VERBUND AG: Ergebnis Quartale 1–2/2025: Rückläufige Ergebnisentwicklung aufgrund deutlich unterdurchschnittlicher Wasserführung Bioenergie Mitteilungen Technik 31. Juli 2025 Werbung Das VERBUND-Ergebnis lag in den Quartalen 1–2/2025 aufgrund der erheblich gesunkenen Stromproduktion aus Wasserkraft deutlich unter dem Vorjahresniveau. (WK-intern) - Das EBITDA sank gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 19,8 % auf 1.413,0 Mio. €. Das Konzernergebnis verringerte sich um 11,8 % auf 802,7 Mio. €, das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis lag mit 783,6 Mio. € um 22,3 % unter dem Wert der Vergleichsperiode. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,76 um 36 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres (1,12) und um 24 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke sank in den Quartalen 1–2/2025 gegenüber der Vorjahresberichtsperiode um
WELTEC BIOPOWER errichtet Biomethananlage für Rindfleischproduzenten in Westfrankreich Bioenergie Kooperationen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung BIO-Stromproduktion von 17 GWh jährlich aus Schlachtabfällen und Klärschlämmen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit gemeinsam mit seinem französischen Partner AGRIPOWER France eine Biomethananlage für die Elivia-Gruppe. Der zweitgrößte Rindfleischproduzent Frankreichs hat seinen Hauptsitz im westfranzösischen Le Lion-d‘Angers im Pays de la Loire. An diesem Standort wird die Anlage nahe dem firmeneigenen Schlachthof ab November 2025 in Betrieb gehen und Biomethan in das öffentliche Gasnetz einspeisen. Zu den Zielen von Elivia gehört es, seine CO2-Belastung deutlich zu begrenzen. Mit der Investition von circa 6 Millionen Euro unterstreicht das französische Industrie- und Handelsunternehmen, das mit 2700 Beschäftigten jährlich 152.000 Tonnen Fleisch
Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien: Zubau-Plus bei Freiflächen-Anlagen und Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Juli 2025 Werbung Vergleichsweise großer Zubau an Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2025 (WK-intern) - Solareuro: Neue Anlagen erwirtschaften bereits jetzt 800.000 € jährlich für Kommunen Ausbaupfad für Photovoltaik-Zubau herausfordernd, Branche bleibt optimistisch Die Energieerzeugung aus Photovoltaik in Berlin und Brandenburg ist auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Brandenburg deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von der ersten Auszahlung des „Solareuro“ werden die Kommunen finanziell profitieren. Auch die hiesige Biogasbranche verzeichnet Zubau und beweist Stabilität. In Brandenburg wurden von Anfang Januar bis Ende Juni 2025 insgesamt 402,1 Megawatt (MW) neue PV-Nennleistung installiert – ein Plus von 20,4 Prozent gegenüber dem
Bioenergie war auch 2024 die wichtigste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland Bioenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bioenergie war mit einem Anteil von über 80 Prozent auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. (WK-intern) - Wichtigster Bioenergieträger ist Holz; der Beitrag von Biogas und Biomethan hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Das geht aus den Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik beim Bundesumweltamt hervor. Wärme aus Holz dominiert Erneuerbare Wärme trägt in Deutschland derzeit mit rund 18% zur Wärmeversorgung bei und wird vor allem aus fester Biomasse, insbesondere aus Scheitholz, Holzpellets und Holzhackschnitzeln, erzeugt. Sie kommen nicht nur in Öfen und Kesseln privater Haushalte zum Einsatz, sondern auch in größeren Gebäuden und an Wärmenetzen von Kommunen, Unternehmen, Stadtwerken und Energieversorgern. Neben
Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juli 2025 Werbung Pyrolyse: Nachhaltige Energiegewinnung mit klimapositiver Wirkung (WK-intern) - Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz bietet eine vielversprechende Lösung zur nachhaltigen Energieversorgung. Dabei entsteht nicht nur erneuerbare Energie, sondern auch wertvolle Pflanzenkohle, die CO2 bindet und damit aktiv zur Klimaneutralität beiträgt. Eine innovative Möglichkeit für Städte und Gemeinden, um nachhaltiger und grüner zu werden. Ungenutztes Holz als erneuerbare Ressource Holz als Energieträger wird zunehmend als erneuerbare Energiequelle diskutiert, vor allem in Holzheizkraftwerken. Dabei handelt es sich um Ressourcen, die bislang nicht ausreichend genutzt werden: Sturmholz, von Schädlingen befallenes Holz oder Schnittholz aus der Wald- und Landschaftspflege. Regionen mit ausgedehnten Waldflächen verfügen somit über
Alarmierende Zahlen prognostizieren strukturellen Kollaps der Biogasbranche Bioenergie Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2025 Werbung Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen (WK-intern) - In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche Nachfolgeregelung zwingend erforderlich. Doch das Biomassepaket, auf das sich Anfang des Jahres alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien geeinigt hatten und das von vielen Betreibern dringend erwartet wird, steckt fest: Die notwendige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht weiterhin aus. Die Folge: Allein in Niedersachsen sind hunderte Anlagestandorte
Energiewirtschaftsrecht: BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. (WK-intern) - Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf. In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden
Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2025 Werbung Im Zuge der Energiewende rücken klimafreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen zunehmend in den Fokus. (WK-intern) - Besonders im Bereich Flüssiggas gewinnen Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas an Bedeutung. Beide Energieträger ermöglichen erhebliche CO₂-Einsparungen und gelten als tragende Säulen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Regionen ohne Wärmenetzanschluss oder Elektrifizierung. Biogenes Flüssiggas senkt CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent Bio-LPG wird aus organischen Abfall- und Reststoffen hergestellt und ist chemisch identisch mit konventionellem Propan. Es kann direkt in bestehenden Heizsystemen genutzt werden, ohne dass technische Umrüstungen erforderlich sind. Durch die Nutzung von Bio-LPG lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Flüssiggas um bis zu 90 Prozent
Van Oord bestellt Schiffe der nächsten Generation für Subsea Rock Installation vessels Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Um seine führende Position im Bereich der Subsea Rock Installation vessels zu stärken und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Schutz für Offshore-Energieinfrastruktur gerecht zu werden, hat Van Oord neue, hochmoderne Schiffe bestellt. (WK-intern) - Methanolbetrieben und mit Fokus auf Innovation und Automatisierung werden sie zu den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen am Markt gehören. Das erste Schiff wird voraussichtlich 2028 auf den Markt kommen, ein zweites Schiff soll innerhalb eines Jahres folgen. Die Unterwasser-Felsinstallation, die Van Oord seit den 1970er Jahren betreibt, ist für den Schutz und die Stabilisierung von Offshore-Energieanlagen von entscheidender Bedeutung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich effizienter und innovativer flexibler Fallrohrschiffe
Klimaschutz im Leerlauf: Umsetzung der RED III droht zu spät zu kommen Bioenergie Ökologie 21. Juli 2025 Werbung Ein erneut breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft zeigt sich besorgt über die späte nationale Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Verkehrssektor. (WK-intern) - Nur wenn die Gesetzgebung noch 2025 abgeschlossen wird, besteht bereits 2026 Planungssicherheit für eine Verbesserung des Angebots klimafreundlicher Kraftstoffe und für Investitionen in Klimaneutralität. Klimaschutz im Verkehr braucht zeitnah zusätzliche Impulse. Ein Kabinettsbeschluss des vom BMUKN am 19.06.25 vorgelegten Entwurfs zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist erst für Oktober 2025 geplant, die erste Lesung im Bundestag nicht vor dem 18. Dezember – buchstäblich in letzter Minute vor der Winterpause. Damit wird eine Verabschiedung
RED III-Umsetzung im Verkehr muss Potenzial von Biokraftstoffen ausschöpfen – Verbesserungen des Gesetzesentwurfs erforderlich Behörden-Mitteilungen Bioenergie 19. Juli 2025 Werbung Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. (WK-intern) - Positiv bewertet der Verband, dass das Umweltministerium einen ersten Schritt unternehmen will, um gegen den Betrug bei fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Drittländern vorzugehen. Die Frist zur Stellungnahme für Verbände und Unternehmen zum Referentenentwurf endet am morgigen Freitag. „Kontrollen durch deutsche Behörden und Wegfall der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe sind entscheidend, um Betrug vorzubeugen und die heimische Biokraftstoffindustrie vor unfairem Wettbewerb zu schützen“, stellt Elmar Baumann klar, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie. „Was im Entwurf des Umweltministeriums fehlt, ist
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 202519. Juli 2025 Werbung Vor genau zwölf Monaten ging LUOX Energy als neue Endkundemarke der Lumenaza GmbH an den Start. (WK-intern) - Seither hat sie sich mit ihren transparenten und kosteneffizienten Angeboten einen Namen gemacht: sowohl im Bereich der Strom-Direktvermarktung als auch mit ihren dynamischen Stromtarifen. Nach einem Jahr am Markt überzeugt LUOX Energy mit starker Performance und wegweisenden Partnerschaften. Die Direktvermarktung von Windkraft war mit zusätzlichen 50 MW Anlagenleistung seit dem Marken-Launch der größte Wachstumsfaktor im Endkundengeschäft. Für PV Anlagen sind seit Jahresbeginn 5 MW hinzugekommen. Das von LUOX Energy und Lumenaza vermarktete Anlagenportfolio umfasst heute kumuliert 205 MW installierte Leistung - und deckt, neben PV, Windkraft