Werbung Größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende in sechs Bundesländern im Bau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Wirtschaft 25. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Feierlicher Baustart von SuedLink in Thüringen (WK-intern) – SuedLink erreicht nächste Etappe: Bauarbeiten in Thüringen haben begonnen TransnetBW-Chef Dr. Werner Götz: „Mit SuedLink treiben wir die Energiewende voran, sichern die Versorgungssicherheit und stärken den Industriestandort Deutschland.“ Stuttgart. Wasungen. Mit einem Festakt in Wasungen haben der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt und TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz heute gemeinsam mit Bürgermeistern, Landkreisvertretern sowie Vertretern des Bauernverbandes den offiziellen Baustart von SuedLink in Thüringen eingeläutet. Auf der rund 75 Kilometer langen Strecke werden zwischen Gerstungen in Thüringen und Mellrichstadt in Bayern Gleichstrom-Erdkabel gelegt. Damit hat nun auch im Freistaat Thüringen der Bau der letzten genehmigten Teilstrecke begonnen – SuedLink befindet sich damit in insgesamt sechs Bundesländern im Bau. SuedLink ist das zentrale Infrastrukturprojekt der Energiewende. Die Gleichstrom-Erdkabel werden künftig mit einer Übertragungskapazität von 4 Gigawatt Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren – genug, um etwa 10 Millionen Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. SuedLink ist daher von zentraler Bedeutung für die Netzstabilität und Versorgungssicherheit in Deutschland. Im Rahmen des Festakts betont TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „Mit dem Baustart in Thüringen treiben wir den Ausbau der Energieinfrastruktur konsequent voran und leisten einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende. SuedLink wird künftig Windstrom aus dem Norden in die industriestarken Regionen im Süden transportieren – dorthin, wo er gebraucht wird. So stärken wir die Versorgungssicherheit und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.” Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt erklärt: „Der Bauauftakt in Thüringen ist ein bedeutender Schritt für die Versorgungssicherheit der gesamten Bundesrepublik. Auch das Grüne Herz Deutschlands braucht sichere und bezahlbare Energie, um weiterhin kräftig schlagen zu können – als leistungsfähiger Wirtschaftsstandort und innovatives Zukunftsland. Gleichzeitig zeigt dieses Großprojekt, dass wir Bedenken ernst nehmen und sorgfältig prüfen – genau das zeichnet unsere Demokratie aus. Am Ende profitieren wir alle von einer Energieinfrastruktur, die Stabilität schafft und unser Land stark für die Herausforderungen von morgen macht.“ Die vorbereitenden Baumaßnahmen in Thüringen haben bereits begonnen. Zunächst erfolgen die Herstellung der Baustellenzufahrten sowie die Einrichtung der erforderlichen Flächen für Geräte und Material. In Wasungen laufen derzeit bereits Vorbereitungen für eine Horizontalbohrung. Mit dieser Technik werden Hindernisse wie Straßen oder Gewässer geschlossen unterquert. Der Einzug der Kabel erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Tiefbauleistungen in Thüringen wurden nach einer europaweiten Ausschreibung an die Bauunternehmen Strabag und Max Bögl vergeben. Strabag ist für den nördlichen Abschnitt, Max Bögl für den südlichen Abschnitt verantwortlich. In den kommenden Monaten werden die Bauarbeiten in vielen Teilbereichen parallel voranschreiten. Über SuedLink SuedLink ist eines der größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Die Gleichstrom-Erdkabelverbindung wird die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Die 700 Kilometer lange Verbindung wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT realisiert. TenneT ist für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig, TransnetBW verantwortet den südlichen Trassenabschnitt und den Konverter in Baden-Württemberg. PM: TransnetBW PB: Größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende in sechs Bundesländern im Bau / ©: TransnetBW Weitere Beiträge:Ørsted beauftragt Nexan für die Verkabelung im weltgrößten Offhore WindparkDeutsche Energie- und Kraftwirtschaft wird durch nationalen CO2-Preis benachteiligtE.ON und Kyuden Mirai Energy unterzeichnen Kooperationsvertrag für Offshore-Windprojekte in Japan