Werbung




Pumpspeicherwerk Limmern in den Schweizer Alpen – Linthal 2015

Schwebender 6-Achs SPMT von SCHEUERLE auf dem Weg zur Kavernenzentrale
Schwebender 6-Achs SPMT von SCHEUERLE auf dem Weg zur Kavernenzentrale

(WK-intern) – Schwebende SCHEUERLE SPMTs in den Schweizer Alpen – Ausbauprojekt „Linthal 2015“

Zwischen dem Stausee Limmernboden und dem 630 m höher gelegenen Muttsee entsteht das neue, unterirdisch angelegte Pumpspeicherwerk Limmern (Projekt Linthal 2015).

Dort soll es Wasser aus dem Limmernsee in den Muttsee zurückpumpen und bei Bedarf wieder zur Stromproduktion nutzen.

Das neue Werk soll eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Während der Bauzeit des Werks kamen u. a. SCHEUERLE SPMTs der Viktor-Baumann GmbH & Co. KG zum Einsatz, welche mit der Bauseilbahn zum Stollen gefahren werden mussten. Über den Alpen schwebende SPMTs, ein nicht alltäglicher Anblick.

Die Topografie des Glarnerlandes ist geprägt durch die Erosionskräfte seiner Flüsse und Bäche und seiner vor Jahrtausenden entstandenen Gletscher. Dank der vielen Gewässer bildet die Wasserkraftnutzung schon seit Jahrhunderten einen wesentlichen Wirtschafsfaktor des Kantons. Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) liegt im südlichen Kantonsgebiet und zählt zu den bedeutenden Schweizer Hochdruckspeicherkraftwerken. Ein neues Ausbauprojekt des Kraftwerks läuft unter dem Namen „Linthal 2015“. Mit dem neuen, unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk wird sich die Leistung der KLL-Anlagen von heute rund 480 MW auf 1480 MW erhöhen.

Tunnelbohrmaschine von Aker Wirth: Bild-Quelle: Axpo
Tunnelbohrmaschine von Aker Wirth: Bild-Quelle: Axpo

Der Bau dieses Mega-Ausbauprojektes ist eine logistische Herausforderung. Über Straße und Schiene erreichbar ist lediglich der Installationsplatz Tierfehd am Ende des Glarnerlandes. Ab hier müssen alle benötigten Maschinen, Baumaterialien und Mannschaften per Seilbahn auf den Berg transportiert werden. Von Tierfehd wurde der sogenannte „Zugangsstollen 1“ zu den Kavernen im Innern des Bergs gebaut. Der Stollen wurde mit einer 160 m langen und 1.500 t schweren Tunnelbohrmaschine von Aker Wirth durchbrochen. Der 4 km lange Stollen mit einem Durchmesser von 8 m soll den Transport der schweren Bau-Ausrüstung in die Kavernen ermöglichen. Der Durchschlag des Stollens fand in der Maschinenkaverne statt. Um die gigantische Tunnelbohrmaschine wieder zurück zum Installationsplatz Tierfehd zu bringen, wurde speziell ein SCHEUERLE 6-Achs SPMT des Transportspezialisten Viktor-Baumann GmbH & Co. KG per Seilbahn zur Kavernenzentrale gebracht. Per Hubgerüst wurde die Tunnelbohrmaschine demontiert und die einzelnen, bis zu 85 t schweren Bauteile auf den selbstangetriebenen Plattformwagen geladen und zur Aufnahmestelle der Seilbahn gefahren. Der Einsatz dieser technologisch hochentwickelten Schwerlastfahrzeuge, hergestellt von der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik, war notwendig, da sonst kein anderes Transportfahrzeug die nötige Wendigkeit im platzbegrenzten Stollen ermöglichen könnte.

SPMTs (Self-Propelled Modular Transporters) der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach (Mitglied der TII Gruppe) ermöglichen punktgenaues Positionieren selbst schwerster Lasten, dank der von SCHEUERLE ebenfalls entwickelten Steuerungstechnologie. Die elektronische Vielweglenkung macht die Fahrzeuge dabei extrem wendig und manövrierfähig. Bei Bedarf können einzelne Module beliebig miteinander gekuppelt werden, seitlich, hintereinander oder im offenen Verband per Datenleitung, in einem Areal von 600 x 600 Metern. Die SCHEUERLE Steuerungstechnologie garantiert dabei die synchrone Steuerung aller im Kuppelverband integrierten Transporter-Module. Gesteuert wird die Transportkombination mit nur einer Fernsteuerung.

„Linthal 2015“ wird als sinnvolle Maßnahme dazu beitragen, die Stromversorgungssicherzeit in der Schweiz auch zukünftig zu gewährleisten. Für die Realisierung ist eine Bauzeit von rund sieben Jahren geplant. Die erste von vier Maschinengruppen soll gegen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die Fertigstellung des 2 Mia. Franken schweren Projektes ist für das Jahr 2016 vorgesehen.

Zusätzliche Informationen zu den Unternehmen der TII Gruppe:
Transporter von SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG stehen weltweit für Spitzentechnologie und besondere Produktqualität. Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz, hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer machen die Fahrzeuge zum wichtigen Bestandteil von modernen Logistikabläufen. Die Geschichte der Fahrzeugtechnik für Schwertransportfahrzeuge ist eng mit den Namen SCHEUERLE, NICOLAS und KAMAG verbunden. Die Unternehmen verknüpfen Tradition und Innovation und gehören zur Schwerlastsparte „TII – Transporter Industry International GmbH“ der Firmengruppe des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier. Die „TII“ ist Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Schwerlastfahrzeugen.

Zusätzliche Informationen zur Kraftwerke Linth-Limmern AG:
Die Kraftwerke Linth-Limmern AG ist ein Gemeinschaftswerk des Kantons Glarus (15%) und der Axpo AG (85%). Der Axpo Konzern mit der Axpo AG, der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) sowie der EGL AG ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Die Axpo Holding AG ist zu 100 Prozent im Besitz der Nordostschweizer Kantone.

Zusätzliche Informationen zur Viktor-Baumann GmbH & Co. KG:
Die Viktor Baumann GmbH & Co. KG mit Sitz in Bornheim bei Bonn bietet ihren Kunden ganzheitliche Lösungen: Planung, Logistik, Ausführung und Industriemontage. Das im Jahre 1888 von Heinrich Baumann gegründete Unternehmen, beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter.

Weitere Informationen:
SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH
mailto:info@scheuerle.com
www.scheuerle.com
www.tii-sales.com
www.nicolas.fr
www.kamag.com
Pressearbeit:
Irene Kromm
irene.kromm@tii-sales.com







Top