Werbung Eurelectric und EPRI treiben KI-Innovationen im europäischen Energiesektor voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Von Brüssel bis zur Bucht: Eurelectric die transatlantische Brücke der Energieinnovation (WK-intern) – Eurelectric, die Stimme der europäischen Stromwirtschaft, ist dem Open Power AI (OPAI) Konsortium beigetreten, das von EPRI, einem globalen, unabhängigen und gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Energie, ins Leben gerufen wurde. Durch eine neue Absichtserklärung wird Eurelectric dazu beitragen, den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu gestalten und so Stromnetze intelligenter, sauberer und resilienter zu machen. Im Rahmen eines Executive Roundtables zum Thema KI für Energie und Energie für KI, der von der Bits & Watts Initiative der Stanford University veranstaltet wurde, unterzeichnete Eurelectric eine Vereinbarung mit EPRI und wurde damit offiziell Teil von OPAI, einer Initiative zur Nutzung von KI für ein intelligenteres und resilienteres Energiesystem. Diese Zusammenarbeit spiegelt die gemeinsame Erkenntnis beiderseits des Atlantiks wider, dass KI und Digitalisierung strategische Prioritäten für die Energiewirtschaft darstellen. „Digitale Technologien und KI bergen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Strom erzeugen, verwalten und verbrauchen, grundlegend zu verändern und ein widerstandsfähigeres und effizienteres Stromsystem zu schaffen. Strom ist aber auch die Grundlage von KI selbst – ohne sauberen und zuverlässigen Strom ist eine digitale Revolution unmöglich. Deshalb sind wir stolz darauf, mit EPRI zusammenzuarbeiten und dem Open Power AI Consortium beizutreten, um diesen Wandel gemeinsam voranzutreiben“, sagte Kristian Ruby, Generalsekretär von Eurelectric. „Durch die Zusammenarbeit mit Eurelectric und führenden europäischen Industrieunternehmen beschleunigen wir den verantwortungsvollen und effizienten Einsatz von KI in der gesamten Elektrizitätswirtschaft“, sagte Rémi Raphael, Vizepräsident und Chief AI Officer von EPRI. „Wir konzentrieren uns darauf, durch OPAI und seine Mitglieder sichere, widerstandsfähige und KI-gestützte Energielösungen zu ermöglichen.“ Hier ist dringender Handlungsbedarf geboten. Das Eurelectric-Energiebarometer prognostiziert einen sprunghaften Anstieg des Strombedarfs von Rechenzentren in der EU und Großbritannien von rund 100 TWh im Jahr 2022 auf 149 bis 287 TWh bis 2030. Zum Vergleich: 287 TWh entsprechen dem gesamten Stromverbrauch Spaniens im Jahr 2024. Dies verdeutlicht, wie Digitalisierung und KI den Energiesektor verändern und gleichzeitig von ihnen abhängen werden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Eurelectric-Präsidentschaft KI und die Digitalisierung des Energiesystems zu zentralen Prioritäten ihres Arbeitsprogramms 2025–2027 erklärt. Der Beitritt zu OPAI ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung. Das Konsortium vereint Energieversorger, Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter, um die Einführung von KI-Lösungen zu beschleunigen, die Folgendes bewirken können: Steigerung der Netzeffizienz und -resilienz Senkung der Systemkosten Beschleunigung des Ausbaus sauberer Energietechnologien Verbesserung der Dienstleistungen für Verbraucher Durch den Beitritt zu OPAI stärkt Eurelectric die transatlantische Brücke der Energieinnovation und stellt sicher, dass Europa und die USA gemeinsam die Zukunft der KI in Energiesystemen gestalten – für eine stärkere, sauberere und digitalere Zukunft auf beiden Seiten des Atlantiks. Hinweis: Eurelectric ist ein Branchenverband, der die Interessen der europäischen Elektrizitätswirtschaft vertritt. Wir wollen zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche beitragen, uns wirksam in der Öffentlichkeit engagieren und die Rolle der Elektrizität für den gesellschaftlichen Fortschritt stärken. From Brussels to the Bay: Eurelectric and EPRI collaborate to drive AI innovation in Europe’s energy sector Eurelectric, the voice of Europe’s electricity industry, has joined the Open Power AI (OPAI) Consortium launched by EPRI, a global, independent, nonprofit energy R&D institute. Through a new Memorandum of Understanding, Eurelectric will help shape the responsible use of artificial intelligence to make power systems smarter, cleaner, and more resilient. At an executive roundtable on AI for Energy and Energy for AI, hosted by the Bits & Watts Initiative at Stanford University, Eurelectric signed an agreement with EPRI, officially becoming part of OPAI, an initiative aimed at harnessing AI for a smarter, and more resilient energy system. This collaboration reflects a shared recognition across the Atlantic that AI and digitalisation are strategic priorities for the power industry. “Digital technologies and AI have the potential to transform the way we produce, manage, and consume electricity, delivering a more resilient and efficient power system. But electricity is also the foundation of AI itself — without clean, reliable power, there is no digital revolution. That’s why we’re proud to partner with EPRI and join the Open Power AI Consortium to drive this transformation together,” said Kristian Ruby, Secretary General of Eurelectric. „By collaborating with Eurelectric and European industry leaders, we’re accelerating the responsible and efficient deployment of AI across the electric industry,“ said EPRI Vice President and Chief AI Officer Rémi Raphael. „We’re focused on helping deliver secure, resilient, and AI-driven energy solutions through OPAI and its membership.” The case for action is pressing. Eurelectric’s Power Barometer shows that electricity demand from data centres in the EU and the UK to surge from around 100 TWh in 2022 to between 149 TWh and 287 TWh by 2030. To put that in context: 287 TWh equals Spain’s entire electricity consumption in 2024. This illustrates how digitalisation and AI will both transform – and rely on – the power sector. Addressing this challenge, Eurelectric’s Presidency has made AI and the digitalisation of the energy system central priorities for its 2025–2027 work programme, and joining OPAI marks a crucial step in this direction. The consortium brings together utilities, researchers, and technology providers to accelerate the deployment of AI solutions that could: Boost grid efficiency and resilience Cut system costs Accelerate the rollout of clean energy technologies Deliver better services for consumers By joining OPAI, Eurelectric strengthens the transatlantic bridge on energy innovation and ensures that Europe and the United States work hand in hand to shape the future of AI in power systems — for a stronger, cleaner, and more digital future on both sides of the Atlantic. Note: Eurelectric is an industry association that represents the interests of the European electricity industry. We seek to contribute to our industry’s competitiveness, provide effective representation in public affairs and promote the role of electricity in the advancement of society. PM: Chiara CARMINUCCI PB: Open Power AI Consortium Weitere Beiträge:Übertragungsnetz: Max Bögl baut für TransnetBW 75 Kilometer SuedLink in ThüringenDirektvermarktung: Größter Leistungszuwachs kommt aus der Onshore-WindenergieRWEs Projekt GET H2 Nukleus soll 2025 eine 100-MW-Elektrolyse in Betrieb nehmen