Werbung Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2012 Jetzt erschienen: das Forschunsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 (WK-intern) – Aktuelle Energieforschung im Überblick Das „Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011“ stellt aktuelle Projekte des Bundesumweltministeriums aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor. Bereits zum fünften Mal erscheint das Jahrbuch. Für den schnellen Überblick ermöglicht zusätzlich eine CD-ROM die datenbankbasierte Suche nach Themen, Förderkennzeichen, Personen sowie Institutionen. Deutschland steigt bis 2022 aus der Kernenergie aus. Bis 2050 müssen daher rund 60 Prozent des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde der Förderschwerpunkt „Regenerative Energieversorgungssysteme und Integration erneuerbare Energien“ deutlich ausgeweitet. Mit einem Volumen von rund 23 Millionen Euro werden zurzeit Projekte in diesem Bereich gefördert. Im Jahr 2011 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) rund 720 Forschungsprojekte (im Vorjahr waren es 580 Projekte) mit Mitteln in Höhe von 130 Millionen Euro unterstützt. Für die Gesamtlaufzeit der im Jahr 2011 neu bewilligten 300 Projekte sind zudem weitere 245 Millionen Euro eingeplant. Das Forschungsjahrbuch stellt die Projekte kurz vor und ergänzt diese mit thematischen Einführungen in die Förderpolitik der Bundesregierung. Die Themen der Forschungsförderung decken das Spektrum der erneuerbaren Energien ab: Windenergie samt der ökologischen Begleitforschung, Photovoltaik, regenerative Energieversorgungssysteme und die Integration erneuerbarer Energien, Geothermie, Nieder- und Hochtemperatur-Solarthermie (auch solarthermische Kraftwerke) sowie übergreifende Fragestellungen, etwa zur Gestaltung künftiger Strommärkte und Bürgerakzeptanz. Gedruckt, auf CD oder online Welche Institutionen arbeiten in einem Themengebiet? Mit welchen Partnern arbeiten diese Institutionen zusammen? Wie viel öffentliche Gelder fließen in ein Projekt? Wann sind Ergebnisse zu erwarten? Wie ist der derzeitige Stand des Forschungsprojekts? Gibt es bereits einen Abschlussbericht? Im Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 bietet die datenbankbasierte Suche die Möglichkeit, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Das Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 mit CD-ROM steht in gedruckter Ausgabe nur begrenzt zur Verfügung und wird an Forschungseinrichtungen und Hochschulen kostenlos abgegeben. E-Mail an: PtJ, Frau Hannah Brankers, h.brankers@fz-juelich.de Online-Nutzer finden das Forschungsjahrbuch der Jahrgänge 2007-2011 mit zahlreichen Zusatzinformationen und weiterführenden Links unter http://www.forschungsjahrbuch.de Pressekontakt FIZ Karlsruhe – Büro Bonn Jutta Perl-Mai Tel. 0228/9 23 79-0 Fax 0228/9 23 79-29 E-Mail kontakt@bine.info Kaiserstraße 185-197 53113 Bonn FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen. PM: Rüdiger Mack Marketingkommunikation Fachinformationszentrum Karlsruhe Weitere Beiträge:Angebote von EEG-Direktvermarktung bis Regelleistungsvermarktung für Stadtwerke und EnergieversorgerKoordinierte Messflüge für die Klimaforschung: Schwerewellen und leuchtende LuftNeues KfW-Energiewendebarometer 2018