2. RWE-Forum diskutiert über politische Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung 2. RWE-Forum Energieeffizienz in Berlin: „Energiesparen auch weiterhin das Stiefkind der Energiewende?“ RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, Kommunen und Industrie vor Der richtige Weg zu mehr Energieeffizienz stand gestern in Berlin im Fokus. Auf dem 2. RWE-Forum Energieeffizienz diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handwerk und Verbänden vor 300 Gästen über Energiepolitik, Zukunftstrends und neue Technologien für mehr Energieeffizienz in Haushalten, in der Industrie und im Straßenverkehr. Die Veranstaltungsreihe stellte auch in diesem Jahr die Energiewende in den Mittelpunkt: Wie kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den Stromverbrauch um 10 % und den Wärmeverbrauch um 20 %
Desertec Foundation Jahreskonferenz in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Zahlreiche Minister, Vorstände und Politiker aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika diskutieren seit zwei Tagen auf der diesjährigen Dii Konferenz in Berlin über die Fortschritte und weiteren Pläne bei der Gewinnung von grünem Strom in der Sahara. Die Konferenz hat gezeigt: Das DESERTEC-Konzept findet inzwischen breite Unterstützung in der Mittelmeerregion und der Start erster Referenzprojekte zur Versorgung der lokalen Bevölkerung sowie den Export nach Europa steht kurz bevor. Es ist eine Win-Win Situation: Südlich des Mittelmeeres verspricht man sich saubere Energie, Arbeitsplätze, Perspektiven für die wachsende Bevölkerung und damit auch Stabilität. Vertreter der EU sehen gute Chancen, ihre Klimaschutzziele
Maritime Experten lernen von den norwegischen Gas-Pionieren Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche maritime Branche rüstet sich für LNG Norweger weisen den Weg bei der LNG Study Tour in Bergen. Brunsbüttel Ports schreitet weiter voran bei Planung einer LNGBunkerstation. Gasnor erschließt deutschen Markt durch Brunsbüttel Ports. In Norwegen gehört LNG bereits seit über 10 Jahren zum Tagesgeschäft für Reeder, Terminalbetreiber und Logistiker. In Deutschland hingegen gibt es noch viele Fragen rund um Herstellung, Lagerung und Handling. Reeder müssen sich mit Umrüstungsmöglichkeiten auseinandersetzen, Häfen prüfen die Errichtung einer Bunkerstation. Dabei läuft der Countdown: Vor dem Hintergrund der neuen Schwefelobergrenze in der Nord- und Ostsee zum 1. Januar 2015, wird die LNG-Verbreitung in den kommenden Jahren
Kommunaler Klimaschutz: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis Bayern Bioenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale Kooperationsstrategien“ im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, das in
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Thema „Alternativen zum EEG“ auf der Experten, Betreiber und Interessierte treffen sich zur 1. Fachtagung Kleinwind-Technologien des Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg und diskutieren über die Alternativen zur Einspeisung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Üblicherweise wird Strom aus Windenergieanlage ins öffentliche Netz eingespeist und durch den Netzbetreiber vergütet. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, Strom aus Windenergie wirtschaftlich zu nutzen. "Viele Kleinwindanlagenbetreiber können einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb bei Einspeisung ihres Überschussstroms zu den Vergütungssätzen des EEG nicht darstellen. Eine Möglichkeit bietet sich daher in der Direktvermarktung. Damit kann man seinen Strom zum Haushaltkundentarif verkaufen und oft bessere
Erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Mit der BIOENERGY 21XX eröffnen die Online-Messe-Spezialisten die erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie. EXPO21XX baut auf Zukunftstechnologien! Nach dem erfolgreichen Start der WIND ENERGY 21XX im Sommer 2012 vollzieht die EXPO21XX GmbH nun den nächsten konsequenten Schritt und baut den Sektor der Erneuerbaren Energien weiter aus. In 24 virtuellen Messehallen werden alle an der bioenergetischen Wertschöpfung beteiligten Partner - Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Zertifizierer und Energieversorger- auf einer Plattform zusammengeführt. Dabei wird das gesamte Spektrum der technologischen Entwicklungen präsentiert. Von der schlüsselfertigen Biogasanlage (Halle 1 Biogas Plants) über die Fermentationsanlage bis hin zu Einzelkomponenten wie Biomasseheizungen (Halle
Energiewende jetzt! 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende beschleunigen Berlin - Anlässlich des heute stattfindenden Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Kampagnennetzwerk Campact die Bundesregierung aufgefordert, die Energiewende zu beschleunigen und deren Kosten gerechter zu verteilen. Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt Bei einer Kundgebung unter dem Motto "Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt" rangen eine Rösler- und eine Altmaier-Puppe mit Bürgern an einem riesigen Hebel um das Tempo der Energiewende. Zudem wurden Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften für eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende übergeben. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Bundeskanzlerin
S-H-Kabinett weist neue Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie aus Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Platz für Windenergie Das Windenergieland Schleswig-Holstein kommt weiter voran: Das Kabinett hat am 6. November in Kiel der Ausweisung von neuen Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie zugestimmt. Die Fläche, auf der in Schleswig-Holstein Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, wird um zusätzlich etwa 13.200 Hektar vergrößert und damit fast verdoppelt. 1,7 Prozent der Landesfläche Damit stehen jetzt 1,7 Prozent der Landesfläche für die Energiegewinnung aus Wind zur Verfügung, insgesamt 26.861 Hektar. In zwei Anhörungs- und Beteiligungsverfahren hatten Städte, Gemeinden, Kreise sowie Verbände und die Öffentlichkeit Gelegenheit, Stellung zu den Plänen der Landesregierung zu nehmen. Insgesamt wurden dabei rund 3.000 Stellungnahmen abgegeben. Gesellschaftliche Aufgabe Ministerpräsident
Schleswig-Holstein Netz AG: erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG begrüßt Bekanntgabe neuer Windeignungsflächen: „Endlich belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des Netzes.“ Die Schleswig-Holstein Netz AG erhält durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien. „Nachdem in der Vergangenheit die politischen Ausbauziele immer wieder neu aufgesetzt oder verändert wurden, nehmen wir die jetzt öffentlich gemachten Planungen für neue Windeignungsflächen als verbindliche Vorgaben für unsere weiteren Ausbauprojekte und die damit verbundenen Investitionen“, sagt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Gleichzeitig rechnen wir durch die Ausweisung der neuen Windeignungsflächen mit einem neuen Boom beim
Erste Elektro-Auto-Flotte testet Einsatzmöglichkeiten und CO2-Emissionen im Straßenverkehr Baden-Württemberg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Fellbach und Tübingen starten erste Flottenversuche mit Elektrofahrzeugen Mit »elektromobilisiert.de« bietet das Fraunhofer IAO eine professionelle Hilfe zur schrittweisen Elektromobilisierung von Fuhrparkflotten und Servicefahrzeugen. Für die Elektrifizierung der Flotten werden verschiedene Szenarien simuliert und hinsichtlich der Kosten und Umweltauswirkungen bewertet. Alternative und emissionsarme Antriebe spielen in Zeiten des Klimawandels eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders Elektrofahrzeuge können in Verbindung mit Ökostrom die CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich reduzieren. Um den Einsatz von Elektrofahrzeugen praxisnah zu testen, starteten die Städte Tübingen und Fellbach mit Unterstützung des Fraunhofer IAO sowie des kooperierenden Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart im September und
Nordex erhält Auftrag über die Errichtung des Windparks Suckow Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex errichtet dreizehn N100/2500-Turbinen im mecklenburgischen Suckow Hamburg - Im Landkreis Ludwiglust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, errichtet der Hersteller den 32,5-MW-Windpark mit dreizehn Turbinen vom Typ N100/2500. Geplant hat das Projekt die Loscon Engineering GmbH. Der Anlagenbetreiber und Endkunde ist die SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH(SüdWestStrom), ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke mit Sitz in Tübingen. Am Windpark beteiligen sich insgesamt sechs private Investoren, eine Bürgergenossenschaft sowie zehn Stadtwerke, darunter auch die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, die das Projekt zunächst gekauft hatte und dann an die Stadtwerke-Gesellschafter und private Investoren abgegeben hat. Die ersten Turbinen errichtet Nordex bereits bis Ende 2012, die Fertigstellung des Windfelds ist für Frühjahr
Positive Kabinettsbefassung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser-Talsperre Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Thüringen Veranstaltungen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Trianel Wasserspeicherkraftwerke erreichen Meilensteine Aachen/Erfurt/Detmold - Die Trianel Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45 Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in Thüringen und in Ostwestfalen. Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird als wichtiges Signal gewertet. „Eine solche Milliarden-Investition ist nur mit dem Rückhalt der Landesregierung umsetzbar. Gerade vor diesem Hintergrund sind wir dem Kabinett von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht dankbar für die klare Botschaft“, erläutert Trianel-Projektleiter Dr. Markus Hakes die Bedeutung der Kabinettsbefassung. Für die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) macht der Kabinettsbeschluss