozent der angebotenen Aktien wurden mit Bezugsrechten im Rahmen der Bezugsrechtsemission bezogen. (WK-intern) - Darüber hinaus sind Anträge auf Zeichnung von 1.130.183 Aktien ohne Bezugsrecht, entsprechend ca. 3,8 Prozent der angebotenen Aktien, eingegangen. Insgesamt entsprechen die Zeichnungen durch Ausübung von Bezugsrechten und die Anträge auf Zeichnung ohne Bezugsrechte rund 57,9 Prozent der angebotenen Aktien. Damit werden Garantiezusagen von vorläufig 5.986.285 Aktien, entsprechend ca. 20,3 Prozent der angebotenen Aktien, den Garantiegebern zugeteilt. Die Bezugsrechtsemission wird dem Unternehmen ungefähr 120 Millionen
Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. März 2023 Werbung Emissionen weiterhin deutlich hoch (WK-intern) - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft nötig, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Das belegen Prognosen, die das Umweltbundesamt heute veröffentlicht hat. Im Energiesektor stiegen die Emissionen um neun Prozent, trotzdem konnte der Sektor seine Ziele erreichen. Sorgenkind bleiben Gebäude und Verkehr, die ihre Ziele deutlich verfehlten: Im Gebäudesektor fielen die Emissionen um 5,3 Prozent, beim Verkehr stiegen sie um 0,7 Prozent. „Trotz eines gestiegenen Einsatzes von Kohle und Mineralöl konnte der Energiesektor seine Ziele erreichen. Das lag auch und vor allem an den Erneuerbaren
Uniper und CMBlu Energy bauen Kraftwerk Staudinger zum Energie-Hub aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. März 2023 Werbung "Energie-Hub" mit Datencenter, Erneuerbarer Energie- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern nahe Frankfurt geplant Uniper und CMBlu Energy intensivieren Zusammenarbeit bei der Transformation des Kraftwerks Staudinger (WK-intern) - Alzenau / Großkrotzenburg - Das Uniper-Kraftwerk Staudinger soll zu einem großen "Energie-Hub" zur klimaneutralen Energieerzeugung und -nutzung transformiert werden. Hierzu wurde Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am 28. Februar ein detaillierter Masterplan vorgestellt. Dabei kann die fluktuierende regenerative Energiebereitstellung durch die innovative Speichertechnologie von CMBlu Energy unterstützt werden. Für die zukünftige Wärmeerzeugung ist der Betrieb mehrerer Wärmepumpen, eines mit Biomasse betriebenen Heizkessels, eines mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerks, sowie einer Photovoltaikanlage in Planung. Die Organic-SolidFlow-Batterien des Alzenauer Großspeicherherstellers
Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft Bioenergie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2023 Werbung OX2 initiiert Forschungskooperation auf Åland zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft (WK-intern) - OX2 hat eine Kooperation auf einer Forschungsstation im Norden von Åland initiiert. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. OX2 kooperiert auf der Forschungsstation mit den Firmen Under Ytan und Nemo Seafarms. Die Unternehmen entwickeln eine kommerzielle Algen- und Algenzucht in Kombination mit Ökosystemleistungen wie Fischhabitaten und Muschelzucht, um die Auswirkungen der Überdüngung im Meer zu verringern. Zusammen mit OX2 werden sie untersuchen, wie ihr Betrieb mit großen Offshore-Windparks kombiniert werden kann,
Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 2023 Werbung In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen. (WK-intern) - Dies würde negative Folgen für Klimaschutz, Kraftstoffversorgung, heimische Futtermittelproduktion und landwirtschaftliche Fruchtfolgen sowie die Bioökonomie nach sich ziehen, mahnen die Verbände. Mit Blick auf die am 15. März vom Umweltbundesamt gemäß Klimaschutzgesetz vorzulegende Treibhausgasbilanz für 2022 weisen die Verbände darauf hin, dass Biokraftstoffe in Deutschland jährlich weit mehr als zehn Millionen Tonnen CO2 einsparen. „Ohne flüssige und gasförmige nachhaltige Biokraftstoffe würden die gesetzlichen Vorgaben zum Klimaschutz in den kommenden Jahren