Vorsitzender des Europaausschusses A. H. braucht 400 Milliarden EU-Kredite für den Krieg Aktuelles Behörden-Mitteilungen 8. Mai 2024 Werbung Das Parlament“ - Vorsitzender des Europaausschusses A. H. (Anton Hofreiter/Bündnis 90/Die Grünen): „Nötig ist ein neuer EU-Fonds, den die EU über eigene Kredite finanziert“ Wir können Krieg auf Kredit A. H., Kriegstunterstützer im Europaausschuss (WK-intern) - A. H., Vorsitzender des Europaausschusses des Deutschen Bundestages plädiert im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ für einen gemeinsamen EU-Verteidigungsfonds von bis zu 400 Milliarden Euro. Vorabmeldung zu einem Interview in der Sonderausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ zur Europawahl (Erscheinungstag 25. Mai 2024) – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung – Für einen neuen und bis zu 400 Milliarden Euro starken EU-Fonds zur Unterstützung der Ukraine und EU-Rüstungsprojekten
Phoenix Contact weitet sein Produktionsnetzwerk für den nordamerikanischen Markt aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Um den Wachstumspotentialen des nordamerikanischen Marktes gerecht zu werden, plant Phoenix Contact in Mexiko einen Neubau für die elektronische und elektromechanische Produktion. (WK-intern) - Dafür wurde bereits im Februar die Gesellschaft Phoenix Contact Production S.A. de C.V. gegründet. Der Produktionsstandort in der Region Querétaro soll 2032 eine Gesamtfläche von 20.000 m² und rund 700 Mitarbeitende umfassen. Insgesamt belaufen sich die Investitionen bis 2032 auf rund 50 Millionen Euro. Geplant ist der Produktionsstart Ende 2025 nach dem ersten Bauabschnitt. „International betrachtet werden wir unsere Produktion noch breiter aufstellen, um Lieferwege für unsere Produkte und Lösungen zu verkürzen und damit mögliche Störungen in den Lieferketten zu
EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
Schwerer Verstoß gegen Datenschutzregelung der DSGVO und EU Aktuelles Verbraucherberatung 29. April 2024 Werbung ChatGPT verbreitet falsche Infos über Personen – und OpenAI kann nichts dagegen tun (WK-intern) - Die DSGVO der EU verlangt von Unternehmen, dass Informationen über Personen korrekt sind. Betroffene müssen zudem vollen Zugang zu ebendiesen Informationen und zu ihrer Quelle erhalten. OpenAI scheint das egal zu sein: Das Unternehmen gibt offen zu, falsche Informationen auf ChatGPT nicht korrigieren zu können. Das Unternehmen weiß nicht einmal, woher die Daten stammen oder welche Daten ChatGPT über einzelne Personen speichert. OpenAI ist sich dieses Problems bewusst. Anstatt etwas zu verändern, argumentiert das Unternehmen jedoch einfach, dass „faktische Genauigkeit in großen Sprachmodellen ein Bereich aktiver Forschung bleibt“. noyb
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelles Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Durch den politisch gewünschten massiven Industrieabbau ist der Stromverbrauch um 8% geringer als im Vorjahr (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3
Habeck Files: Die Grüne Kernschmelze! Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2024 Werbung Habecks Geheimakten werden vom Gericht ausgehändigt, der Cicero fasst zusammen Daniel Gräber leitet das Ressort Kapital bei Cicero. Quelle: Aktien mit Kopf
TÜV-Verband: Nationale Nachhaltigkeitsberichtspflicht führt zu hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verschiedenes 25. April 2024 Werbung Nationales CSRD-Gesetz: Bevorzugung der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten führt zu hohen Kosten und Wettbewerbsnachteilen. (WK-intern) - Starke Belastungen für den deutschen Mittelstand – Konjunkturprogramm für die ‚Big Four‘. TÜV-Verband veröffentlicht Stellungnahme. Berlin – Der TÜV-Verband hat die Bevorzugung von Wirtschaftsprüfern bei der nationalen Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) scharf kritisiert. Die CSRD sieht vor, dass viele Unternehmen in der EU neben der Finanzberichterstattung künftig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. Der vorliegende nationale Gesetzentwurf verzichtet dabei auf die Möglichkeit, für die externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte neben Wirtschaftsprüfern auch andere unabhängige Prüfdienstleister und Auditoren mit technischen und branchenspezifischen Kenntnissen zuzulassen. „Der Webfehler des
Öffentliche Anhörung des Unterausschusses Globale Gesundheit zum WHO-Pandemieabkommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Montag, 22. April 2024 , 18.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2 600 (WK-intern) - Öffentliche Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU Für transparente Verhandlungen über das WHO-Pandemieabkommen – Gegen Fehlinformationen und Verschwörungstheorien BT-Drucksache 20/9737 Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Dr. Christina Baum, Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Ablehnung des WHO-Pandemievertrags sowie der überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften BT-Drucksache 20/10391 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Unterausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14_gesundheit/glg/anhoerungen/998644-998644 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Pressemitteilung lesen
Verlust der Rechtschreibfähigkeit, Verdummung wird zum politischen Programm Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202424. April 2024 Werbung Rechtschreibung darf nicht ausgehöhlt werden (WK-intern) - VDS entsetzt über Aussage von Winfried Kretschmann Der Verein Deutsche Sprache (VDS) reagiert mit Befremden auf die Aussage des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, dass Rechtschreibunterricht nicht mehr so wichtig sei wie früher. Kretschmann sagte der dpa, heutzutage gebe es „kluge Geräte“, die Rechtschreibung und Grammatik korrigierten. „Diese Aussage ist nicht zu Ende gedacht“, bemängelt der Vorsitzende des VDS, Prof. Dr. Walter Krämer, „Geräte und Programme können Rechtschreibung und teilweise auch die Grammatik korrigieren, jedoch sind sie nicht in der Lage, die Absicht des Autors zu erkennen. Dieser kann sich durchaus mal vertippen und dabei trotzdem
Ein Sieg für die Meinungsfreiheit | NIUS Live die Stimme der Mehrheit vom 17. April 2024 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202417. April 2024 Werbung Darüber spricht Deutschland heute: (WK-news) - ▶️ Die Bundesregierung wollte einem Journalisten seine Meinung verbieten – und dieser Journalist ist bei uns im NIUS Radio-Studio: Wir sprechen mit Julian Reichelt über ein wichtiges Urteil aus Karlsruhe, über einen großen Sieg für die Meinungsfreiheit. ▶️ Alle reden über Fachkräfte-ZU-wanderung, wir reden über Fachkräfte-AB-wanderung. Wohin würden Sie auswandern, wenn Sie es in Deutschland nicht mehr aushalten? ▶️ Messer und Macheten, das sind zwei Tatwaffen, die es in dieser Häufigkeit vor ein paar Jahren einfach nicht gab in unserem Land. Ist das nur ein Gefühl? Oder die Realität? Wir haben alle Zahlen und Fakten – und die
Vereinigten Arabischen Emirate werden bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden Aktuelles Mitteilungen Technik 15. April 2024 Werbung Laut GlobalData wird der Energiemix der VAE auch im nächsten Jahrzehnt weiterhin von Wärmekraft dominiert (WK-intern) - Mit der Entdeckung weiterer Kohlenwasserstoffreserven an Land streben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an, bis zum Jahr 2030 in der Gasversorgung autark zu werden. Derzeit ist das Land für Kraftwerke und Wasserentsalzungsanlagen auf Gasimporte angewiesen. Im Jahr 2023 machte die thermische Stromerzeugung rund 77,7 % des gesamten Stromerzeugungsmixes des Landes aus. Aufgrund des Vorhandenseins großer Gas- und Ölreserven wird Wärmekraft im Zeitraum 2023–35 weiterhin den Stromerzeugungsmix in den VAE dominieren, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „UAE Power
Erst mal das Gasverteilnetz zerstören und dann Wasserstoffnetz aufbauen, DVGW nimmt Stellung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Ertüchtigung statt Stilllegung der Infrastruktur muss der Fokus sein Politische Neubewertung der Rolle der Gasverteilnetze für die Energiewende notwendig Dreiklang von Umnutzung, Stilllegung und partiellem Neubau Gleichwertige Berücksichtigung von Wasserstoff und Strom (WK-intern) - In ihren Vorschlägen zum Umbau des deutschen Gasverteilnetzes im „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ geht die Bundesregierung nach Auffassung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zu einseitig vor. „Nicht die Stilllegung der dringend für die Energiewende benötigten Gasinfrastruktur sollte im Mittelpunkt der Diskussion stehen, sondern deren Weiterentwicklung zur Klimaneutralität“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Bei der Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens sind die Gasverteilnetze im klimaneutralen Energiesystem von zentraler