Werbung Fachseminar: Projektmanagement für die Windenergie Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Ausbau der Windenergie / Foto: HB (WK-intern) – Windenergie-Leistung erreicht 100 GW in Europa und weltweit 250 GW – Projektmanagement als Basis Hamburg/Oldenburg/Essen – Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Weltweit ist die Marke von 250 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung überschritten worden. In Europa sind es inzwischen mehr als 100 GW. Diese Zahlen haben die beiden Windenergie-Verbände World Wind Energy Association (WWEA) bzw. die European Wind Energy Association (EWEA) nun mitgeteilt. Die WWEA geht davon aus, dass weltweit bis zum Jahresende insgesamt 273 GW Windkraft-Leistung installiert sein werden. Dabei reicht das Spektrum von interkommunalen Projekten über Anlagen zur Stromversorgung von Industriebetrieben bis hin zu gigantischen On- und Offshore-Windparks auf den Kontinenten und Meeren. Mit dem Ausbau der Windenergie und der steigenden Komplexität von Windenergieprojekten werden dabei vielfältige Anforderungen an Projektmanager gestellt. Diese umfassen neben technischem Know-how eine hohe Methodenkompetenz im Projektmanagement sowie ein hohes Maß an interaktiven Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick. Dabei ist Projektmanagement immer auch Risiko- und Chancenmanagement: Projektmanager müssen ungeplante Situationen auffangen, diese mit möglichst geringem Verlust wieder stabilisieren und die daraus entstehenden Möglichkeiten als Chancen nutzen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist das Einbinden von Personen mit ihren unterschiedlichen Managementkenntnissen sowie technischem oder produktspezifischem Hintergrund. Fachliche Kenntnisse alleine reichen dabei nicht aus, vielmehr sind es auch die sozialen Fähigkeiten eines Projektmanagers, die über den Projekterfolg entscheiden. Der „Blick für das Ganze“ zeichnet einen guten Projektmanager aus. Die Experten Dr. Ralf Boehncke (OrgaConsulting GmbH) und Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl (Overspeed GmbH & Co. KG) vermitteln im Fachseminar „Projektmanagementtechniken für die Windenergie – Management, Erfahrungen und Übungen“ vom 22. – 24. November 2012 in Hamburg fundierte Kenntnisse des Projektmanagements mit praxisnahen Beispielen aus der Windenergie und Grundlagen der Windparkprojektierung. Projektziele und Projektanforderungen wie Funktionalität, Zeit- und Kostenrahmen werden in Teilprojekten erarbeitet. Ergänzt wird das Projektmanagement-Know-How durch eine Einführung in die Grundlagen der Realisierung und Errichtung von Windparks. Die SeminarteilnehmerInnen lernen, Methoden zur Strukturierung von Projekten anzuwenden und eine phasenbezogene Projektplanung durchzuführen. Der Einsatz von Lösungstechniken und die Bewertung von Alternativen ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements sowie auch die Betrachtung und Verbesserung der Interaktion der Projektbeteiligten. Die Seminarschwerpunkte werden über ein Training anhand von Projektbeispielen, in Übungen mit verschiedenen Software-Tools und Präsentationen erarbeitet. Einen zusätzlichen Austausch der TeilnehmerInnen untereinander und mit den Experten bietet am 22. November die Abendveranstaltung. Das Fachseminar richtet sich an Projektierer, Entwickler bei Hersteller- und Zuliefererfirmen, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter von Herstellern sowie Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort. Informationen zur Anmeldung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-329 (Frau Sabine Gebauer), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.hdt-essen.de/windenergie. Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken@forwind-academy.com. Weitere Informationen erhalten Interessierte zudem unter www.forwind-academy.com und http://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1202400. PM: ForWind-Academy, Haus der Technik e.V. Weitere Beiträge:BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der MeereStudie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen NordseeTÜV Rheinland lehrt Nachhaltigkeitsberichterstattung