Werbung Errichtung der Kleinwindkraftanlage an der Grund- und Mittelschule Bechhofen am 7. Juli 2015 Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 24. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Energiewende zum Anfassen: Von Schülern gebaute Kleinwindkraftanlage geht an den Start / Pressebilder: BayWa Stiftung Energiewende zum Anfassen: Von Schülern gebaute Kleinwindkraftanlage geht an den Start (WK-intern) – BayWa Stiftung fördert Wissen zu erneuerbaren Energien l Pilotprojekt an einer Grund- und Mittelschule im Landkreis Ansbach München – „Was ist eigentlich erneuerbare Energie und wie entsteht sie?“ Auf diese Fragen vieler Heranwachsender antwortet die BayWa Stiftung mit einem einzigartigen Bildungsprojekt an der Grund- und Mittelschule Bechhofen im Landkreis Ansbach. Seit April planen, bauen und installieren hier Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung selbst eine Kleinwindkraftanlage. Heute geht die Anlage erstmals an den Start: die Schüler erledigen letzte Arbeiten und errichten mit vereinten Kräften den Mast des Windrades. Zwei Kranwagen sind im Einsatz und unterstützen bei der Installation von Gondel und Technik. Dann wird die Anlage mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Die erzeugte Windenergie wird in Batterien gespeichert und stellt die Energie für eine Pumpe und ein Beleuchtungssystem bereit. Das Modell soll in ganz Bayern Schule machen. In einem Pilotprojekt der BayWa Stiftung dürfen Schulkinder der Grund- und Mittelschule Bechhofen jetzt selbst herausfinden, was sich hinter dem Begriff „erneuerbare Energie“ verbirgt. Unter Anleitung von Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Auszubildenden des örtlichen Kunststoff verarbeitenden Unternehmens entsteht hier die erste von Schülern gebaute Kleinwindkraftanlage in Bayern. Sie wird nach Expertenplänen erstellt und mit Blick auf lokale Bedingungen optimiert. Schüler fiebern auf den heutigen Tag hin Seit April planen, bauen und installieren die Schülerinnen und Schüler die Windkraftanlage für ihre Schule. Viel Arbeit und Mühe stecken darin, jede Menge Einsatz, auch über den Unterricht hinaus. Kein Wunder also, dass der heutige Tag mit Spannung erwartet wird: Klappt alles, werden die Arbeiten rechtzeitig fertig, funktioniert die Technik und wie wird es aussehen, das erste Windrad an einer bayerischen Schule? Am Vormittag erledigen die Schüler letzte Arbeiten im Werkraum. Gegen 14:00 Uhr beginnen dann die Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme: Nach der Begrüßung der geladenen Gäste durch den Schulleiter errichten die Schüler mit vereinten Kräften den Mast des Windrades. Gondel und Technik werden mit Hilfe zweier Kranwagen aufwändig installiert. Dann geht die Kleinwindkraftanlage nebst Anzeigetafel im Schulgebäude erstmals an den Start. Was seit April passiert ist In einem einwöchigen Blockkurs widmeten sich die Kinder und Jugendlichen in fünf Gruppen den verschiedenen Themenkomplexen. Hier galt es alle Inhalte rund um die Rotorblätter, den Generator, das Lager nebst Gondel und Fahne, die Elektrotechnik mit Batterie und Datenübertragung sowie zum Mast mit seinem Fundament und der Verbraucherinstallation zu erarbeiten. Im nächsten Schritt wurden die Aufgaben verteilt. Dabei war vor allem Teamgeist gefordert. Zum einen mussten die handwerklichen Arbeiten von den Schülerinnen und Schülern erlernt und umgesetzt werden. Die verschiedenen Elemente der Anlage wurden aufwändig gefertigt, beispielsweise der geschnitzte Holzflügel, der Brückengleichrichter und der Generator, dessen selbstgewickelte Spulen und Magnete in Polyesterharz in Scheiben gegossen werden. Ob Bohren, Schweißen, Hobeln oder Sägen: Die Schüler des Technikzweigs des Mittleren Reifezugs, Auszubildende des örtlichen Industrieunternehmens und Studenten der Hochschule arbeiteten Seite an Seite in der Ausbildungswerkstatt in Ansbach. Unterdessen übernahmen die Kinder und Jugendlichen der Ganztagesklassen die detaillierte Planung und die Vorbereitung vor Ort. Sie sind jetzt auch für die Installation und die Aufstellung der Anlage verantwortlich und überwachen mittels einer WLAN-Verbindung zur Schule die Energie- und Wetterdaten des Windrades. Die Messdaten stehen für den Unterricht zur Verfügung. Errichtung der Kleinwindkraftanlage an der Grund- und Mittelschule Bechhofen Termin: 7. Juli 2015 Ablauf: 09:30 Uhr, Beginn der letzten Arbeiten, 14:00 Uhr, Start der offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten mit Begrüßung der geladenen Gäste, 14:30 Uhr Errichtung des Mastes durch die Schüler, Befestigung von Gondel und Technik mit Hilfe zweier Kranwagen, Einweihung und Inbetriebnahme der Anlage Adresse: Grund- und Mittelschule Bechhofen, Pestalozzistr. 24, 91572 Bechhofen Ansprechpartner vor Ort: Frau Marina Schwenzer, BayWa Stiftung, Mobilnummer: +49 (0)162. 2828855 Über die BayWa Stiftung Die BayWa Stiftung wurde im Jahre 1998 anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums der BayWa AG gegründet und widmet sich der Förderung von Bildung in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energie. Hundert Prozent der Spendengelder fließen direkt in die Projekte, da die Verwaltungskosten der Stiftung von der BayWa AG übernommen werden. Zudem wird jeder an die Stiftung gespendete Euro von der BayWa AG verdoppelt. Der BayWa Konzern ist ein europäisches Handels- und Dienstleistungsunternehmen (Kernsegmente Agrar, Energie und Bau) mit Tochtergesellschaften, Beteiligungen und Kooperationen im In- und Ausland. Weitere Beiträge:Die Bundesländer als Treiber der EnergiewendeSchaeffler eröffnet neues WerkzeugtechnologiezentrumDemoSATH-Projekt für schwimmende Windkraftanlagen erhält endgültige Prototypenzertifizierung