Werbung Pilotprojekte: 3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 3M ist Teil des Konsortiums enera, das unter Federführung von EWE eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Bild: Getty / Colin Anderson / 3M „Nutzung des Bildmaterials ausschließlich in einem dem Text entsprechenden Bezug mit Nennung der vollständigen Quellenangaben.“ , Foto: 3M Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant (WK-intern) – Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschaftsministerium vor. Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August. Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher sparen Langfristig soll das enera-Projekt dazu beitragen, in Deutschland erzeugte Energie aus Windkraft- und Solaranlagen, bedarfs-gerecht und effizient zu nutzen und die Netzstabilität zu sichern. Zudem soll sich der Aufwand für den konventionellen Netzausbau verringern und somit auch die Kosten für den Verbraucher. „Netz, Markt und Daten sind die Projektbausteine, mit denen wir den Aufwand für konventionellen Netzausbau verringern und Kosten für Verbraucher vermeiden wollen. Eines steht nach 20 Monaten Vorarbeit im Projekt heute schon fest: enera besitzt das Potential, die Blaupause für Deutschland zu sein und den nächsten großen Schritt der Energiewende zu bilden“, so enera Projektleiter Christian Arnold. Energie intelligent nutzen mithilfe von 3M Technologien Stimmt das Bundeswirtschaftsministerium für das enera-Projekt, wäre 3M mit vier Technologien an dem Projekt beteiligt: • 3M baut Nachrichtennetze, mit denen sich das Energienetz überwachen und steuern lässt. • 3M installiert Kommunikations- und Sicherheitsnetze, um großflächig verteilte Außenstandorte anbinden zu können. • 3M hat eine Messsensorik entwickelt, mit der sich – in Ortsnetzstationen installiert – der Stromfluss in Echtzeit kontrollieren und steuern lässt. • 3M entwickelt – über eine Beteiligung an der in den USA ansässigen Firma EnerVault – Energiespeicher, um insbesondere erneuerbare Energie bei Bedarf zur Verfügung stellen zu können. Pilotregion im Nordwesten Die Landkreise Aurich, Friesland und Wittmund sowie die Stadt Emden an der Nordseeküste bieten für das Pilotvorhaben ideale Voraussetzungen: Hier wird überdurchschnittlich viel Windenergie produziert. Es gibt zudem eine Vielzahl an Photovoltaik- und Biogasanlagen. Entsprechend wichtig sind intelligente Technologien zur Steuerung der Netze und zur Stromversorgung von Bevölkerung und Industrie. Weitere Informationen unter www.energie-vernetzen.de PM: 3M Deutschland GmbH Weitere Beiträge:Fraunhofer-Gutachten bestätigt Technologievorsprung der Heterojunction/SmartWire TechnologieCropEnergies AG tritt eFuel Alliance beiStromspeicher, Steuervorteile bei Eigenversorgung, Kopplung des Strommarktes mit der Elektromobilitä...