Werbung SolarSuperState Prize für Wind- und Solarenergie vergeben News allgemein 18. August 2012 Wind- &Sonnenenergie / Foto: HB (WK-intern) – SolarSuperState Prize fuer Daenemark, Spanien, Deutschland, Vatikanstaat, Italien am 14 August 2012 in Zuerich vergeben Zuerich – Am 14. August 2012 wurde in Zuerich, der SolarSuperState Prize 2012 in der Kategorie Wind vergeben fuer Daenemark und Spanien und in der Kategorie Solar fuer Deutschland, Vatikanstaat und Italien. Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Wind werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Windkraftleistung: 1. Daenemark 706 Watt pro Einwohner 2. Spanien 459 Watt pro Einwohner Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Solar werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Photovoltaik-Peak-Leistung: 1. Deutschland 301 Watt-peak pro Einwohner 2. Vatikanstaat 267 Watt-peak pro Einwohner 3. Italien 210 Watt-peak pro Einwohner Die Preis-Gewinner-Staaten 2012 wurden gemaess der Reihenfolge im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 ausgewaehlt. Die SolarSuperState Association widmete den ersten SolarSuperState Prize 2012 in der Kategorie Wind fuer Daenemark Professor Dr. Niels I. Meyer. Dr. Meyer spielte eine wichtige Rolle in der Foerderung der modernen Windenergie in Daenemark von den frühen 1970iger Jahren und in den folgenden Jahrzehnten. Als Praesident der Daenischen Akademie der Technischen Wissenschaften initiierte er zwei wichtige Berichte 1974 und 1975 ueber das Windenergiepotential in Daenemark und mit Vorschlaegen fuer ein Regierungsprogramm zum Ausbau der Windenergie in Daenemark. Das Prestige der Akademie war ein wichtiger Faktor in der fuer die Unterstuetzung der daenischen Windenergie-Entwicklung. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war die Systemanalyse in Bezug auf die Energieversorgung. Von 1982 bis 1991 war er Vorsitzender des offiziellen Daenischen Komitees fuer erneuerbare Energie, welches eine zentrale Rolle in der Foerderung der Windenergie in Daenemark in dieser Zeit spielte. Dr. Meyer war auch Co-Autor von Berichten, die die Windkraft als Alternative zu Atomkraft beschrieben und mit zur endgueltigen Ablehnung der Atomkraft durch das Daenische Parlament 1985 beitrugen. Kuerzlich trug Dr. Meyer aktiv zu regierungsfinanzierten Berichten ueber den vollstaendigen Ersatz der fossilen Energien durch erneuerbare Energien in Daenemark bei. Die Berichte dieses CEESA-Projektes wurden im Herbst 2011 veroeffentlicht. Die lebenslange Wissenschafts- und Funktionaers-Taetigkeit von Professor Meyer hat eine wichtige Rolle fuer die daenischen Pionierleistungen der modernen Windkraft gespielt und den Weg Daenemarks als Gewinner des SolarSuperState Prize 2012 in der Windenergie geebnet. Pere Escorsa, Mitgruender des frueheren spanischen Windturbinen-Herstellers Ecotècnia holte den zweiten Preis fuer Spanien in der Kategorie Wind ab. Escorsa ist besorgt, dass Spanien bald nicht mehr in der vorderen Reihe der Windenergie stehen wird wegen der Diskriminierung der Windenergie durch hoehere Steuern verglichen mit der fossilen Stromproduktion (einschliesslich Atomenergie). Dr. Franz Alt, Journalist und Buchautor, nahm den ersten SolarSuperState Preis in der Kategorie Solar fuer Deutschland entgegen. Dr. Alt beschrieb, dass eine Solarpolitik auch eine gute Sozialpolitik sein kann, die es ermoeglicht, dass Hartz-IV-Empfaenger an der Generierung von Einkommen aus der Photovoltaikstrom-Produktion partizipieren koennen. Er benannte das Beispiel des Bayrischen Dorfes Niederbergkirchen. Dr. Franz Alt nahm auch den zweiten SolarSuperState Preis in der Kategorie Solar fuer den Vatikanstaat an. Dr. Alt war eine treibende Kraft fuer die Installation von Photovoltaikanlagen auf jetzt mehr als 800 Kirchendaechern in Deutschland. Dr. Alt interpretiert Photovoltaik auf Kirchen als Zeichen für das Bewahren der Schoepfung. Er regte an, der Papst koennte dazu aufrufen, dass möglichst alle katholischen Kirchengebaeude der Welt diesem guten Beispiel folgen und „Energie von ganz, ganz oben“ ernten. Die Solarenergie sei eine himmlische Energie, ein Geschenk des Himmels im wahrsten Sinne des Wortes. Der Appell von Dr. Franz Alt: Kirchendaecher koennten weltweit Leuchttuerme für die solare Energiewende werden. Biblisch koennte sich die katholische Kirche dabei am Jesus-Wort aus der Bergpredigt orientieren: „Die Sonne des himmlischen Vaters scheint für Gerechte und Ungerechte“ also für alle. In allen Religionen und Weisheitslehren der Welt sei die Sonne ein goettliches Symbol, fuehrte Franz Alt aus. Nicht alle Umweltschuetzer muessten jetzt fromme Christen werden, aber es waere schon ein großer Fortschritt, wenn alle Christen Umweltschuetzer wuerden – im Sinne des oekologischen Jesus. Jesus war ein großartiger Naturbeobachter und wuerde gegen die heutige Umweltzerstoerung auf die Barrikaden gehen. Deshalb mache der SolarSuperState-Preis für die Solaranlage im Vatikan viel Sinn. Der Preis sollte Anlass für moeglichst viele Kirchen sein, dem guten Beispiel des Vatikan zu folgen. Dr. Giuliano Grassi frueherer Mitarbeiter der Europaeischen Kommission fuer erneuerbare Energie holte den dritten SolarSuperState Preis in der Kategorie Solar fuer Italien ab. Dr. Grassi forderte von der italienischen Regierung Kontinuitaet bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen fuer die Photovoltaik mit Preis-Garantien fuer den produzierten Strom und eine Vereinfachung der der Genehmigungspraxis. Die jetzige Genehmigungspraxis fuer Photovoltaikanlagen koenne die Korruption in Italien beguenstigen. Die fuenf Co-Organisatoren fuer den SolarSuperState Preis 2012 sind: SolarSuperState Association World Wind Energy Association Bundesverband Erneuerbare Energien Foerderverein Windenergie Aargau MOVISOL Ueber die SolarSuperState Association Die SolarSuperState Association ist die weltweite Stimme fuer Menschen und Organisationen, die von schnell expandierenden Maerkten fuer dezentrale erneuerbare Energietechnologien (Windkraft, Solarenergie, Energiespeicher, …) profitieren koennen durch: SolarSuperState Prize mit Prioritaet fuer Staaten fuer Staedte und Regionen SolarSuperState-Konferenzen und -Workshops ueber Gesetzgebung Werbung fuer erneuerbare Energien weltweit Die SolarSuperState Association ist die erste weltweite Organisation, die die schnelle Expansion des Marktvolumens foerdert fuer Windenergie: ganze Lieferkette fuer Energieproduktion Solarenergie: ganze Lieferkette fuer Energieproduktion Plus-Energie-Gebaeude-Ausruestung, Installation, Energieproduktion Kraftfahrzeuge, welche aus nationalen erneuerbaren Energien erzeugte Kraftstoffe nutzen Energiespeichertechnologien fuer 100-%-Erneuerbare-Energie-Volkswirtschaften durch Werbung fuer 100-%-Erneuerbare-Energie-Volkswirtschaften so schnell wie moeglich. Die Gesellschaft fordert in diesem Zusammenhang von jedem Staat ein Verbot des Neubaus fossiler Kraftwerke und die schnelle vollstaendige Stilllegung der fossilen Stromproduktion (nuklear, Kohle, Oel (zum Beispiel mit Diesel), Erdgas), der fossilen Waermeproduktion und der Produktion von fossilen Kraftstoffen fuer den Transport. Ueber World Wind Energy Association (WWEA) WWEA ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation des weltweiten Windenergiesektors mit Mitgliedern in 95 Laendern. WWEA arbeitet fuer die Werbung und weltweite Anwendung der Windkraft-Technologie. WWEA folgst insbesondere folgenden fuenf WWEA-Arbeitsgrundsaetzen: Windenergie soll als ein Grundpfeiler und als eine treibende Kraft in der sofortigen Anwendung eines von erneuerbaren Energien getriebenen Weltenergiesystems sein, welches die fossilen und nuklearen Energiequellen vollstaendig ersetzt. Die weltweite Ausbreitung von netzgekoppelten und nichtnetzgekoppelten Windenergieloesungen soll auf Erfahrungen mit den erfolgreichsten Implementierungsstrategien gestuetzt auf guenstige rechtliche, politische und soziale Rahmenbedingungen zurueckgreifen, so wie sie von nationalen Organisationen initiiert wurden. Die lokalen und laendlichen Gemeinden und Bevoelkerung soll einbezogen werden und soll davon direkt profitieren. WWEA soll die Gruendung von nationalen und regionalen Windenergieverbaenden stimulieren und unterstuetzen und nationalen Regierungen im Setzen von ambitionierten Zielen, die eine schnelle und nachhaltige Entwicklung aller erneuerbarer Energien beguenstigen, unterstuetzen. WWEA organisiert zusammen mit kontinentalen, nationalen und regionalen Windenergieverbaenden World Wind Energy Conferences und weitere internationale Veranstaltungen fuer die Mobilisierung eines weiten Bereiches von verschiedenen Windenergieanwendungen. WWEA spielt eine aktive Rolle im World Council for Renewable Energies und kooperiert mit weiteren internationalen Erneuerbaren-Energie-Verbaenden, um fuer eine vollstaendige Substitution aller umweltverschmutzenden und gefaehrlichen Abfall verursachenden Energien zu arbeiten. Ueber den Bundesverband Erneuerbare Energien Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist der Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland. Er wurde offiziell am 14. Dezember 1991 gegründet und fungiert als Zusammenschluss der Fachverbaende aus den Bereichen Wasserkraft, Windenergie, Bioenergie, Solarenergie und Geothermie. Der BEE vertritt die Interessen der Branche gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Langfristiges Ziel des BEE ist es, die Energieversorgung in Deutschland vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Deshalb setzt sich der Verband auf allen politischen Ebenen für bessere Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren ein und wirkt auf ihren Vorrang gegenüber endlichen und fossilen Energieträgern hin. Als Dachverband koordiniert der BEE die Aktivitäten der einzelnen Verbände im Bereich der Erneuerbaren Energie. Er organisiert Beratungen mit Politik, Behörden, Instituten und Verbänden, beauftragt Gutachten und erarbeitet Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben. Zurzeit sind 25 Verbände mit insgesamt über 30.000 Einzelmitgliedern und Firmen Mitglieder des Bundesverbandes. Ueber den Foerderverein Windenergie Aargau Der Verein foerdert die Windenergie-Anwendung im Kanton Aargau in der Schweiz Ueber MOVISOL Der Schweizer Verein MOVISOL foerdert solares Kochen und Backen. SolarSuperState Association Stephan Volkwein +41 43 817 4820 info @ SolarSuperState.com Weitere Beiträge:Ørsted erhält 1.148-MW-Offshore-Wind-Auftrag in New JerseyWetterdienst MeteoGroup eröffnet Büro in SingapurEnergiepass Hessen: Die Hessische Energiespar-Aktion informiert