Werbung Abfahren! mit Biomethan und Strom Bioenergie Veranstaltungen Videos 24. April 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels http://www.bioenergie-wendland-elbetal.de/ Öffentliche Ausstellung auf dem Schützenplatz in Lüchow am 30. April 2015 (WK-intern) – Das Fahren mit Biomethan ist für private Autofahrer mittlerweile ein bekanntes Thema. Weniger bekannt ist, dass die Hersteller derzeit mit Hochdruck innovative Fahrzeugtechnik sowie neue Nutzfahrzeuge und Modelle für den Schwerlastverkehr mit Erdgasantrieb (CNG) entwickeln, nachdem es zwei Jahre lang so aussah, als würden die LKW der Zukunft nur noch mit Flüssig-Erdgas (LNG) fahren. Die Ausstellung der Bioenergie-Regionen Wendland-Elbetal und Altmark informiert über diesen steigenden und bisher wenig beachteten Verkehrssektor. Transporter und LKW werden ebenso vorgestellt wie die neuesten Erdgas-PKW. Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Privatpersonen sind eingeladen, sich die Fahrzeuge anzusehen und Probe zu fahren. Und mit spritzigen E-Autos und – Bikes, die Solarstrom tanken, ist auch die Elektromobilität ein zukunftswertes Konzept. Begleitend findet im Gildehaus eine Fachtagung zum Einsatz von Biomethan als Treibstoff und für Heizungswärme statt, zu der die Akademie für erneuerbare Energien einlädt. Sie sind herzlich eingeladen, am Ausstellungsrundgang teilzunehmen und die anwesenden Experten von Ausstellung und Fachtagung beim Pressegespräch zu treffen. Programm: 10:45 Uhr Präsentation der Nachhaltigkeitsinitiative ACT ORANGE 12:00 Uhr Begrüßung durch Manfred Liebhaber, Bürgermeister der Stadt Lüchow 12:00 Uhr geführter Ausstellungsrundgang 12:30 Uhr Pressegespräch weitere geführte Ausstellungsrundgänge: 12:30 Uhr und 14:00 Uhr, jeweils ca. 30 min Ort: Tannenbergstraße 1, 29493 Lüchow PM & Kontakt: Dorothea Angel, Tel. 05841 – 97 867 17 info@bioenergie-wendland-elbetal.de Weitere Beiträge:Hannover Messe: Siemens Energy stellt weltweit erste Hochspannungsübertragungsanlagen mit Cloud-Anbi...Mecklenburg-Vorpommern hängt beim Aufbau des Wasserstoffkernnetzes den Süden Deutschlands abAbschlussbericht COMPOSITES EUROPE 2013