Werbung Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC in Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neue Energie-Konferenz vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft (WK-intern) – Internationaler Kongress für erneuerbare Energien iSEneC findet 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg statt Call for Papers: Jetzt Abstract einreichen Die NürnbergMesse erweitert ihr Veranstaltungsportfolio um die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference, die am 11. und 12. Juli 2016 erstmals im Messezentrum Nürnberg stattfindet. „Die Metropolregion Nürnberg baut ihre Position als Zentrum für Energieforschung in Deutschland weiter aus“, sagen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „In der gesamten deutschen Messelandschaft gibt es bislang jedoch keine Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in der erforderlichen Tiefe berücksichtigt. Wir freuen uns, mit Bayern Innovativ, dem ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG, der ENERGIEregion Nürnberg e.V. sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die in der Region existierenden Kompetenzen an unserer Seite zu haben, um eine Konferenz und Ausstellung ganz nach den Bedürfnissen der Branche zu gestalten.“ Als einzige Veranstaltung in Deutschland bildet der Kongress mit Fachausstellung alle Themenfelder der erneuerbaren Energieversorgung ab und widmet sich schwerpunktmäßig interdisziplinären Fragen, wie deren Integration in das Energiesystem. Die iSEneC vernetzt Entwickler, Entscheidungsträger und Strategen aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Politik, und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie. Interdisziplinäres Kongresskonzept Energiesysteme weltweit werden immer dezentraler und komplexer, der Anteil erneuerbarer Energien steigt. Um neue Technologien entwickeln und schnell im Markt implementieren, gleichzeitig jedoch die Versorgungsstabilität aufrecht erhalten und Kosten stabilisieren zu können, ist ein enger Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik erforderlich. Dabei ist die Betrachtung aller Komponenten in der Energiekette notwendig – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur effizienten Nutzung. Die iSEneC wählt diesen interdisziplinären Ansatz und bringt Experten, Referenten und Aussteller aus den verschiedenen Sektoren der erneuerbaren Energiewirtschaft zusammen, um einen Austausch auf Fachebene anzuregen. Know-how Transfer auf höchstem Niveau – Call for Papers Im Mittelpunkt der iSEneC steht der fachliche Dialog zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und -trends rund um das Thema erneuerbare Energien. Die begleitende Fachausstellung bildet den jüngsten technischen Stand ab. Getreu dem zentralen Gedanken der iSEneC – die Systemintegration erneuerbarer Energien – finden Fachvorträge zu Spezialthemen statt, die von Bedeutung für den Energiesystemwandel sind und sich zu einem Energiesystem ergänzen: Integration, Städte, Gebäude, Baustoffe, Wind, Solar, Kraft-Wärme-Kopplung, Smartgrid, Speicher, Märkte, Simulation & Modellierung, Green Production, sowie Nachwachsende Rohstoffe. In jedem Themenbereich werden sowohl der Stand der Technik in der Umsetzung als auch der Wissenschaft erörtert. Abstracts für Vorträge und Poster-Sessions können eingereicht werden unter www.isenec.org/abstracteinreichung Nürnberg: Deutschlandweit führende Energieregion In der Metropolregion Nürnberg gestalten 14.000 Betriebe mit 110.000 Arbeitnehmern die Energieversorgung von morgen und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von 27 Mrd. Euro. Im Energiesektor vernetzen drei Universitäten, sechs Hochschulen und sechs außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen in Kooperationen – eine davon ist der ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG. 5.500 Studierende in energierelevanten Studiengängen bieten enormes Potenzial an Know-how und qualifizierten Fachkräften. Die iSEneC trägt als internationale Konferenz dieser starken Präsenz des Energiesektors in Nürnberg Rechnung und unterstützt die Bestrebungen des Freistaates Bayern zur Schaffung eines Energiekompetenzzentrums für Bayern in Nürnberg. Mit der iSEneC soll national wie international die Sichtbarkeit der Kompetenz in der Region erhöht werden. PM: iSEneC Weitere Beiträge:Erster Test für neuen solarbetriebenen Hybrid-Lkw von Scania erfolgreich abgeschlossenDie Sonnenfinsternis im Rückblick des StromnetzesDer globale Solarmarkt wächst 2017 um mehr als 29% auf 98,9 GW