Minesto sichert alle Genehmigungen für Installationen von zwei netzgekoppelten Gezeiten-Kite-Systemen Bioenergie Offshore Produkte Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Minesto sichert alle Genehmigungen für Installationen auf den Färöern (WK-intern) - Der Meeresenergieentwickler Minesto und sein Kooperationspartner, das färöische Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV, haben alle erforderlichen Genehmigungen und Genehmigungen für die Installation von zwei netzgekoppelten Gezeitendrachensystemen in Vestmannasund, Färöer, erhalten. Minesto secures all permits for Faroe Islands’ installations Marine energy developer Minesto and its collaboration partner, the Faroese electric utility company SEV, has been granted all necessary permits and consents for the installation of two grid-connected tidal kite systems in Vestmannasund, Faroe Islands. “We have had great support by SEV and the Faroese authorities to reach this crucial achievement. SEV has made terrific work to secure
BayWa fordert ökonomischen Kriesensachverstand für die Grenzöffnung von Erntehelfern Bioenergie Ökologie 1. April 2020 Werbung BayWa CEO Lutz fordert Grenzen für Saisonarbeitskräfte schnellstens wieder zu öffnen Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, fordert von der deutschen Bundesregierung mehr Pragmatismus, um die Interessen des Gesundheitsschutzes und die der Wirtschaft besser zu vereinen. „Der Infektionsschutz der Bevölkerung hat zweifelsohne höchste Priorität. Gleichzeitig müssen wir aber bei der Bewältigung der COVID-19-Krise den ökonomischen Sachverstand mit den Empfehlungen der Virologen vereinen.“ Als konkrete Maßnahme in dem Zusammenhang forderte Lutz, die Grenzen für Saisonarbeitskräfte aus dem europäischen Ausland schnellstens wieder zu öffnen: „Das fordern wir nicht nur als wesentlicher Partner der Landwirte, sondern auch, weil die deutsche Bundesregierung andernfalls riskiert, dass
VDMA: Zelinger gibt Rückblick auf 20 Jahre EEG Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2020 Werbung 20 Jahre EEG: Werkzeug der Energiewende jetzt mit anderen marktbasierten Instrumenten verzahnen (WK-intern) - Vor genau zwanzig Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentrales Instrument für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) in Kraft. Neben der Wasserkraft, die einen stabilen Sockel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bildet, entwickelten sich weitere Formen der regenerativen Stromerzeugung, wie beispielsweise die Windenergie an Land und auf See sowie die Bioenergie und die Photovoltaik. Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, schaut aber hauptsächlich in die Zukunft: „Die Industrie braucht günstige, klimafreundliche Energie in großen Mengen. Eine Wasserstoffwirtschaft ist mittelfristig nur auf Basis Erneuerbarer Energien im In-
WELTEC BIOPOWER schreibt als Biogas-Pionier die Erfolgsgeschichte mit – 20 Jahre EEG – ein Erfolgsmodell Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2020 Werbung Mit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 1. April 2000 wurde in Deutschland der Grundstein zum Ausbau erneuerbarer Energien gelegt. (WK-intern) - Darin wurden zwei elementare Ziele verankert: Zum einen erhielt Strom aus regenerativen Quellen im Netz Vorrang gegenüber konventionellem Strom. Zum anderen wurde Investitionssicherheit für die Marktakteure geschaffen, indem der Gesetzgeber Vergütungssätze für das Angebot erneuerbarer Energien fixierte. Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre spricht für sich – das EEG ist ein Erfolgsmodell: Seit dem Inkrafttreten ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch kontinuierlich gestiegen; von 6,2 Prozent im Jahr 2000 auf 42,1 Prozent in 2019. Diese Quote entspricht 244 Milliarden Kilowattstunden
Geisa nutzt regionale Ressourcen und vermeidet Energieimporte Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 30. März 2020 Werbung Von der politischen Wende zur Energiewende: (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Geisa als Energie-Kommune des Monats aus. Das thüringische Geisa war die westlichste Stadt der DDR. Der zwei Kilometer westlich gelegene Grenzpunkt Point Alpha galt als „heißester Punkt“ des Kalten Krieges. Mindestens so präsent wie ihre Historie sind die Erneuerbaren Energien in der Kommune, durch die Geisa die regionale Wertschöpfung steigert, das Klima schützt und innovative Lösungen an den Start bringt. Die erfolgreiche Vereinigung von Geschichte und Energiewende hat der Stadt Geisa 2019 den Energieeffizienzpreis der Thüringer Energieagentur (ThEGA) eingebracht. Bereits im Jahr 2007 hatte sich Geisa
2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung, Donaukraftwerk Altenwörth wieder voll einsatzfähig Bioenergie Mitteilungen Technik 29. März 2020 Werbung Strom aus der Donau: Altenwörth wieder voll einsatzfähig (WK-intern) - Das Donaukraftwerk Altenwörth ist mit 2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung Österreichs größtes Flusskraftwerk. Gerade in der jetzigen Lage zählt die jederzeitige Verfügbarkeit und stabile Stromerzeugung aus der Donau besonders. Trotz Einschränkungen konnten VERBUND-Mitarbeiter die jährliche Wartung erfolgreich beenden. Turbinen benötigen wie jede Maschine regelmäßige Wartungen. Diese Revisionen finden bei Flusskraftwerken im Winter statt, wenn die Flüsse wenige Wasser bringen. Unter erschwerten Bedingungen konnte das VERBUND-Personal diese Woche die Arbeiten abschließen. Zur Sicherheit wurden die Teams aufgeteilt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Trotz der „Halb-Schichten“ wurden Korrosionsschutz, Lagerinspektion und andere Prüfarbeiten in der leeren Turbine fortgeführt
4.000 Wasserkraftwerke in Bayern liefern auch in der Corona-Krise zuverlässig und CO2-frei Strom Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. März 2020 Werbung Wasserkraft ist systemrelevant und Grundlage der Daseinsvorsorge (WK-intern) - Bayerische Wasserkraftverbände VWB und LVWB fordern Sicherung und Ausbau der Energieerzeugung aus Wasserkraft zur Aufrechterhaltung einer sicheren Stromversorgung Verbände begrüßen Minister Hubert Aiwangers Appell zur Neubewertung regionaler, dezentraler Strukturen Wie bedeutend die Wasserkraft für die stabile Energieversorgung ist, zeigt sich in Zeiten der Corona-Pandemie einmal mehr. Eine sichere Versorgung der Bevölkerung, aber auch aller Einrichtungen in der Produktion, dem Gesundheitswesen und dem Lebensmittelgewerbe mit Energie hat höchste Priorität. Mit einem Anteil von durchschnittlich 14 Prozent an der Bruttostromerzeugung in Bayern zählen die rund 4.000 Wasserkraftwerke deshalb zur kritischen Infrastruktur. „Die Anlagen erzeugen auch in Krisenzeiten
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,
Bioethanolhersteller liefern jetzt auch Grundstoff für Desinfektionsmittel Bioenergie Verbraucherberatung 25. März 202025. März 2020 Werbung Die Versorgungslage mit Ethanol als Grundstoff zur Herstellung von Desinfektionsmitteln ist nach Angaben des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) gesichert. Bislang war das Bioethanol überwiegend im Kraftstoffsektor abgesetzt worden. (WK-intern) - Behördliche Sonderregelungen der vergangenen Tage ermöglichen die Verwendung von technischem Bioethanol zur Herstellung der benötigten sterilisierenden Mittel. Deutschland folgt damit einer kürzlich von der WHO ausgesprochenen Empfehlung, die Herstellungsvorgaben zu lockern, um die Produktion durch chemische Industrie und Apotheken vor Ort ausweiten zu können. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe: „Durch diese Änderungen können unsere Unternehmen jetzt die Mengen an Bioethanol als Grundstoff für Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen, die für den Gesundheitsschutz so dringend
EE-Ausschreibungs-Ergebnisse werden wegen Lieferengpässen nicht mehr veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 23. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur reagiert pragmatisch auf Corona-Krise (WK-intern) - Wegen der Corona-bedingten Unterbrechung von Lieferketten für Bauteile aus dem Ausland können Anlagen in Einzelfällen nicht fristgerecht fertiggestellt werden. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur heute Hinweise zu aktuellen und bevorstehenden Ausschreibungsrunden für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen veröffentlicht: unter anderem werden Zuschlagsentscheidungen zunächst nicht im Internet bekanntgegeben – damit starten weder Realisierungsfristen noch Fristen für Pönalen für die nicht fristgerechte Fertigstellung von Projekten. Ebenso wird eine Verlängerung der Realisierungsfrist für Gebote für Wind an Land und für Biomasse auf formlosen Antrag von der Bundesnetzagentur unbürokratisch gewährt. „Es ist gut zu sehen, dass pragmatisches Behördenhandeln und politische Absichtserklärungen hier
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft Aktuelles Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Landesregierung, Bauernverband Schleswig-Holstein und Bundesagentur für Arbeit starten Kampagne „Erntehilfe SH“ win-win Situation durch Rekrutierung heimischer Saisonarbeitskräfte (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Jede helfende Hand auf dem Feld zählt“ KIEL. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Aufgrund der stark eingeschränkten Reisebestimmungen fehlen in Schleswig-Holstein in den kommenden Wochen tausende Erntehelfer. Die Landesregierung ruft deshalb im Verbund mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto „Erntehilfe SH“ dazu auf, Landwirtinnen und Landwirte bei der Erntearbeit zu unterstützen. Der Appell richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem Einzelhandel und der Gastronomie, die derzeit nicht arbeiten können, an
ENERTRAG versichert: Die Stromerzeugung ist dank Windkraft sicher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. März 2020 Werbung Energie und Corona: ENERTRAG hält durch - Die Stromerzeugung ist sicher Erneuerbare Energieerzeugung ist die Hauptquelle der Stromerzeugung und der Jobmotor der Energiewende. Unsere wichtigste Aufgabe ist ein sicherer uneingeschränkter Anlagenbetrieb - auch während der Einschränkungen infolge der Ausbreitung der Corona-Viren. Windkraft ist als grösste Stromquelle die Basis unserer Industrie. Für ihren weiteren Ausbau ist eine sofortige Verlängerung der Realisierungsfristen für neue Windenergieprojekte gesetzlich zu regeln. (WK-intern) - Als mittelständisches Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern setzt sich ENERTRAG rund um die Uhr mit voller Energie für die Energieversorgung ein. „Die Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie greifen auch stark in unseren Arbeitsalltag ein. Unser Corona-Team