Schon über 4400 Menschen unterschreiben für die Windkraft in Bayern Bayern Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiegenossenschaften, Verbände und Unternehmen haben eine neue Online-Kampagne gestartet. Den „Pro Windkraft“-Appell kann jede Person unterschreiben, die sich für die Energiewende in Bayern und den weiteren Ausbau der Windkraft einsetzen möchte. Bürgerinnen und Bürger bekennen sich zur Energiewende: Das zeigt die Kampagne „Rückenwind für Bayern“ (www.rueckenwind-bayern.de). Sie hat bereits über 4.400 UnterstützerInnen. In der Diskussion über die Windkraft in Bayern ist bisher vor allem die kleine Minderheit der WindkraftgegnerInnen zu Wort gekommen. Daher melden sich die BefürworterInnen nun online zu Wort. Die Kampagne, die am 25. Juli gestartet ist, wird von Energiegenossenschaften, Verbänden und Unternehmen getragen. Hierzu zählen u.a. der
Wirtschaftsminister Zeil leistet den energiepolitischen Offenbarungseid Bayern Erneuerbare & Ökologie 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ministerium des FDP-Manns verschickt aus Angst vor Abwahl der Liberalen auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda Offenbar um vom eigenen energiepolitischen Versagen abzulenken, hat Wirtschaftsminister Zeil heute (12.8.) in einer Pressemitteilung massiv die Energiepolitik der bayerischen Oppositionsparteien kritisiert. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Die Angst vor der Abwahl scheint beim FDP-Wirtschaftsminister groß zu sein, wenn jetzt schon das Ministerium auf Steuerzahlerkosten unwahre Pressemitteilungen mit peinlicher Wahlkampfpropaganda verschickt. Das gewohnt schwache Niveau der Pressemitteilungen des Wirtschaftsministers wird hier noch einmal unterboten.“ So behauptet Minister Zeil, dass die SPD kein klares Bekenntnis zur Thüringer Strombrücke abgegeben habe. Dabei
Pumpspeicherkraftwerk: Trinkwasserversorgung, Stromakku und Naherholungsgebiet für München Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 100 Jahre Leitzachwerke: Stromakku und Naherholungsgebiet München - Die Elektrifizierung Münchens ist - ebenso wie die heutige Trinkwasserversorgung der bayerischen Landeshauptstadt - ohne die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden in der Region nicht denkbar. Denn an der Wende zum 20. Jahrhundert konnte die stetig wachsende Stadt ihren Bedarf an Elektrizität und sauberem Trinkwasser nicht mehr innerhalb der Stadtgrenzen decken und war daher auf die Erschließung der entsprechenden Ressourcen in der Region angewiesen. Hier in Vagen wird seit 1913, also genau seit 100 Jahren umweltfreundlicher Strom für München erzeugt. Nach verschiedenen Umbauten sind die Leitzachwerke 1 und 2 heute moderne
Green City Energy vervollständigt Platzierung von Windpark Bayerischer Odenwald Bayern Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - München - Der Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald von Green City Energy mit einem Emissionskapital von 6,81 Mio. Euro ist zu 100 Prozent gezeichnet. Rund 440 Anlegerinnen und Anleger haben in die nachhaltige Geldanlage investiert, der Fonds wird vorzeitig geschlossen. Auch der Bau der fünf Windenergieanlagen mit insgesamt 12 MW Leistung im Kreis Miltenberg geht rasch voran. Die Anlagen gehen voraussichtlich im Oktober ans Netz. Interessenten, die beim Windpark Bayerischen Odenwald nicht mehr zum Zug kamen, können sich für kommende Produkte vormerken lassen. Geplant ist ein weiteres Windprojekt in Bayern sowie ein Beteiligungsmodell an deutschen Windenergieanlagen und europäischen Kleinwasserkraftanlagen. Die Platzierung des
Fondsschließung des Lacuna Windparks Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 2. Juli 201316. Juli 2013 Werbung Regensburg - Seit Ende vergangener Woche ist der Lacuna Windpark Feilitzsch vollinvestiert. Damit wird die unternehmerische Beteiligung für weitere Anleger geschlossen. Neben über 140 Privatanlegern sind mittlerweile auch mehrere kommunale Investoren in den Lacuna Windpark Feilitzsch investiert. „Wir freuen uns über das große Interesse an dem geschlossenen Fonds, der bereits durch die vorzeitige Inbetriebnahme des Windparks erste Erfolge erzielen konnte“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. „Aufgrund der hohen Nachfrage steht bereits unser nächstes Windprojekt in Töpen, ebenfalls in der bayerischen Region Hof, kurz vor der Vertriebszulassung.“ Feilitzsch ist Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Mit ihm ging bereits der zweite von insgesamt
Buderus spendet 13 Heizkessel an Hochwassergeschädigte Bayern Erneuerbare & Ökologie Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen 7. Juni 20137. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Unbürokratisch und schnell hilft Buderus, eine Marke von Bosch Thermotechnik, bei der Bewältigung der aktuellen Flutkatastrophe. Durch das Hochwasser wurden in zahlreichen Gebäuden die Heizungsanlagen teilweise irreparabel beschädigt – hier möchte Buderus einige Härtefälle besonders unterstützen und spendet deshalb 13 moderne Heizkessel. „Wir stellen die Geräte umgehend zur Verfügung und wollen dadurch Familien helfen, die alles verloren haben“, betont Stefan Thiel, Leiter Vertrieb Buderus Deutschland. Damit die Hilfe direkt ankommt, sollen Handwerkspartner die Namen der betroffenen Hauseigentümer ihrer zuständigen Buderus Niederlassung nennen. Von dort aus werden alle weiteren Maßnahmenkoordiniert. „Wir wissen nicht, wo die Not am größten ist,
BayWa r.e. veräußert 28-MW Windpark Speckberg Bayern Windenergie Windparks 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den Windpark Speckberg in Sachsen-Anhalt an einen von B Capital Partners für einen institutionellen Investor verwalteten Infrastrukturfonds mit einem Investitionsvolumen von circa EUR 500 Millionen verkauft. Die installierte Gesamtleistung des Windparks mit insgesamt 14 Windkraftanlagen beträgt 28 Megawatt (MW). BayWa r.e. war sowohl für die Entwicklung als auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks verantwortlich und wird weiterhin die wirtschaftliche und technische Betriebsführung übernehmen. BayWa r.e. renewable energy: Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine 100%ige Beteiligung der BayWa AG und bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gegründet im Jahr
Bayerischer Landtag stellt sich gegen EEG-Kürzungspläne bei der Windenergie Bayern Windenergie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bayerische Landtag hat in seiner Plenarsitzung am 20. März einstimmig einem SPD-Dringlichkeitsantrag zugestimmt, in dem die Staatsregierung aufgefordert wird, sich für ausreichend hohe EEG-Vergütungssätze für Windkraftanlagen im Binnenland einzusetzen. Für Ludwig Wörner, den energiepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, ist das ein klares Signal für den heutigen Energiegipfel mit Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder: „Ministerpräsident Seehofer kann sich über das einstimmige Votum des Bayerischen Landtags nicht einfach hinwegsetzen. Der von der Bundesregierung vorgeschlagenen pauschalen Absenkung der Anfangsvergütung für Windenergie auf acht Cent darf Seehofer nicht zustimmen.“ Logo: Copyright Bayerischer Landtag Die SPD-Landtagsfraktion hatte in ihrem Antrag ausgeführt, dass die
Bayerns Umweltminister gibt Ausbau der Wasserkraft auf Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aus für Wasserkrafterlass ist Bankrotterklärung für Umweltminister Huber Bayerns Umweltminister Marcel Huber hat bekanntgegeben, dass die Staatsregierung ihre Pläne für einen Bayerischen Wasserkrafterlass aufgegeben hat. Begründet wird dies seitens des Ministers damit, dass sich die verschiedenen Interessenverbände nicht einigen konnten. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Nach eineinhalb Jahren Arbeit am so wichtigen Wasserkrafterlass kapituliert Marcel Huber vor den Lobbyisten. Das ist eine Bankrotterklärung des Ministers.“ Huber müsse sich die Frage gefallen lassen, inwieweit er überhaupt noch zum Primat der Politik stehe. „Viel wichtiger als ein unrealistischer Konsens unter den Interessenverbänden ist ohnehin, dass die Bürgerinnen und Bürger bei konkreten
Intelligente Netze sind eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Bayern Technik Veranstaltungen 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherheit im Fokus beim smart.grids.forum München - Smart Grids sind wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Bei der Modernisierung der Versorgungsnetze rückt die IT-Sicherheit immer mehr in den Fokus. Das smart.grids.forum von TÜV SÜD am 21. und 22. März 2013 in München befasst sich mit der nötigen Standardisierung und den technischen Lösungen für Smart Grids. „Intelligente Stromnetze: Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit bei der Automatisierung“ lautet das Leitthema des smart.grids.forums von TÜV SÜD, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Die Veranstaltung vernetzt Verantwortliche für Netzbetrieb, Netzausbau und Netzmanagement mit Betreibern von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien sowie Hersteller von Automatisierungskomponenten und
Kein Frisieren des AKW Gundremmingen! Bayern Behörden-Mitteilungen 2. März 2013 Werbung (WK-intern) - SPD-Energieexperte Ludwig Wörner fordert Ablehnung der RWE-Pläne Der Atomkonzern RWE will seinen bereits 2001 gestellten Antrag auf Leistungssteigerung des Kernkraftwerks Gundremmingen trotz des beschlossenen Atomausstiegs durchboxen. Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, hält das für unverantwortlich: „Das Frisieren technischer Anlagen geht fast immer zu Lasten der Sicherheit. Bei einem Kernkraftwerk ist das nicht akzeptabel“. Wörner zeigte sich über das Festhalten von RWE an den Plänen zur Leistungssteigerung auch deswegen beunruhigt, da das AKW Gundremmingen in der Vergangenheit mehrfach durch defekte Brennelemente negativ aufgefallen war. Der SPD-Energieexperte fürchtet, „dass hier auf Kosten der Sicherheit noch einmal der große Reibach gemacht werden
431.000 Photovoltaikanlagen und 559 Windkraftanlagen erzeugen in Bayern 33 % des Stromes Bayern Solarenergie Windenergie 7. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bayern: Schon 33 % des Stroms aus erneuerbaren Energien - Windkraft und PV boomten 2012 Die Bayerische Staatsregierung hat das Ziel vorgegeben, bis zum Jahr 2021 rund 50 Prozent des Stromverbrauchs aus heimischen erneuerbaren Energien zu decken. Nach ersten VBEW-Berechnungen waren es im vergangenen Jahr in Bayern schon rund 33 %, im Jahr 2009 hingegen erst 25 %. Maßgeblich für diese Steigerung ist der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung. Diese hat im Jahr 2012 rein rechnerisch knapp 10 % des Stromverbrauchs gedeckt. Zunehmend leistet aber auch die Stromerzeugung aus Windkraft einen relevanten Beitrag. „Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren