Werbung Neues Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Dezentrale Energien Technik 2. September 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Unter der Überschrift „Die Energiewende im Heizungskeller“ hat das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Programm zur Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen gestartet. (WK-intern) – Ziel des Förderprogramms ist es, die zukunftsweisende Brennstoffzellentechnologie – sie ermöglicht die gleichzeitige hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme – am Markt zu etablieren. Gefördert durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP) wurde die Technologie zuvor unter Alltagsbedingungen erprobt: fast 500 Anlagen installierten die Partner im Callux-Projekt in Einfamilienhäusern, um die Brennstoffzellen-Technologie in der stationären Anwendung zur Marktreife zu bringen. Erst im Juni 2016 hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH den COGEN Europe Recognition Award 2016 für die erfolgreiche Umsetzung des Leuchtturmprojektes Callux erhalten. Die Auszeichnung des Verbands der Europäischen Kraft-Wärme-Kopplung Industrie geht an Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Entwicklung, Anwendung und Förderung der Technologie verdient gemacht haben. Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der NOW: „Diese Auszeichnung bestätigt, dass die NOW zukunftsweisende Effizienztechnologien erfolgreich fördert. Das Callux-Vorhaben hat die Nutzer und auch die Jury des COGEN Europe Recognition Awards überzeugt – mit einem anwendungsübergreifenden Ansatz und der frühzeitigen Einbeziehung der Kundenbedürfnisse. Das Förderprogramm des BMWi ist jetzt der notwendige Schritt, um die Technik am Markt zu etablieren.“ Förderung in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung Das neue Programm für stationäre Brennstoffzellen-Heizungen ist Bestandteil des Anreizprogramms Energieeffizienz der Bundesregierung. Eigentümer von Wohngebäuden können beim Kauf einer Brennstoffzellen-Heizung attraktive Zuschüsse erhalten. Die Förderung gibt es für stationäre Brennstoffzellen-Heizungen in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung in neuen und bestehenden Wohngebäuden. Die Förderhöhe ist gestaffelt nach der elektrischen Leistung der Anlage. Die Beantragung erfolgt über die KfW mit dem Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/H/hintergrundinformation-foerderprogramm-brennstoffzellen-heizung Und auf der Seite der Initiative Brennstoffzelle (IBZ): www.ibz-info.de/foerderung.html PM: NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie National Organisation Hydrogen and Fuel Cell Technology Weitere Beiträge:FH Technikum Wien eröffnet erstes Smart Grids Lehrlabor Österreichs in der ENERGYbaseAmprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und DänemarkGE Vernova FLEXINVERTERGE: 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter auf dem Markt