Werbung


FACHFORUM: Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse

Bild: Biomassehof
Bild: Biomassehof

(WK-intern) – Vortragsveranstaltung mit Besichtigung der Holzvergasungsanlage im bayerischen Grassau am 11. Oktober 2012

Pfaffenhofen/Grassau – Die agnion Technologies GmbH veranstaltet gemeinsam mit dem Biomassehof Achental im Oktober 2012 ein Bioenergie-Fachforum.

Abgerundet wird die Tageskonferenz mit einer Besichtigung des Heatpipe-Reformers, der seit Anfang des Jahres in Grassau im Achental regenerativen Strom und Wärme aus fester Biomasse liefert.

Das Fachforum in Grassau am Donnerstag, den 11.10.2012, bietet einen umfassenden Überblick zum Thema „Bioenergie mit Schwerpunkt Holzvergasung“. An diesem Termin werden ausgehend von der regionalen Bedeutung von Bioenergie über Brennstoffalternativen, erfolgreiche Projektentwicklung, den Vergleich unterschiedlicher Holzvergaser-Technologien, Trends in der Gasmotor- und Mikrogasturbinen-Entwicklung bis hin zur zukunftsweisenden Verwendung von Synthesegasen zahlreiche Themen vorgestellt und diskutiert.
Unter den Referenten befinden sich, unter anderen, Tim Schulzke, Experte für moderne Holzvergasungsanlagen vom Fraunhofer UMSICHT, und der Gasmotor-Kenner Dr. Günther Herdin, PGES GmbH, aus Wien.
Die Fachveranstaltung richtet sich in erster Linie an Energieberater und -planer, Energieverantwortliche von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Anbieter von Brennstoffen & Biomasse, Forschungsinstitute, Hochschulen und wissenschaftliche Organisationen.

Über agnion
Das 2007 gegründete Unternehmen mit heute über 50 Beschäftigten ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der Umwandlung von holzartiger Biomasse in Strom und Wärme. agnion nutzt die patentierte Heatpipe-Reformer-Technologie, die eine dezentrale Strom- und Wärmeversorgung zu wettbewerbsfähigen Kosten und mit einem wesentlich höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Verfahren ermöglicht. Die innovativen Anlagen können sowohl Synthetic Natural Gas (Bio-SNG) produzieren als auch in Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten und sind auf Grund ihrer kompakten Größe ideal für die umweltschonende Verarbeitung von lokalen Holzreststoffen und Landschaftspflegematerial geeignet.

Über den Biomassehof Achental
Der Biomassehof Achental wurde 2006 aus dem Ökomodell Achental e.V. heraus gegründet. Die Aufgabe des Biomassehofs ist die zuverlässige, langfristige und umweltfreundliche Versorgung der Region mit lokal erzeugten Bioenergie-Brennstoffen. Die innovative Gesellschaftsstruktur als GmbH & Co. KG in öffentlich-privater Partnerschaft unterstützt die starke Rolle des Biomassehofs als zentraler Motor für Erneuerbare Energien im Achental. Die intelligente Bündelung zahlreicher Kompetenzen und Partner ermöglicht ein breites Leistungsspektrum weit über die Erzeugung von Bioenergie hinaus. Das Motto des Biomassehofs ist „Energie aus der Region, für die Region“. Weitere Informationen unter www.biomassehof-achental.de








Top