Werbung Hälfte der gekürzten Offshore-Ausbaupläne für 2020 erfüllt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2015 TenneT: Hälfte der Offshore-Ausbaupläne für 2020 erfüllt / Pressebild: TenneT Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat mit HelWin2 in diesem Jahr ein weiteres Offshore-Netzanschlusssystem fertiggestellt. 3.500 Megawatt (MW) an Offshore-Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee erreicht Mit HelWin2 (690 MW) realisiert TenneT den vierten großen Offshore-Netzanschluss in diesem Jahr HelWin2 besitzt eine Kapazität von 690 Megawatt (MW), um Offshore-Windenergie von der deutschen Nordsee zum Festland zu transportieren, wo der Strom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Die Kapazität von HelWin2 entspricht einer Ausgangsleistung, die theoretisch bis zu 870.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. „Die Fertigstellung von HelWin2 ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir realisieren Schritt für Schritt die von der Bundesregierung vorgegebenen Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung. Die Bundesregierung plant, bis 2020 Offshore-Windkapazitäten von 6,5 Gigawatt in Nord- und Ostsee zu erreichen. „Mit jetzt gut 3.500 Megawatt Übertragungskapazität in der Nordsee hat TenneT bereits heute über 50 Prozent dieses Ausbauzieles realisiert.“ In diesem Jahr hat TenneT bereits die Offshore-Netzanbindungen BorWin2 (800 MW), SylWin1 (864 MW) sowie HelWin1 (576 MW) fertiggestellt. HelWin2 ist insgesamt der siebte Offshore-Anschluss, den TenneT in Betrieb genommen hat. Es befinden sich fünf weitere Netzanschlusssysteme im Bau. Über das HelWin2-Projekt HelWin2 ist eine Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit einer Kapazität von 690 MW. Dieses Projekt ist der dritte Anschluss von TenneT in der östlichen Nordsee. Die Leitung verläuft von der Konverterstation HelWin beta 85 Kilometer als Seekabel bis zum Anlandepunkt in Büsum und von dort 45 Kilometer als Erdkabel bis nach Büttel in Schleswig-Holstein. Das HelWin2-Projekt wurde vom Hauptauftragnehmer Siemens gebaut. Die See- und Erdkabel wurden durch den Zulieferer Prysmian hergestellt und montiert, die Konstruktion der Konverter-Plattform durch den niederländischen Zulieferer Heerema Fabrication Group. Die auf hoher See erzeugte Windenergie wird als Drehstrom zu einer durch TenneT betriebenen Konverterplattform übertragen (in diesem Fall an HelWin beta, rund 35 Kilometer nordwestlich von Helgoland gelegen), dort in Gleichstrom umgewandelt und über ein Gleichstromkabel zur landseitigen Konverterstation übertragen. Hier wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt und in das Höchstspannungsnetz eingespeist. HelWin2 ist ein gemeinsames Investmentprojekt von TenneT und Mitsubishi Corporation. Beide Projektpartner arbeiten im Bereich von Offshore-Netzanbindungen eng zusammen. TenneT TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 21.000 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und in Deutschland bieten wir 41 Millionen Endverbrauchern rund um die Uhr eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. TenneT entwickelt mit etwa 3.000 Mitarbeitern als verantwortungsbewusster Vorreiter den nordwesteuropäischen Energiemarkt weiter und integriert im Rahmen der nachhaltigen Energieversorgung vermehrt erneuerbare Energien. PM: TenneT Weitere Beiträge:Neue Radartechnologien ermöglichen ein immer besseres Nebeneinander von Windenergie und LuftfahrtKostenlose elektronische Version der WWEA-Windanalyse 1-2016Peter Meier von TÜV SÜD für Verdienste um Windenergie ausgezeichnet