Werbung Der Wind ist das Gold der Westküste Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Ein Windrad an der Küste produziert 150-250 Prozent des Stroms, den eine vergleichbare Anlage im Binnenland erzeugt / Foto: HB Auswärtige Kabinettssitzung in Nordfriesland: Die Westküste als Zentrum für Energie und Tourismus weiter entwickeln TÖNNING – Die schleswig-holsteinische Westküste stand heute (25. März) im Blickpunkt der auswärtigen Kabinettssitzung in Tönning. (WK-intern) – „Die Westküste hat ihre besonderen Chancen und spezifischen Problemlagen. Diese Landesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Entwicklungsmöglichkeiten besser zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Torsten Albig im Anschluss an die Tagung des Kabinetts im Multimar Wattforum. Die Landesregierung unterstütze Nordfriesland nicht zuletzt, indem sie sich in Berlin für eine konsequente Fortsetzung der Energiewende stark mache. „Der Wind ist das Gold der Westküste. Deshalb werden wir diese Region nicht nur als Perle des Tourismus weiter stärken, sondern auch als Energie-Kompetenz-Region. Auch vor diesem Hintergrund brauchen wir ein EEG, das die Windkraft onshore wie offshore nicht bremst, sondern weiter fördert„, so Albig. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer legte dar, dass die Landesregierung in den kommenden Jahren 30 Millionen Euro aus EU-Mitteln in die Entwicklung der Westküste investiert. „Mit der integrierten territorialen Investition „Tourismus- und Energiekompetenzregion Westküste“ (ITI-Westküste) stärken wir die Potenziale der Region in den Bereichen Energie, Tourismus und Technologie. Im Rahmen der Westküsteninitiative setzen wir in enger Abstimmung mit den Partnern vor Ort starke Signale für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.“ Umweltminister Robert Habeck stellte in Tönning den Insel-Bericht der Landesregierung vor. „Auf Inseln und Halligen zeigen sich die Problemlagen des ländlichen Raumes in besonderem Maße. So stellen uns demografischer Wandel, Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Natur-Tourismus vor Herausforderungen für die Zukunft. Die attraktive Lage im Weltnaturerbe Wattenmeer macht unsere Inseln aber auch zu einer attraktiven Tourismusdestination. Wir wollen Leben, Leben-Lassen auf unseren Inseln erhalten.“ Nach der Kabinettssitzung besuchen der Ministerpräsident, die Minister und die Staatssekretäre am Nachmittag Unternehmen, Schulen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen im Kreis Nordfriesland. PM: www.schleswig-holstein.de Weitere Beiträge:Bremer Kulturzentrum gewinnt aus vertikalachsiger Windkraftanlage StromHusum Wind 2017: BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und innovative Service-LösungenNach der Gründung des neuen UK Lidar Production Centers erweitert ZephIR Lidar sein Team