Werbung Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Was zählt, ist das richtige Konzept (WK-intern) – Messkonzepte verstehen, Konflikte vermeiden: So gelingt die Abrechnung in der neuen Energiewelt – verständlich, praxisnah, aktuell. Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen machen die Stromversorgung grüner, aber auch komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Strommessung und -abrechnung erheblich. Konflikte zwischen Gebäudeeigentümern und Netzbetreibern sind vorprogrammiert – es sei denn, man kennt die richtigen Konzepte. Das Online-Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt praxisnah die messtechnischen Grundlagen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Einspeisemodelle nach EEG und KWKG. Im Fokus stehen dabei insbesondere PV- und BHKW-Anlagen sowie die Besonderheiten bei Mieterstromprojekten. Ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben werden die verschiedenen Einspeisevarianten strukturiert dargestellt – inklusive der Anforderungen an den Messaufbau in der Nieder- und Mittelspannung. Dabei werden auch die aktuellen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes verständlich und anwendungsorientiert erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung und Kombination unterschiedlicher Vergütungsmodelle nach EEG und KWKG. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die Unterschiede herausgearbeitet und die Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung aufgezeigt. Auch die Kombination verschiedener Erzeugungsanlagen – etwa PV und BHKW – wird behandelt. Besonders relevant für die Praxis: Die messtechnische Abrechnung bei der Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen und Wärmepumpen. Diese Prosumer-Komponenten werden von einfachen bis hin zu komplexen Systemen mit mehreren Erzeugern und getrennt abzurechnenden Verbrauchern systematisch dargestellt. Download-Bereich mit Zusatzmaterialien für Teilnehmende Teilnehmende erhalten Zugang zu einem umfangreichen Downloadbereich mit praxisrelevanten Unterlagen, darunter Beispiel-Messkonzepte, Abrechnungsmodelle und Checklisten. Einige Materialien werden bereits im Seminar vorgestellt und stehen direkt zur Verfügung. Lernziele: Grundlagen der Strommessung und -abrechnung bei Prosumer-Anlagen Einspeisemodelle nach EEG und KWKG Anforderungen an Messkonzepte in der Nieder- und Mittelspannung Besonderheiten bei Mieterstromprojekten Abrechnung von Stromspeichern, Wärmepumpen und Elektroladesäulen Kombination unterschiedlicher Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten Anmeldung für den nächsten Termin am 18. Dezember 2025 ist ab sofort möglich. BHKW-Infozentrum GbR Seit mehr 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung vorrangig aus Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert. Informationsseiten sind das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de), der Wärmewende-Coach (www.waermewende.coach), der Wasserstoff-Guru (www.wasserstoff.guru) sowie Webinarix (www.webinarix.coach). Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen. PM: BHKW-Infozentrum GbR PB: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen / Copyright: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Recycling Technologie erhalten Ünterstützung zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe14. EUROSOLAR-Konferenz in SpeyerWind- und Solarparkbetreiber Encavis erzielt 23% höhere Umsatzerlöse