EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
E.ON testet Speichermöglichkeiten für Windstrom im Erdgasnetz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Windenergie 11. November 2011 Werbung “Power to Gas” als innovativer Beitrag zur Energiewende E.ON errichtet im brandenburgischen Falkenhagen eine Pilotanlage zur Umwandlung von Strom aus Windenergie zu Wasserstoff und investiert dazu mehr als fünf Millionen Euro in die Erforschung dieser Technologie. Die Anlage soll ab 2013 aus regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse pro Stunde rund 360 Kubikmeter Wasserstoff produzieren. Dieser wird in das Ontras-Ferngasnetz eingespeist und wie normales Erdgas genutzt. Damit wird das Erdgasnetz zum Speicher für Strom aus wetterabhängigen Erneuerbaren Energien. E.ON will diese Technologie in Falkenhagen intensiv testen und weiterentwickeln. Das Potenzial ist immens: Bereits heute kann dem Erdgas im Netz problemlos bis zu fünf
Die LUXCARA GmbH hat für den institutionellen Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS 60MW Solarpark von Q-Cells erworben Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. November 2011 Werbung Asset Manager LUXCARA erwirbt von Q-Cells 60 MWp an Europas größtem Solarpark Die LUXCARA GmbH hat für den institutionellen Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS, einen weiteren Solarpark mit einem Gesamtvolumen von 60 MWp im brandenburgischen Briest von Q-Cells erworben. Die Freiflächen-Anlage ist Teil des derzeit größten Solarparks Europas mit einer Kapazität von insgesamt 91 MWp und entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflughafens. Eingesetzt werden 383.000 kristalline Q-Cells Solarmodule sowie Wechselrichter von ABB und Schneider. Der Netzanschluss soll bis zum 31.12.2011 erfolgen. Die Akquisition erfolgte in einem überdurchschnittlich kurzen Zeitraum, da die Zwischenfinanzierung erneut von LUXCARA selbst strukturiert und bereitgestellt werden konnte. Der
ECURITAS Insurance Broker GmbH platziert Versicherungen für das Wasserstoff-Hybridkraftwerk Prenzlau Brandenburg Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2011 Werbung Das sich nach abgeschlossener Errichtung derzeit im Probebetrieb befindende Hybrid-Kraftwerk vernetzt als Pilotprojekt erstmals die Energiequellen Wind, Wasserstoff und Biogas zu einem Verbund, in dem es die jeweiligen Vorteile dieser Energiequellen optimal ausnutzt: Der in drei Windturbinen erzeugte Strom wird anteilig zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff eingesetzt. Dieser grüne Wasserstoff wird dann zwischengespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage und geringem Windenergieangebot in einem Wasserstoff-Biogas-Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Ziel des Projektes - an dem auch die TOTAL Deutschland GmbH und Vattenfall Europe Innovation GmbH beteiligt sind - ist es, die Machbarkeit einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung und Speicherung mit einem
Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2011 Werbung • Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien gelungen • Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen • Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte • ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart • Inbetriebnahme Ende 2011 Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr erstes Windparkprojekt erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand des Spreewaldes in Brandenburg errichtet. „Biebersdorf ist für uns ein Meilenstein und der erste Schritt in die Richtung eines bundesweiten Engagements in erneuerbare Energien“, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG und Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. 14 Windkraftanlagen der Firma Vestas Deutschland
Weltgrößtes zusammenhängende Solarkomplex in Brandenburg am Netz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung Canadian Solar hat Solarmodule für ein Solarprojekt im südlichen Brandenburg geliefert. Nach Angaben des Modulherstellers ist dieses der größte zusammenhängende Solarkomplex der Welt. Mit einer Gesamtleistung von 148 MW tragen demnach Canadian Solar und seine beiden Partner saferay und GP JOULE den Löwenanteil der 166-MW-Anlagenleistung. Die Auftaktfeier zur Eröffnung fand auf den Flächen des von saferay umgesetzten Solarkraftwerks Senftenberg II/III statt, die mit 78 MW den Kern der Gesamtanlage darstellt. Ministerpräsident Platzeck dankte in seiner Eröffnungsrede den beteiligten Unternehmen und sagte: „Solare Großkraftwerke wie die Anlagen in Senftenberg und Schipkau spielen eine wichtige Rolle für die Deckung des Energiebedarfs von Deutschland
TSB Innovationsagentur Berlin: Innovative Technologien für die Energienetze der Zukunft Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Smarte Energietechnik aus der Region Berlin-Brandenburg Die TSB Innovationsagentur Berlin hat einen Prozess zur besseren Entwicklung der innovativen Technologien für die Energienetze der Zukunft gestartet. Schon heute ist in der deutschen Hauptstadtregion das Know-how vorhanden, die Energieversorgung der Zukunft sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete beispielhaft umzusetzen. Dazu zählen u. a. vernetzte und intelligente Energiesysteme, die in der Lage sind, ein komplexes Energiemanagement zu leisten und somit die Erzeugung und den Verbrauch miteinander in Einklang zu bringen. Im Zuge der Energiewende kommen neue und vielfältige Herausforderungen auf die Versorger und Verbraucher von Strom und Wärme in Deutschland zu. Für die
ENERTRAG emittiert zwei Unternehmensanleihen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20116. November 2012 Werbung Dauerthal, 09. September 2011. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG, mit Hauptsitz in der brandenburgischen Uckermark, emittiert Anfang September zwei neue Anleihen mit einem Gesamtemissionsvolumen von acht Millionen Euro. Damit will ENERTRAG an den Erfolg der Vorgängeranleihen ENERTRAG ZinsPlus 2016/2019 anknüpfen, die innerhalb kürzester Zeit vollständig platziert wurden. Bei den ENERTRAG Zins 2017/2020-Anleihen haben Anleger wieder die Wahl zwischen zwei attraktiven Zinssätzen und überschaubaren Laufzeiten. Der Einstieg in die jeweilige Anleihe erfolgt schon ab einer Mindesteinlage von 2.500 Euro. Die Zinszahlungen sind über die gesamte Laufzeit fixiert und erliegen keinen Kursschwankungen. Mit den Anleihen ENERTRAG Zins 2017/2020 beteiligen sich Anleger am dynamischen Ausbau weiterer Windenergieprojekte und
Brandenburg hat die Fördermittelanträge für das e-SolCar bewilligt Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. August 2011 Werbung der Startschuss für das Berlin-Brandenburgische E-Mobility-Leuchtturmprojekt „e-SolCar“ ist gefallen. Das Land Brandenburg hat die Fördermittelanträge bewilligt. Ein erster zum e-SolCar umgebauter Opel Corsa ist samt Ladesäule auf dem Weg in die Lausitz, weitere 50 Elektrofahrzeuge sollen bis Anfang 2012 folgen. In den kommenden drei Jahren wird im Rahmen des Forschungsprojektes unter der Federführung der BTU Cottbus die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen als Stromspeicher sowie deren Einsatz im Alltag untersucht. Henning Heidemanns, Staatssekretär des Brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird die Bedeutung des Projektes sowie das Engagement der Landesregierung darlegen. Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, Frank Laaber, Geschäftsführer der
Neuer Solarpark in Oranienburg Brandenburg Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Die Oldenburger IFE Eriksen AG errichtet einen Solarpark mit einer Leistung von 7,8 MW auf einem ehemals als Feldflugplatz genutzten Militärgelände im brandenburgischen Oranienburg. Die militärische Liegenschaft mit einer Größe von 17 ha wurde im letzten Jahr durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksgesellschaft und -Verwertung mbH an die Eriksen-Gruppe verkauft. Vor Beginn der Bauarbeiten war es notwendig, eine Bestätigung zur Kampfmittelfreiheit gegenüber der Baubehörde vorzulegen. Umfangreiche Munitions-Such- und Bergungsarbeiten waren dafür erforderlich. „Die mehr als 33.000 Solarmodule werden noch im August in diesem Jahr umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke