Werbung




Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik

ees Europe zeigt vom 10. bis 12. Juni 2015 Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik / Pressebild: ees
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
ees Europe zeigt vom 10. bis 12. Juni 2015 Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik / Pressebild: ees
ees Europe zeigt vom 10. bis 12. Juni 2015 Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik / Pressebild: ees

ees Europe – ohne Speicher keine Energiewende

(WK-intern) – Sie sind der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende: intelligente Speicher.

Die ees Europe zeigt vom 10. bis 12. Juni 2015 Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik.

Erst Speicher machen es möglich, die Erzeugung sauberen Stroms vom Verbrauch zu entkoppeln und so die Netze zu entlasten. Diese Schlüsselrolle macht Speichertechnologie zum Wachstumsmarkt. Die ees Europe ist die internationale Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Bei der ees Europe und der Intersolar Europe präsentieren in Halle B1 der Messe München vom 10. bis 12. Juni über 300 der insgesamt rund 1.000 Hersteller, Zulieferer, Großhändler und Forschungsinstitute Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette der Batterie- und Energiespeichertechnik. Damit ist die ees Europas größte Plattform für den rasch wachsenden Markt der Energiespeicherung.

Die Messe wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet: Die Sonderschau Innovative Mobilität zeigt anhand neuer Fahrzeugkonzepte und Ladetechnologien, wie gut sich Elektromobilität und erneuerbare Energien ergänzen. Ein Highlight ist zudem die Preisverleihung ees AWARD. Mit dem Preis werden besonders innovative Produkte und Anwendungslösungen der Branche ausgezeichnet. Auf dem ees Forum in Halle B1 sorgen spannende Vorträge und Diskussionsrunden für Gesprächsstoff unter den Fachleuten.

Die Themen reichen von Technologie und Innovationen über Speicher in Eigenheim und Gewerbe bis hin zu Schwarmspeicherkonzepten und Großspeichern in der Energieversorgung.

Erstmals in diesem Jahr wird die ees Europe Conference ausgerichtet: Hier diskutieren Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden über Marktentwicklungen, Technologietrends sowie über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Energiespeicherbranche. Vom 9. bis 10. Juni 2015 beschäftigen sich acht Sessions mit der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeichertechnik. Das Spektrum reicht von Speicherlösungen für Erneuerbare Energien über Energiemanagement und Mobilitätslösungen bis hin zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).

PM: Solar Promotion GmbH








Top