Werbung Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Videos 16. September 201110. September 2012 Weltec Biopower baut Biogasanlage in Tschechien Vechta – Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein. Aufgrund entsprechend hoher Nachfrage tschechischer Investoren und Betreibern hat die Weltec Biopower GmbH nach eigenen Angaben im Sommer bereits die fünfte Anlage in Tschechien errichtet. Besonders stolz ist man dabei über den Bau der landwirtschaftlichen Biogasanlage in Prilozany, im Süden Tschechiens, für den man nur vier Monate Bauzeit benötigt habe. Nach dem Gießen der Betonsohlenplatten im März konnte demnach noch im selben Monat mit dem Bau des 2500 Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenters, des Blockheizkraftwerks (BHKW) und des 35 Kubikmeter großen Vertikal-Dosierers begonnen werden. Im Mai sei der Aufbau der Biogasanlagen-Equipments abgeschlossen worden. Anfang Juni strömte dann das erste Gas durch die Leitungen. Die abschließende Genehmigung des Prüfbetriebs erfolgte im Juni. Im BHKW sorgt ein Gasmotoren-Aggregat mit 366 Kilowatt Leistung für den Strom, der ins Netz eingespeist wird. Die Anlage wird mit Substraten und Gülle des Betreibers sowie umliegender Farmen gefüttert. Für den Biogasanlagen-Bau in Tschechien setzen die EU und die tschechische Regierung gezielte Anreize. Aus einem EU-Umweltfonds und einem EU-Fond für die Entwicklung des ländlichen Raumes erhalten tschechische Landwirte nach Weltec-Angaben finanzielle Unterstützung für den Biogasanlagen-Bau. Video: 2. größte Biogasanlage der Welt erbaut in Deutschland, in Könnern bei Magdeburg WELTEC BIOPOWER GmbH – Das Unternehmen WELTEC BIOPOWER plant und produziert Biogas-Komplettanlagen aus Edelstahl und vertreibt diese weltweit. Mit inzwischen mehr als 80 Mitarbeitern wurden bereits mehr als 250 Anlagen in Europa den USA, Zypern und Japan realisiert. Im Jahre 2011 begeht die WELTEC BIOPOWER GmbH ihr zehnjähriges Firmenjubiläum und ist ein Biogasanlagenhersteller der ersten Stunde. Auf Grundlage der modernen Denkweise erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen aus Vechta, Niedersachsen, komplette Biogasanlagen aus einer Hand an und hat sich so zu einem führenden Anbieter von Biogasanlagen entwickelt Die Stärke des mittelständischen Unternehmens sind individuelle Lösungen – von der Kompaktanlage über computergesteuerte Großanlagen im Megawatt-Bereich, Abfallverwertungsanlagen bis hin zu Biogasparks mit Gasaufbereitungstechnik. Die Anlagen entstehen in Modulbauweise: Bei WELTEC BIOPOWER werden nur bewährte Anlagenkomponenten verwendet und ein Großteil der Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette selber entwickelt: Fermentertechnik Rührtechnik Steuerungstechnik Hygienisierungsanlagen und Lösungen zur Aufbereitung der Gärreste stammen aus dem Unternehmen. WELTEC baut Fermenter aus Edelstahl, weil die im Biogas enthaltenen Schwefelwasserstoff- und Ammoniak-Anteile ungeschützte Bauteile angreifen. Dies sichert eine lange Lebensdauer der Anlage. Die Fertigungstiefe garantiert zudem einen standortunabhängig gleichbleibend hohen Standard und sorgt für eine deutlich über dem Branchen-Durchschnitt liegende Exportquote. Flexibilität dank eigener Produktion Durch die Muttergesellschaften, seit Jahren führende Unternehmen im Agrarbereich, ist die Firma WELTEC BIOPOWER in der Lage, ca. 80 % der Anlagenteile selber herzustellen. Dies garantiert eine durchgehend gute Qualität und ermöglicht individuelle und flexible Lösungen. Somit ist eine langjährige Erfahrung in allen Bereichen der Biogastechnologie gegeben. Aufgrund dieser soliden Basis treibt WELTEC BIOPOWER kontinuierlich eine eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit voran. Die selbst entwickelte Rührtechnik ist das beste Beispiel für effiziente Technologie von WELTEC BIOPOWER! Quelle: WELTEC Video & Bild: mdr auf youtube Weitere Beiträge:IAA 2015: Konsequenter Umstieg auf Elektrofahrzeuge, strenge Grenzen für den CO2-Ausstoß228 Städte verpflichten sich zu freiwilligen Klimaverpflichtungen und Emissions-ReduktionMit unseren Fahrzeugen decken wir eine unerreichte Bandbreite von Transportaufgaben ab