Energieplanwirtschaft mit Eigentor: Südquote im EEG gefährdet weiter Betrieb von Biogasanlagen im Norden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. März 2023 Werbung Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage die Details für die Ausschreibungen von Biogas- und Biomethananlagen im Jahr 2023 bekannt gegeben - endlich. Bereits vor dem Jahreswechsel hatte die Bundesnetznetzagentur beispielsweise grünes Licht für die Anhebung des Höchstwertes bei den Ausschreibungen für die Windenergie an Land um 25 Prozent gegeben. Alle erneuerbaren Energien kämpfen seit Monaten mit teilweise massiven Kostensteigerungen in den Betriebsstoffen und Verzögerungen bei der Lieferung von wichtigen Bauteilen, was die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte erschwert, beziehungsweise verzögert. Auf diese Entwicklung hat
BEE begrüßt Vorschläge zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes; Kabinett darf nicht dahinter zurückfallen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2023 Werbung „Die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent Erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau neuer Heizungen begrüßen wir sehr. (WK-intern) - Hinter diese Vorgabe darf die Bundesregierung nicht mehr zurückfallen“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), den Referentenentwurf zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). „Fossile Heizungen müssen jetzt schnell raus aus den Kellern, damit wir die Klimaziele erfüllen und für eine nachhaltige Versorgungssicherheit sorgen. Um soziale Verwerfungen zu vermeiden und die Umrüstung zu ermöglichen, muss die Reform durch ein gezieltes Förderprogramm flankiert werden.“ Insgesamt seien die Vorschläge des Wirtschafts- und Bauministeriums ein guter erster Aufschlag, um die Wärmewende
Bundeswirtschaftsministerium stellt neue Kredite für Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 1. März 20231. März 2023 Werbung Wer wird die Kredite unter mangelnder Wirtschaftsleistung, Wegfall von Lieferketten, überteuerter Energiepreisen, CO2-Steuer, immer neuer Umlagen und Auflagen absehbar zurückzahlen können? Die Kreditschlinge könnte den Hals der Unternehmen abschnüren (WK-intern) - Sachsen-Anhalt/Energiekrise - Bund stellt 27 Millionen Euro für Unternehmen in Sachsen-Anhalt bereit Für Firmen in Sachsen-Anhalt stehen Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung vorliegt. Demnach sollen kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler von der Härtefallhilfe profitieren. Diese sind nicht mehr nur auf Fernwärme, Gas und Strom beschränkt, sondern beziehen auch andere Energieträger wie Öl und
ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie in Mitteleuropa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 1. März 2023 Werbung STRATEGIE 2030: ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie und Garant für Energiesicherheit in Mitteleuropa (WK-intern) - Vor zwei Jahren hat die ORLEN-Gruppe als erstes integriertes Öl- und Gasunternehmen Mitteleuropas ehrgeizige Dekarbonisierungsziele vorgestellt. Heute geht der Konzern noch einen Schritt weiter. In seiner aktualisierten Strategie bis 2030 strebt ORLEN verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen, eine moderne Petrochemie, höhere Biogasproduktionsmengen und ein attraktives Angebot an alternativen Kraftstoffen an, einschließlich einer beträchtlichen Erhöhung der Anzahl von Ladestationen für Elektroautos. Das Unternehmen wird insgesamt mehr als 120 Mrd. PLN für umweltfreundliche Investitionen bereitstellen, was etwa 40 % der bis 2030 geplanten Investitionsausgaben entspricht. Die Dekarbonisierung der Anlagen und
Mitsubishi Corporation investiert in Swedish Biofuels Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 1. März 2023 Werbung Swedish Biofuels AB gab heute eine Investition der Mitsubishi Corporation bekannt, um gemeinsam den kommerziellen Einsatz von sauberen erneuerbaren Kraftstoffen unter Verwendung der ATJ-Technologie (Advanced Alcohol to Jet) von Swedish Biofuels zu beschleunigen. (WK-intern) - Mit dieser Technologie wird vollständig formulierter nachhaltiger Flugkraftstoff (FFSAF) aus einer Vielzahl von biogenen Rohstoffen hergestellt. Der FFSAF von Swedish Biofuels unterscheidet sich von anderen SAFs, da es sich nicht um eine Mischungskomponente, sondern um gebrauchsfertigen, echten Düsenkraftstoff handelt. Der FFSAF wurde von Triebwerksherstellern im Rahmen von Programmen der US-amerikanischen DARPA, der US-amerikanischen FAA und der schwedischen FMV erfolgreich getestet. Swedish Biofuels ist nun Vorreiter mit der weltweit ersten
Hemmnisse und Hürden der Bioenergie beseitigen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Februar 2023 Werbung Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für die energetische Biomassenutzung unterbreitet. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Regierungsfraktionen haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im vergangenen Herbst wurden für die Stromerzeugung aus Biomasse erste, kurzfristige Schritte unternommen. Der eingeschlagene Weg muss nun konsequent fortgesetzt werden. Einige einfache Änderungen an bestehenden Gesetzen und Verordnungen würden dazu beitragen, dass die Bioenergiebranche ihr Potenzial entfalten und die Bundesregierung bei der Erreichung einer
Project: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Ein neues Projekt unter dem Banner des Green Deal und Green Renewable Energy wurde kürzlich an das Konsortium unter der Leitung der Universität Padua (Projektkoordinator) mit einer Gruppe von 13 Partnern vergeben, die sich bemühen werden Generierung und Bereitstellung der notwendigen Ergebnisse in Multi-Physics Design und Energy Harvesting im Bereich nachhaltiger Wasserkraft. (WK-intern) - Das H-HOPE-Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Demonstration innovativer und nachhaltiger Energiegewinnungssysteme, die in der Lage sind, verborgene Wasserkraft aus bestehenden Rohrleitungssystemen, offenen Bächen und offenen Kanälen zurückzugewinnen. H-HOPE wird die Voraussetzungen für einen Markt von Energy Harvestern schaffen, die entfernte, verteilte Sensornetzwerke digitalisieren, Echtzeitüberwachung ermöglichen, Wartungskosten
Minesto stärkt Marktposition in Asien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik 27. Februar 2023 Werbung Minesto schließt sich mit dem Pionier der erneuerbaren Energien Taiwan Cement Green Energy zusammen (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, und Taiwan Cement Green Energy (TCCGE) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um den Ausbau von Gezeiten- und Meeresströmungsenergie in Taiwan voranzutreiben. Die Vereinbarung umfasst die Bewertung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit ausgewählter Standorte, die Standortentwicklung und die Beantragung von Einspeisevergütungen. Die Energiewende-Agenda in Taiwan ist ehrgeizig, aber angesichts des großen Anteils an Fossilien, auf die derzeit zurückgegriffen wird (95 %), mit erheblichen Herausforderungen verbunden. 2022 wurde ein neuer Stromeinspeisetarif von Ocean Energy eingeführt, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen. „Taiwan Cement ist
Der sogenannte WUNsiedler Weg gilt als Blaupause für eine erfolgreiche Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 25. Februar 202325. Februar 2023 Werbung Aiwanger: "Lernen von den Besten - Workshops und Führungen zur Energiewende in Wunsiedel" Wenn nur die Elektrolyse-Anlagen arbeiten könnte! (WK-intern) - Wie geht Energiewende? Kommunen und Landkreise können sich ab sofort über das Best-Practise-Beispiel Wunsiedel vor Ort informieren. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger gab am 24. Februar den offiziellen Startschuss für das Programm, bei dem die Wasserstoff- Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) kommunale Akteure durch den Wunsiedler Energiepark führen. „Die Kommunen sind die Treiber der Energiewende. Sie müssen das Rad aber nicht jedes Mal neu erfinden. LENK unterstützt sie in ihren Projekten und zeigt den einfachsten Weg zu neuen PV- und Windkraftanlagen
Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie sind unzureichend Bioenergie Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2023 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie unzureichend. (WK-intern) - Das Eckpunktepapier unterschätzt, so die beiden Verbände, bei Weitem die nach wie vor ungenutzten Biomasse-Potenziale für eine erfolgreiche Energiewende. Im Herbst 2022 haben die drei Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft sowie Umwelt die langen erwarteten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie veröffentlicht. Diese Überlegungen sollen die Basis für die nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft in Zukunft schaffen. Der Plan dabei ist, dass sich die künftige Biomassenutzung konsequent an den Klima-, Umwelt-
Energiewendeminister*in Goldschmidt zur neuen Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - zur Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen durch die BNetzA übersenden wir Ihnen folgendes Pressestatement von Energieminister*in Goldschmidt: „Die Anhebung Höchstwerte für die Biomasseausschreibungen um 10 % ist ein wichtiger Schritt. Gut, dass die Bundesnetzagentur ihren Handlungsspielraum genutzt hat. Um der Branche neue Perspektiven zu gegeben, ist die Anhebung jedoch zu wenig: Die gestiegenen Erzeugungskosten werden durch die Erhöhung nicht ausreichend gedeckt. Das ist eine Ungleichbehandlung von Biomasseanlagen gegenüber PV und Windenergie. Es ist deshalb erforderlich, dass mit einer Nachbesserung im EEG auch die Höchstwerte in den Biomasse-Ausschreibungen nach oben angepasst werden können, sonst droht eine weitere Unterzeichnung
Mit Windstrom wird die neue Membranproduktion von Evonik gespeist für die Gasseparation Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 24. Februar 2023 Werbung Evonik nimmt neue Produktionsanlage für Gasseparationsmembranen in Österreich in Betrieb Technologieführerschaft im globalen Gasmarkt Starkes Marktwachstum in der Biogasaufbereitung, Stickstofferzeugung oder Wasserstoffextraktion Treiber einer nachhaltigen Gaswirtschaft als „Next Generation Solutions“ (WK-intern) - Schörfling, Österreich. Evonik treibt die Defossilisierung des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran: Das Spezialchemieunternehmen hat im oberösterreichischen Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation in Betrieb genommen. Mit den neuen Produktionskapazitäten bedient der Konzern die anhaltend starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Evonik investierte einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die neue Anlage und schuf in Schörfling rund 30 neue Arbeitsplätze. Technologieführerschaft entlang