Werbung Stauff: Doppelschelle für die Kabelbefestigung in Windkraftanlagen mit Gleichstrommaschinen Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 18. August 201217. August 2012 Stauff: Ein Schellentyp für verschiedene Kabeldurchmesser (WK-intern) – Ein Schellentyp für verschiedene Kabeldurchmesser – Stauff auf der HusumWindEnergy, Halle 1, Stand F04 Nicht alle Kabel sind gleich. Je nach Kabeltyp und Hersteller variieren die Durchmesser. Die Firma Stauff hat eine Schelle mit gleichbleibenden Außenmaßen entwickelt, in die Kabel von 20 mm bis 26 mm oder von 24 mm bis 38 mm Durchmesser passen. Die Doppelschelle kann zwei einzelne Kabel aufnehmen und eignet sich daher besonders für Gleichstromanlagen, ideal für die Kabelverlegung in Windkrafttürmen. Die Schelle ist stapelbar und somit sehr variabel einsetzbar. Eine Verdrehsicherung an den Schellen erleichtert die Montage. Lieferbar ist die Schelle in verschiedenen Kunststoffen, auch mit Brandschutzeigenschaften. Beispielsweise in PPV0, das nach UL 94 (Vertical Burning Test) geprüft und in V0 eingestuft ist, d.h. ohne Einschränkungen für den Brandschutz verwendbar. Zu sehen ist diese pfiffige Lösung, die dem Konstrukteur und dem Monteur die Arbeit erleichtert und den Aufwand für Beschaffung und Lagerhaltung reduziert, auf der HusumWindEnergy in Halle 1, Stand F04. PM: Kornelia Petri E-Mail: k.petri@stauff.com www.stauff.com Informationen zum Unternehmen Die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG wurde in den 1950er Jahren als Lohndreherei im nordrhein-westfälischen Werdohl gegründet. Unter der Markenbezeichnung STAUFF entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen heute fluidtechnische Komponenten für den Anlagen- und Maschinenbau und gehört in den Bereichen der Rohr- und Schlauchbefestigungen, Messtechnik und Hydraulikfiltration zu den führenden Unternehmen einer wachsenden Branche. Mittlerweile erwirtschaften weltweit mehr als 1.200 Mitarbeiter (12/2011) in 16 Nationen einen jährlichen Umsatz von über EUR 190 Mio. (12/2011). Zuletzt wurden weitere Vertriebsniederlassungen in Russland, Irland und Malaysia eröffnet. Neben dem Stammsitz des Unternehmens im Werdohler Ehrenfeld verfügt das Unternehmen in Deutschland noch über weitere Fertigungs- und Logistik-Standorte in Plettenberg-Ohle und Neuenrade-Küntrop. Weitere Beiträge:Bundesrechnungshof sieht Energiewende und Versorgungssicherheit wegen politischer Untätigkeit und fa...KNE-Konferenz diskutierte Artenschutz und Biodiversität beim Ausbau der Wind- und SolaranergieSchottland will bis 2020 aus erneuerbaren Energiequellen 100% seines Strombedarfs decken