Dritte windlog – Fachkonferenz an der FH Flensburg Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen 29. März 2012 Werbung Am 10. Mai findet zum dritten Mal an der Fachhochschule Flensburg die „windlog“ in der Zeit von 09.00 – 17.00 Uhr statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt im Bereich Offshore. Es werden sowohl Fragen zur industrialisierten Errichtung der Anlagen auf dem Meer, als auch zum Personaleinsatz / -entwicklung sowie zur Ausweitung des Betriebs- und Serviceangebotes mit den Fachleuten der Branche und dem interessierten Publikum erörtert. Zusätzlich sollen Studieren-de und angehende Windenergietechnikern sich präsentieren und Kontakte zu den ausstellenden Unternehmen aufnehmen können. Die „ windlog“ findet erneut im Audimax auf dem Campus statt. Infos zu den Vorträgen und Ausstel-lern erhalten Sie über das Webportal
Nordfriesland – Bundestagsabgeordneter Liebing zum Photovoltaik-Kompromiss Schleswig-Holstein Solarenergie 29. März 201227. Oktober 2012 Werbung Zur Einigung der Koalitionsfraktionen über die künftige Photovoltaikförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland und Dithmarschen- Nord, Ingbert Liebing, MdB, der als Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages mit den Gesetzesberatungen befasst ist: "Die parlamentarischen Beratungen der EEG-Novelle zur künftigen Förderung der Solarenergie haben ein vernünftiges Ergebnis gebracht. Wir haben den Vertrauensschutz für fortgeschrittene Projekte verbessert. Damit tragen wir denjenigen Rechnung, die im Vertrauen auf geltendes Recht bereits Geld in neue Projekte investiert haben. Wir erteilen der Regierung keine neuen Verordnungsermächtigungen, das Parlament wird auch in Zukunft seiner Verantwortung gerecht werden. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Das Marktintegrationsmodell
Veranstaltungsreihe: Offshore Windenergie – Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am vorgestrigen Tage, Dienstag, 27. März 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, wurden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 155 Teilnehmer/innen im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG hat die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufgezeigt. Über Chancen und Möglichkeiten aus Sicht von Unternehmen haben
Probleme im Kernkraftwerk Brokdorf – AKW Brokdorf wird heute nacht vom Netz genommen News allgemein Schleswig-Holstein 28. März 201229. März 2012 Werbung Die Presseabteilung des Kernkraftwerkes Brokdorf gab heute bekannt, das wegen gefundenen Fehlern an Brennelementen das Kernkraftwerk Brokdorf heute nacht noch vom Netz genommen wird. Im Kernkraftwerk Brokdorf wurden heute im Rahmen einer durchgeführten Inspektion an Brennelementen, die sich im Nasslager befinden, an so genannten Niederhaltefedern Befunde festgestellt. Da eine Übertragbarkeit auf die im Reaktor vorhandenen Brennelemente zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden kann, wird die Anlage heute vorsorglich vom Netz genommen, um Nachweise zur Unbedenklichkeit der Brennelemente für den weiteren Betrieb zu erbringen. Die atomrechtliche Aufsichtsbehörde wurde unverzüglich informiert. https://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.php Das Ereignis wird als meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N (INES 0)* eingestuft. Internationale Bewertungsskala für nukleare
Kiel – Windenergie-Ausbau in Schleswig-Holstein verzögert sich Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 28. März 2012 Werbung Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung kommt mit dem schnellen Ausbau der Windenergie, so wie ursprünglich geplant, wegen "Verfahrensfragen" nicht so voran wie gewünscht. So heißt es u.a.: Die Ausweisung neuer Flächen für den Ausbau der Windenregie muss in eine zweite Runde gehen, der Grund: Die Rege Beteiligung am Anhörungsverfahren. "Rechtssicherheit geht vor Schnelligkeit", sagt Innenminister Klaus Schlie. Die Auswertung der Stellungnahmen aus dem Anhörungsverfahren führt zu erheblichen Veränderungen der ursprünglich vorgelegten Pläne. Das Raumordnungsgesetz des Bundes verlangt in einem solchen Fall eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit. Andernfalls könnte das Oberverwaltungsgericht in Schleswig die Pläne wegen eines schweren Verfahrensfehlers für nichtig erklären. "Die neuen Windeignungsflächen müssen
GEOMAR Kiel: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung besucht von Angela Merkel Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. März 201227. März 2012 Werbung Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht GEOMAR - Kieler Meeresforschungseinrichtung erhält Ersatz für Forschungsschiff POSEIDON Hoher Besuch am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen informierten sich heute über aktuelle Themen und Herausforderungen der Meeresforschung. Zur großen Freude der Kieler Meeresforscher verkündete die Bundeskanzlerin, dass das 36 Jahre alte Forschungsschiff POSEIDON durch einen Neubau ersetzt wird. Rohstoffe aus dem Meer, innovative Meerestechnik und zukünftige Herausforderungen der Meeresforschung – das waren nur einige der Themen, über die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel informierte. Der Besuch
Schleswig-Holstein: Bildungszentrum für erneuerbare Energien hat neuem Vorstand Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 26. März 2012 Werbung Husum - Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte
Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 23. März 201216. Oktober 2012 Werbung „Offshore Windenergie: Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft“ Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am Dienstag, 27. März 2012 um 17 Uhr veranstalten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, werden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnet die Veranstaltung im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG wird die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufzeigen. Über Chancen und
BZEE e. V. hat neuen Vorstand Schleswig-Holstein Windenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte zurück wie
Podiumsdiskussion zum Netzausbau auf der new energy in Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 20. März 201219. März 2012 Werbung Am Samstag eröffnete Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., auf der Messe new energy in Husum die Podiumsdiskussion der Partei Bündnis90/Die Grünen zum Thema Netzausbau. Auf dem von dem Journalisten Dierk Jensen moderierten Podium saßen Bärbel Höhn (Bündnis 90/Die Grünen), Friedrich Dethlefsen (Verein Pro Erdkabel) und Anna Pahlenberg (Deutsche Umwelthilfe). Aufgrund der aktuellen Diskussion um die Novelle des EEG ging Hermann Albers in seinem Begrüßungsplädoyer vorrangig auf die geplanten Kürzungen der Förderungen durch die Bundesregierung ein. "Der schönste Netzausbau nützt nichts, wenn die Erneuerbaren Energien massiv verhindert werden sollen. Die geplanten Änderungen des EEG sind nicht nur eine Rolle rückwärts, sondern gleich
Messe New Energy Husum – Gemeinsame Resolution aller Photovoltaikaussteller new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 19. März 2012 Werbung Branchentreff und Ort der politischen Meinungsbildung zur Zukunft der Photovoltaik in Deutschland. Auf der ersten großen Branchenveranstaltung nach den angekündigten Änderungen des EEG ist auf der New Energy Husum vier Tage lang intensiv mit Vertretern aller Parteien über die Konsequenzen der geplanten Novelle diskutiert worden. Hierbei hat die Branche der Photovoltaikanbieter zahlreiche konstruktive Vorschläge zu einer Fortentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgeschlagen. Auf einer Abschlussbesprechung aller PV-Aussteller am letzten Messetag ist einstimmig folgender Appell an die Politik gegangen: Konsens ist bei allen Akteuren, dass die Vergütungssätze für die Photovoltaik abgesenkt werden müssen. Die Branche ist sich einig, dass der Eigenverbrauch für die Entwicklung der PV eine
15.000 Besucher auf der New Energy 2012 new energy husum Schleswig-Holstein Veranstaltungen 18. März 201218. März 2012 Werbung Solarbranche spürt Verunsicherung und fordert rasche Planungssicherheit Messe bewährt sich als wichtige Plattform für Aufklärung und Diskussion Husum, 18. März 2012. Heute schloss die New Energy Husum im zehnten Jubiläumsjahr nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Rund 15.000 Besucher – davon 70% Fachbesucher - hatten sich in diesem Zeitraum über erneuerbare Energien informiert. Fast 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte von Anlagen für Wind- und Sonnenenergie über Pellet-Heizungen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Das EEG war das dominierende Gesprächsthema unter Ausstellern und Besuchern, aber auch auf dem messebegleitenden Kongress. Der Thementag „Denmark meets New Energy“ zog eine beträchtliche Zahl dänischer Besucher an. „Organisatorisch lief alles optimal,