HdT-Seminar: Mitarbeiterführung in der Windkraftindustrie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wie Sie mit 8 Prinzipien dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Entscheidungen, Aufgaben und Ziele eigenverantwortlich und wirksam umsetzen Der Teilnehmer kann nach diesem Seminar … sein Testergebnis entschlüsseln und mit der eigenen persönliche Einstellung zur Führung abgleichen Entscheiden, welcher Führungsstil für ihn der Beste ist und wie er die Umsetzung anpackt und meistert die entscheidenden Funktionen der Motivation verstehen und erkennen, welche Form der Motivation bei welchem Mitarbeiter die Initialzündung auslöst die Stolperfallen nicht akzeptierter Anerkennung geschickt umgehen Kompetenz und Aufgabenverantwortung punkgenau übertragen sowie die Verstöße gegen das Grundprinzip der Delegation erkennen und vermeiden die 2 Ebenen der Kommunikation unterscheiden, der Wichtigeren den Vorrang geben
HDT-Seminar: Gusseisenwerkstoffe bei Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hier werden die Grundlagen der Werkstoffmorphologie gezeigt, um Verständnis für die Einsatzvielfalt von Gusseisenwerkstoffen zu bekommen, hier besonders für die Anwendung im Bereich Windenergie. Darüber hinaus werden Hinweise für das Konstruieren mit diesem Werkstoff gegeben. Weiter wird über eine neue Werkstoffentwicklung für den Einsatz in Anlagen im Megawattbereich für Offshore-Anlagen berichtet. mehr... Termin: 29.11.2012 09:00 - 29.11.2012 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Prof. Ernst-Peter Warnke Siempelkamp Giesserei GmbH, Krefeld PM: Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
Studieninteressierte: Hochschulen fit für Elektromobilität Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Im Bereich der Nachhaltigen Mobilität herrscht an Deutschlands Hochschulen eine große Vielfalt an Studiengängen. Neben Baden-Württemberg an der Spitze können auch Nordrhein-Westfalen und Bayern mit einem dichten Angebot punkten. Dies ergab eine Analyse, die das Fraunhofer IAO in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie mit dem Titel »Akademische Qualifi zierung – Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität« wurden bundesweit mehr als 600 Studiengänge verglichen und Unternehmen direkt befragt. »Baden-Württembergs Hochschulen sind fit für die Elektromobilität. Bundesweit finden hier
17. Industrial Communication Congress: Energie umweltfreundlich erzeugen und effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende nimmt langsam Fahrt auf und Deutschland setzt weiter auf erneuerbare Energien. Obwohl noch viele Fragen zur Finanzierung und zum Umbau der Stromnetze offen sind, wird der Ausbau der Photovoltaik im gewerblichen und privaten Bereich fortgeführt. Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen sind erste Wahl für viele Stadtwerke. Mit dem Repowering älterer Windenergieanlagen steigt auch der Ausbau der Windenergie an Land wieder an. Gleichzeitig arbeiten die Unternehmen an Energieeffizienz-Konzepten für Maschinen, Anlagen und Gebäude, um den Strombedarf weiter zu senken. In allen Bereichen spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Effizienzziele oder der Erweiterung der Netze. Sind
Uni Witten-Herdecke: Klimaschutzstrategien in Politik und Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 28. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Um „Klimaschutzstrategien in Politik und Wirtschaft“ geht es bei einer Tagung, die am 23. August in der Universität Witten/Herdecke (UW/H) stattfinden wird. Organisatoren sind das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der UW/H sowie der BdW – Beirat der Wirtschaft. Als Referent wird unter anderem Johannes Remmel sprechen, der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ist. Weitere Impulsgeber für die Podiumsdiskussion sind seitens der Wirtschaft Prof. Michael J. Kolodziej (Aufsichtsrat dm-drogerie markt) und die beiden Unternehmer Hans-Günter Trockels (Kuchenmeister) und Paul Söbbeke (Molkerei Söbbeke). NRW beansprucht eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz: Hierfür hat die Landesregierung unter anderem das erste deutsche Klimaschutzgesetz
Baugenehmigung für den Windpark Zülpich Nordrhein-Westfalen Windparks 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark in Zülpich erhält Baugenehmigung Aachen - In Rekordzeit konnten die Aachener Mitarbeiter der Energiekontor-Gruppe die Baugenehmigung für den Windpark Zülpich erwirken, denn zwischen der Akquisition und der Baugenehmigung liegen nur 1,5 Jahre. An diesem Standort im Kreis Euskirchen, einer Schwerpunktregion der Energiekontor AG in Nordrhein-Westfalen, westlich von Wichterich entlang der Autobahn A 1, sollen sieben Windkraftanlagen des Typs GE mit je 2,75 Megawatt maximaler Nennleistung errichtet werden. Die Bauvorbereitungen werden in Kürze begonnen, die Anlagenerrichtung ist im Frühjahr 2013 geplant. Auf Grundlage unterschiedlicher Gutachten wird mit einer Jahresstromproduktion des Windparks Zülpich von rund 40 Mio. Kilowattstunden p.a. gerechnet, dies entspricht dem
Robust, modular, vernetzt: PCE präsentiert neue Generation von Wärmebildkameras News allgemein Nordrhein-Westfalen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Meschede – Mit der vom Messgeräte-Spezialist neuen PCE Inst. LINE-Serie präsentiert der deutsche Messgeräte-Anbieter PCE selbst entwickelte Wärmebildkameras, die aus der jahrelangen Erfahrung des Unternehmens entstanden sind: „Wir haben mit der neuen Produktlinie die Funktionen realisiert, die wir immer wieder als Wünsche von unseren Kunden gehört haben“ erklärt Jörg Gerke, Entwickler am Stammsitz von PCE im westfälischen Meschede. „Dabei wollten wir neue Kommunikations-Technologien verwenden, um den Nutzern eine echte Zeitersparnis zu bieten“. Das Ergebnis ist eine Produktlinie, deren Typen je nach Anwendungsbereich konzipiert wurden. So gibt es beispielsweise ab Dezember das Modell ConstructionLine das speziell für die Erfassung von Gebäuden entwickelt
glasstec/solarpeq 2012 – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf - Konferenz Solar meets Glass bringt zur glasstec/solarpeq 2012 erneut die Glas- und Solarindustrie zusammen Märkte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und PV- Recycling stehen im Fokus Am 22. und 23. Oktober 2012 findet bereits zum dritten Mal die Konferenz „solar meets glass – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology“ im Congress Center Ost auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Einen Tag vor der glasstec, der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche und der solarpeq, ihrer Schwesterveranstaltung für solare Produktionstechnik, diskutieren hier Experten aus Glas- und Solarindustrie ihre Schnittstellenthemen. Ziel von „solar meets glass“ ist es, in diesem weltweit einzigartigen Umfeld den fachlichen
FNL: Erlebnis: Bauernhof mobil – öffnet seine Tore auf dem Kölner Neumarkt Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto „Natur nutzen – Natur schützen“ wird dort an drei Tagen nachhaltige Landwirtschaft zum Anfassen und Verstehen präsentiert. Berlin - Vom 23. bis 25. August 2012 präsentieren die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ unter der Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den „Erlebnis: Bauernhof mobil“ auf dem Neumarkt in Köln. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt den Hintergrund des „Erlebnis: Bauernhofes mobil“: „Nur noch wenige Menschen in der Stadt haben direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Mit attraktiven Mitmachaktionen, spannenden Ausstellungen und Informationen rund um die Herstellung unserer Lebensmittel laden wir
Netze für die Stromversorgung der Zukunft – Anforderungen, Aufgaben und Lösungen vor Ort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Netze für die Stromversorgung der Zukunft - 25. - 26. Oktober 2012 in Köln Der Ausbau der Stromnetze stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Im Fokus stehen neben den Übertragungsnetzen vor allem auch die Verteilnetze vor Ort. Bereits heute wird der überwiegende Anteil erneuerbarer Energien in lokale Verteilnetze eingespeist. Der weitere Ausbau dezentralerer Erzeugungsstrukturen wird nur gelingen, wenn der Netzausbau mit dieser Entwicklung Schritt hält. Kommunen bzw. ihre Stadtwerke sind in vielerlei Hinsicht mit Stromnetzen „verbunden“. Sie sind Stromnutzer, -produzenten und in der Regel auch Eigentümer regionaler Verteilnetze und
Führungs-Stabwechsel bei OSTWIND Bayern Nordrhein-Westfalen Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND organisiert sich neu – und bleibt sich treu Stabwechsel in der Geschäftsführung des Familienunternehmens und neues Büro in Nordrhein-Westfalen Regensburg - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe will die Energiewende in Deutschland auch in Zukunft als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten. Mit dieser Nachricht traten heute Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor fast 20 Jahren gegründet und bislang gleichberechtigt geleitet haben, an die Öffentlichkeit, um einen Stabwechsel in der Geschäftsführung der mittelständischen Firmengruppe bekannt zu geben. „Wir haben uns entschieden, OSTWIND als Familienunternehmen weiterzuführen“, erläuterte Gisela Wendling-Lenz die Umorganisation, „wir legen aber die operative Verantwortung in neue und gleichzeitig bewährte Hände“. So werden die langjährigen
NRW-Minister Remmel: Kommunen können zu Profiteuren der Energiewende werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Initiative „ZukunftsEnergienNRW“ startet in Anröchte. Die Vorzeigekommune produziert mehr Erneuerbare Energie, als sie verbrauchen kann. Minister Remmel besucht in den nächsten 60 Monaten 60 Orte, an denen schon heute Zukunftsenergien von morgen eingesetzt oder erprobt werden. Die NRW-Landesregierung erwartet durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine hohe regionale Wertschöpfung für die Kommunen. „NRW bringt die besten Voraussetzung mit, um zu einem der Gewinner der Energiewende zu werden. Deshalb setzen wir auf Zukunftsenergien und dezentrale Energiestrukturen, denn sie helfen, die regionale Wertschöpfung zu sichern. Von ihr profitieren auch die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger“, sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel zum Start der