THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juli 2025 Werbung Heute endet die Konsultation des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) zur Novelle der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE, begrüßt die Stoßrichtung des Entwurfs, mahnt aber noch weitere Nachbesserungen an, um bei der bislang unzureichenden Dekarbonisierung im Verkehr schnell aufzuholen. “Wir begrüßen, dass die Novelle mittelfristig ein ambitioniertes Anwachsen der THG-Quote vorsieht. Sie verpflichtet Mineralölunternehmen zu stetig ansteigender Minderung des Treibhausgasausstoßes bei den von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffen und ist damit zusammen mit der dringend zu beschleunigenden Elektrifizierung aller Verkehrssegmente ein zentrales Steuerungsinstrument, um kurz- bis mittelfristig die längst
Heute endet die Konsultationsfrist für die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Juli 2025 Werbung EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt in seiner Stellungnahme an, den Dreiklang aus Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit für Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt der Novelle zu stellen. “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Entwurf der EnWG-Novelle gleich zu Anfang der Legislaturperiode die europäischen Vorgaben zur Förderung des Energy Sharings adressiert. Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Damit stärkt es die regionale Wertschöpfung und leistet der Akzeptanz für die Energiewende weiteren Vorschub“, so BEE-Präsidentin Dr.
THG-Quote: Gesetzentwurf eröffnet Chancen für grüne Moleküle im Verkehrssektor Bioenergie Ökologie 18. Juli 2025 Werbung Heute endet die Verbandsanhörung zum Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). (WK-intern) - Der Entwurf bezieht Autogas mit ein. Grundsätzlich hält der DVFG Quotenregelungen für ein geeignetes Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen - und unterstützt die Einführung von Minderungsquoten. Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote: Der Referentenentwurf bezieht Autogas mit ein. Für eine praxistaugliche Umsetzung fordert der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. Anpassungen: Anerkennung Massenbilanzierung, Einklang der THG-Quoten mit Marktverfügbarkeit, akzeptable Umsetzungsfrist und EU-weit einheitliche Regeln. "Ohne Massenbilanzsystem müsste die Flüssiggas-Branche eine separate Lager- und Transportlogistik für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas) schaffen. Das wäre weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll", sagt Jobst Dietrich
Rheinland-Pfalz: 40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Juli 2025 Werbung In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 40 Bürgerenergiegenossenschaften, dazu kommen sechs Zweigstellen. (WK-intern) - In einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) schließen sich Menschen zusammen, mit dem Ziel die Energiewende in ihrer Region voranzubringen. Durch die genossenschaftliche Unternehmensform sind alle Mitglieder gleichermaßen an Entscheidung beteiligt, unabhängig von der Anzahl ihrer Genossenschaftsanteile. Meist investieren die Mitglieder gemeinsam in Projekte wie den Bau von Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen, in E-Carsharing Projekte, aber auch in die Wärmeversorgung, die durch Bürgerenergiegenossenschaften nachhaltig gestaltet werden kann. Das Besondere an Bürgerenergiegenossenschaften ist, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, direkt an der Energiewende teilzunehmen. Statt nur Verbraucher zu sein, werden sie zu
ANDRITZ erhält Großauftrag zur Sanierung des größten Wasserkraftwerks in Mosambik Bioenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat ANDRITZ mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. (WK-intern) - Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk in Mosambik und eines der größten in Afrika. Der Auftragswert für ANDRITZ liegt im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das vierte Quartal 2024 enthalten. Das 1975 in Betrieb genommene 2.075-MW-Kraftwerk am Sambesi-Fluss liefert mehr als die Hälfte des Stroms in Mosambik und exportiert erhebliche Mengen in Nachbarländer. Cahora Bassa ist nicht nur eine Energieanlage, sondern auch ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes. Das Sanierungsprojekt von HCB mit
WELTEC HOLDING GMBH wird zu NEXOGAS HOLDING GMBH – Strategische Neuaufstellung und neuer Markenauftritt Bioenergie 14. Juli 2025 Werbung NEXOGAS will künftig weiterwachsen und setzt dafür verstärkt auf die Bereitstellung von grünen Gasen, zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors, für produzierendes Gewerbe und für Kommunen und Stadtwerke. (WK-intern) - Bakum-Lüsche/Vechta – Die WELTEC Holding GmbH, einer der größten Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen NEXOGAS Holding GmbH. Mit der Umbenennung gibt die NEXOGAS Holding GmbH einen wichtigen Startschuss als eigenständiges Unternehmen und positioniert sich klar als Gestalter für grüne Gaslösungen der Zukunft. „Mit der Umbenennung in NEXOGAS Holding GmbH unterstreichen wir unser Ziel, die Energiewende aktiv mitzugestalten und marktprägende Lösungen für eine klimafreundliche Gaswirtschaft zu schaffen“, erklärt Dr.
Mit Altholz zur CO₂-Reduktion: Das Dinslakener Holz-Energiezentrum zeigt, wie’s geht Bioenergie 13. Juli 2025 Werbung Die effiziente Nutzung von Altholz, modernste Technik und höchste Umweltstandards sorgen für eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung am Niederrhein. (WK-intern) - Das Dinslakener Holzenergiezentrum (DHE) gilt als Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Dinslaken. Mit modernster Technologie von Doosan Lentjes wird hier Altholz effizient zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt – ein entscheidender Beitrag für eine klimafreundliche Energieversorgung der Region. Das DHE ersetzt das ehemalige Kohlekraftwerk Walsum 9 und setzt konsequent auf erneuerbare Energien. Durch die Verbrennung von Altholz werden jährlich rund 125.000 Tonnen CO₂ eingespart. Die zweilinige Anlage bietet Redundanz und hohe Flexibilität, um sowohl den Fernwärmebedarf zuverlässig zu decken als auch
LEE NDS/HB lädt zu: Erneuerbare Energien im Fokus der 75. Tarmstedter Ausstellung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Das Thema Erneuerbare Energie hat sich in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema auf der Landwirtschaftsmesse „Tarmstedter Ausstellung“ entwickelt. (WK-intern) - Seit seiner Gründung ist auch der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) jedes Jahr mit einem Stand in Tarmstedt vertreten. So auch wieder auf der diesjährigen 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis zum 14. Juli 2025 unter dem Jubiläumsmotto „75 Jahre Zukunft“ stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des LEE NDS/HB in Zelthalle 7 präsentieren 20 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Unter den Mitausstellern befinden sich Projektierer für Freiflächen-PV-Anlagen und Windenergieanlagen, Stromanbieter, Dienstleister für Biogasanlagen, Hersteller von Speicherlösungen
ANDRITZ errichtet Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Hildesheim, Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 7. Juli 2025 Werbung Die Kommunale Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen GmbH (KNRN) hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Errichtung einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Hildesheimer Hafen beauftragt. (WK-intern) - Mit der Anlage wird KNRN eine zuverlässige Klärschlammentsorgung sicherstellen und die Rückgewinnung von wertvollem Phosphor ermöglichen. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Der Auftrag ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Dr. Jens Manthey, Geschäftsführer der KNRN GmbH, betont: „ANDRITZ konnte mit einem technisch ausgereiften Konzept punkten, das genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir sind sehr froh, mit ANDRITZ einen starken, international renommierten Technologiepartner bei der Umsetzung dieses Projekts an unserer Seite zu haben, geht es
Valmet liefert Biomassekessel und Rauchgasbehandlungsanlage an Kraftringen Energi in Schweden Bioenergie 7. Juli 2025 Werbung Valmet hat von Kraftringen Energi einen Auftrag über den Wirbelschichtkessel und die Rauchgasbehandlungsanlage für das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) in Örtofta, Gemeinde Eslöv, Skåne, Schweden, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag ist im Auftragseingang von Valmet für das zweite Quartal 2025 enthalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Das neue BHKW, das neben dem bestehenden BHKW errichtet wird, ersetzt veraltete Produktionsanlagen und gewährleistet eine zuverlässige Fernwärmeversorgung. Es sichert Wärme und Warmwasser für weite Teile von Mittel- und West-Skåne. Durch die nahezu Verdoppelung der Produktionskapazität in Örtofta kann Kraftringen Energi bis zu 25 MW Strom an neue Stromverbraucher liefern. Darüber hinaus bietet das neue Kraftwerk weitere
25-Mio.-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung Bioenergie Offshore 27. Juni 2025 Werbung Von Minesto geführtes Konsortium erhält 25-Mio.-SEK-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung für Microgrids Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, leitet ein vierköpfiges Konsortium, das von der schwedischen Energieagentur eine Fördersumme von insgesamt 25 Mio. SEK für den Bau einer kompletten Microgrid-Anlage auf den Färöern erhalten hat. Minesto arbeitet mit dem Microgrid-Technologieanbieter Capture Energy, dem färöischen Energieversorger Sev und dem schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL zusammen, um eine einzigartige gezeitenbasierte Microgrid-Lösung zur Grundlaststromerzeugung zu demonstrieren. Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft mit Capture Energy, dem Technologieführer für Microgrid-Management. Durch die Integration der Gezeitenkraftwerke von Minesto in die Microgrid-Kapazitäten von Capture Energy wird ein bedeutender globaler
GE Vernova unterstützt die Modernisierung des Wasserkraftwerks Isle Maligne von Rio Tinto in Kanada Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2025 Werbung BROSSARD, KANADA - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Rio Tinto, einem der größten privaten Wasserkraftproduzenten Kanadas, einen Auftrag zur Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Wasserkraftwerk Isle Maligne in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec, Kanada, erhalten hat. (WK-intern) - Das Kraftwerk verfügt insgesamt über zwölf Francis-Wasserkrafteinheiten. Die Modernisierung unterstützt Rio Tinto bei der Energieversorgung seiner fünf kohlenstoffarmen Aluminiumhütten in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec. GE Vernova und Rio Tinto arbeiten gemeinsam an der Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Kraftwerk. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung und Lebensdauer des fast 100 Jahre alten Kraftwerks zu verbessern. Die Modernisierung dieses