HUSUM WindEnergy stellt interaktive Windkarte online Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 25. April 201225. April 2012 Werbung Die neue interaktive „Windkarte“ auf der Webseite der HUSUM WindEnergy zeigt es: Die Westküste Schleswig-Holsteins ist mit mehr als 1 Mio. Kilowatt Leistung aus rund 1.400 Anlagen ein einziger großer Showroom der Windenergie. In der „Windkarte“ sind sämtliche Windkraftanlagen in der Region um Husum verzeichnet. Die Karte wird bei den Besuchern der internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy (18.-22. September 2012) das Bewusstsein schärfen, dass sie sich in einem riesigen Schaufenster der Windenergie befinden. Die windreiche Westküste Schleswig-Holsteins gilt als führende Windenergieregion und verfügt über die höchste Anlagendichte in ganz Deutschland. 1.393 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.170.394 Kilowatt (Stand: Januar 2012) befinden sich allein
Lübeck: Zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW bringen Strom für 2.500 Haushalte Schleswig-Holstein Windenergie 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke Lübeck starten Repowering Die Stadtwerke Lübeck haben am Montag, den 16. April 2012 durch einen symbolischen 1. Spatenstich mit der Umsetzung des Repowering-Vorhabens „Lübeck Nord" begonnen. Vorgesehen ist die Errichtung von zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW Leistung bei Pöppendorf und Ivendorf nördlich von Lübeck. Mit dem ersten Spatenstich beginnen zunächst die Arbeiten an den Fundamenten, der Aufbau der Anlagen mit einer Gesamthöhe von rund 120 Metern ist anschließend ab Mitte Juni vorgesehen. Mit den beiden Windrädern kann der Strombedarf von 2.500 Haushalten gedeckt werden. Die Inbetriebnahme soll noch im Sommer erfolgen. Die Stadtwerke investieren rund 6 Millionen Euro in
Energiewende durch mehr Windkraft in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 20. April 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltministerin Rumpf will die Energiewende durch mehr Windkraft in Schleswig-Holstein beschleunigen KIEL - Schleswig-Holstein will die Energiewende beschleunigen. Der Ausbau der Windkraftnutzung wird hierzu forciert. Das kündigte Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf an, als sie heute (20. April) das Beteiligungsverfahren zur Änderung des Windkrafterlasses eröffnete: „Schleswig-Holstein ist das geborene Windkraftland, deshalb steht der Wind als regenerative Energie hier an erster Stelle. Der zügige Ausbau der Windkraft ist das vorrangige energiepolitische Ziel der Landesregierung. Mit der Überarbeitung des Erlasses sollen die Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden“, so Frau Rumpf. Sie betonte, dass dennoch die bewährten Naturschutzstandards erhalten bleiben. Die Umweltministerin erläuterte, dass für die oftmals
Weltweit führende Experten planen in Kiel die Zukunft der Hydrothermal-Forschung Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 20. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wie viel Metall liegt in der Tiefsee? Die Suche nach Schwarzen Rauchern und damit verbundenen Metallerzvorkommen in der Tiefsee glich bisher oft einem zufälligen Stochern in der Dunkelheit. Weltweit führende Experten für Tiefseegeologie und -geophysik planen in Kiel jetzt ein internationales Programm, um die Erkenntnisse auf diesem Gebiet entscheidend zu erweitern. Vom Kupfer, aus dem vor über 5000 Jahren das Beil des Gletschermannes Ötzi hergestellt wurde, bis hin zum Indium, das heute für Handys oder Computerchips unerlässlich ist – fast jede von Menschen erdachte Technologie ist auf metallische Rohstoffe angewiesen. Bisher wurden diese Rohstoffe auf knapp einem Drittel der Erdoberfläche, den
Zukunftstechnologie Power to Gas: H-TEC Systems schafft Durchbruch in der Energiespeicherung Ökologie Schleswig-Holstein Technik 18. April 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Lübecker Unternehmen stellt den weltweit ersten serienreifen PEM-Elektrolyseur vor Schlüsseltechnologie zur Bindung von Energieüberschüssen aus erneuerbaren Energiequellen in Wasserstoff Hannover / Lübeck / Reußenköge, 18. April 2012 – Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das andere. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Projektierers GP JOULE, stellt auf der Hannover Messe jetzt den weltweit ersten serienreifen Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur vor. Die EL30 Elektrolyseure wandeln Strom mit einem Wirkungsgrad von bis zu 75 Prozent in Wasserstoff um, der für industrielle Zwecke verwendet oder mit Hilfe einer Brennstoffzelle zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Strom umgewandelt werden kann. Um
Eutin erhält den Zuschlag für die Landesgartenschau 2016 News allgemein Schleswig-Holstein 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - KIEL - Die Landesregierung hat auf Vorschlag von Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf heute (17. April) der Stadt Eutin den Zuschlag für die Ausrichtung der dritten Landesgartenschau im Jahr 2016 erteilt: "Wesentlich für die Entscheidung war die außerordentlich attraktive Lage der Stadt mit dem Großen und dem Kleinen Eutiner See inmitten der Holsteinischen Schweiz bei gleichzeitiger Nähe zu den Ostseebädern. Sehr überzeugend waren darüber hinaus die nachhaltigen Entwicklungsperspektiven, die sich für die Stadt mit dem bereits eingeleiteten Integrierten Stadtentwicklungsprozess jetzt in Kombination mit der Landesgartenschau ergeben", so Frau Rumpf zur Begründung. Eutin hatte sich als einzige Stadt für die Landesgartenschau 2016 beworben.
juwi: Elmenhorst nutzt die Kraft der Sonne Schleswig-Holstein Solarenergie 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - juwi beginnt Bauarbeiten an zweitgrößtem Solarpark in Schleswig-Holstein/ Innenminister Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner geben Startsignal Elmenhorst/Wörrstadt, 16. April 2012. Auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne in Elmenhorst (Gemarkung Lanken) entsteht Großes. Auf dem rund 50 Hektar großen Gelände baut die juwi Solar GmbH Schleswig-Holsteins zweitgrößten Solarpark. Das Startsignal für den Bau des Sonnenkraftwerks gaben heute Innenminister Klaus Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner. Die Inbetriebnahme soll bis 30. Juni 2012 erfolgen. „Schleswig-Holstein gestaltet die Energiewende aktiv mit. Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien bietet den Regionen große Chancen und erhöht die regionale Wertschöpfung“, so der Innenminister von Schleswig Holstein, Klaus
Veränderungen von Klima und Lebensbedingungen – Evolution im Ozean Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 10. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Kiel - Die Kalkalge Emiliania huxleyi zeigte im Laborversuch großes Potential, sich an Umweltveränderungen im Meer anzupassen. In einem aufwändigen Langzeitexperiment gelang es Forschern des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Kulturen der biogeochemisch wichtigen Kalkalge über 500 Generationen unter versauerten Bedingungen des zukünftigen Ozeans zu halten. Auf diese Weise angepasste Populationen zeigten deutlich bessere Wachstums- und Kalkbildungsraten als Kontrollpopulationen. Damit konnte erstmals der Beweis erbracht werden, dass eine evolutionäre Anpassung an die sinkenden pH-Werte im Ozean möglich ist. Grund zur Entwarnung sehen die Forscher aber noch nicht. Kohlendioxid-Emissionen, wie sie bei der Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle entstehen, haben
Schleswig-Holstein: Podiumsdiskussion zur Energiewende Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 3. April 20122. April 2012 Werbung Die Spitzenkandidaten aller im Landtag vertretenen Parteien stellten sich auf einer vom BWE, der Arge Netz und der Messe Husum gemeinsam veranstalteten Podiumsdiskussion den Fragen zur künftigen Energiepolitik. Ob mehr Windeignungsfläche, der schnellere Netzausbau oder die Bürgerbeteiligung: Die Zuschauer erlebten eine Diskussion, bei der selten Emotionen hochkamen. Bei keinem anderen Wahlkampfthema sind sich die Parteien so einig. Simonsberg. Die Veranstaltung begann dramatischer, als sie endete. Zu Beginn bat Moderator Hanno Hotsch alle Teilnehmer, in 90 Sekunden ihre Kernaussagen zur Energiepolitik darzulegen. Im Hintergrund lief ein wandfüllender Countdown. Von einem klaren Bekenntnis war die Rede wie auch von der zentralen gesellschaftlichen Aufgabe, die die
In Jüchen und Hörup baut RWE Innogy Windparks Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Windkraftanlagen des Typs REpower 3.4M104 kommen zum Einsatz Baustart und Inbetriebnahme für 2012 geplant Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein RWE Innogy und REpower haben gestern die Verträge zur Lieferung von drei Onshore-Windturbinen der Drei-Megawatt-Klasse unterschrieben. Hierbei handelt es sich um die leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlagen des Anlagenherstellers, die beim geplanten Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und beim Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein errichtet werden. Im Rhein-Kreis Neuss in der Gemeinde Jüchen wird RWE Innogy zwei der REpower-Turbinen installieren. Der Windpark Jüchen entsteht auf einer Rekultivierungsfläche des RWE Power Tagebaus Garzweiler und soll nach Fertigstellung insgesamt über eine installierte Leistung von über 13
Husum, windcomm: Investitionen aus der Region für die Region unterstützen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein Windenergie 30. März 201230. März 2012 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. leistet seit zwei Jahren Lobbyarbeit für die Energiewende auf kommunaler, Landes- und Bundesebene HUSUM. Die im EEG-Änderungsgesetz vorgesehene Verordnungsermächtigung wird es nicht geben. Der Branchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hatte zusammen mit dem Bundesverband Windenergie und der Stiftung Offshore gegen die Einführung eines entsprechenden Paragrafen in das Erneuerbare-Energien-Gesetz gekämpft. Er hätte die Bundesregierung in die Lage versetzt, unter anderem Vergütungssätze für Erneuerbare Energien künftig ohne Anhörung des Parlaments zu verändern. „Es bedarf nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was das für die Finanzierbarkeit von Wind-, Solar- und Bio-masse-Projekten bedeutet hätte“, sagt windcomm-Vereinsvorstand Ulla Meixner. Die gestrige zweite und dritte
Brokdorf der Schrottmeiler: Das ewige Spiel mit dem Feuer News allgemein Schleswig-Holstein 29. März 2012 Werbung Skandal: Brennelemente wurden vor Einsatz nicht überprüft Zum Störfall im AKW Brokdorf erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Wenn das AKW heruntergefahren werden muss, um nachzusehen, ob Brennelemente mit gebrochenen Niederhaltefedern im Reaktorkern im Einsatz sind, so wird deutlich, dass diese nicht vorher überprüft wurden. In einem Atomkraftwerk kann immer wieder etwas Neues schiefgehen; wirkliche Sicherheit gibt es nicht: Ein ewiges Spiel mit dem Feuer. Deshalb ist auch der häufigste Satz von AKW-Betreibern nach einem Störfall: ‚Wir wussten gar nicht, dass so etwas passieren kann‘. Vor diesem Hintergrund das Kraftwerk in Brokdorf noch bis 2021 betreiben zu wollen, ist ein nicht hinnehmbares