Werbung Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 3 neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven / Foto: HB Frischer Wind für saubere Energie – Energiekontor AG investiert mehr als 100 Mio. Euro in Niedersachsen Die Energiekontor AG freut sich über die Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven. (WK-intern) – Das Unternehmen baut damit seinen Bestand von mehr als 100 Windenergieanlagen aus und plant bereits weitere Projekte. Dies sei jedoch nur möglich, wenn die geplante EEG-Reform die Windenergie in Niedersachsen nicht ausbremse. Bremen – Am Standort Wittgeeste im Landkreis Cuxhaven ist im Januar bereits einer von drei neuen Windparks in Betrieb gegangen. In den kommenden Monaten sollen zwei weitere Parks in Flögeln-Stüh und Uthlede folgen. „Allein in Wittgeeste produzieren wir rund 50 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit lassen sich bis zu 15.000 Haushalte versorgen. In einem Landkreis, in dem weniger als 200.000 Menschen leben, ist das eine stolze Zahl“, erklärt Sven Punke, der das Projekt für Energiekontor koordiniert. Der sauber produzierte Strom aus Windkraft spart zudem im Jahr mehr als 40.000 Tonnen CO₂ ein. „Jede Tonne zählt. Unsere Vision ist es, die gesamte Stromversorgung zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien zu bestreiten. Mit jeder neuen Anlage, die in Betrieb geht, kommen wir diesem Ziel ein Stück näher“, erläutert Sven Punke. Neben dem Bau neuer Windenergieanlagen setzt Energiekontor dabei auch auf das sogenannte Repowering. Hierbei werden vorhandene Windenergieanlagen durch neue Anlagen ersetzt. So lassen sich Potenziale optimal nutzen und die Energiemenge für jedes einzelne Windrad noch einmal deutlich steigern. Ein Beispiel hierfür ist der Windpark Flögeln-Stüh. Hier werden derzeit fünf Altanlagen durch sechs neue, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. „Mit dem Umbau wird es uns gelingen, den Energieertrag des Parks zu verzehnfachen. Wir erreichen damit ebenso wie in Wittgeeste eine Größenordnung von rund 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant“, sagt Sven Punke. Nach Baustart zum Jahresbeginn soll in 2014 zudem Uthlede II in Betrieb gehen. Sie ist die größte der drei Windparks und soll bis zu 72 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht einer Stromversorgung von mehr als 20.000 Haushalten und einer CO₂-Einsparung von rund 55.000 Tonnen pro Jahr. Sven Punke: „Wir haben in 2014 aber noch mehr vor. Es laufen noch Genehmigungsverfahren für Windanlagen in Lunestedt, Odisheim, Krempel, Debstedt, Bramstedt und Appeln. Wir sind zuversichtlich, die nötigen Genehmigungen noch in diesem Jahr zu erhalten und bald bauen zu können. Auch die Realisierung von Planungsprojekten in den Landkreisen Stade, Verden, Rotenburg, Wesermarsch und Uelzen treiben wir voran.“ Dabei spielen laut Punke Bürgerbeteiligungsmodelle und die regionale Wertschöpfung eine immer größere Rolle. Die aktuell geplanten EEG-Änderungen hätten darauf jedoch negative Auswirkungen: Eine Vielzahl in Planung befindlicher Projekte sei zum Scheitern verurteilt, wenn Vorrangflächen für Windkraftanlagen hinfällig und Finanzierungszusagen der Banken aufgrund der großen Planungsunsicherheit gestrichen werden. „Die Energiewende ist bisher zum Großteil mit dem Geld der Bürger finanziert worden, etwa durch Bürgerwindparks. Sie sind ein wesentliches Standbein der regionalen Wertschöpfung und tragen erheblich zur Akzeptanz vor Ort bei. Diese Bereitschaft ist nach den jetzigen Entwicklungen aber nicht mehr zu erwarten.“ Mit 7.646 Megawatt installierter Leistung ist Niedersachsen das Windenergieland Nummer 1 in Deutschland. Die Windenergie ist damit Jobmotor und Zukunftsbranche für das Land. „Die Pläne der Großen Koalition zum Ausbremsen der Windenergie gefährden daher tausende Arbeitsplätze, Gewerbesteuereinnahmen der Kommunen und regionale Wertschöpfung.“ Über das Unternehmen: Die Energiekontor AG plant, finanziert und betreibt seit 1990 Windkraftanlagen in Deutschland, Portugal und Großbritannien und bietet diese als Investment an oder betreibt sie im Eigenbestand. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Projektierung von Offshore-Windparks. Mit inzwischen nahezu 700 MW installierter Onshore-Leistung und einem Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro ist die Energiekontor AG eines der führenden Unternehmen in Deutschland. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiter in Deutschland, Portugal und Großbritannien. PM: Energiekontor AG Weitere Beiträge:Stadt Bedburg und RWE nehmen neuen Windpark in BetriebDominion Energy installiert 50. Monopile-Fundament für den 2,6-GW-Offshore-Windkraftpark Coastal Vir...Wiederkehrender Neuanstrich bei Offshore-Windenergieanlagen nicht mehr notwendig