Werbung Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neues gemeinsames Industrieprojekt zur Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks startet (WK-intern) – London: Der Carbon Trust hat heute den Start des Unison-Projekts bekannt gegeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten Offshore-Winddatenmodells, das den Bau von Offshore-Windparks sicherer, schneller und kostengünstiger gestalten soll. Das Unison-Projekt wird von einem Konsortium aus zwölf führenden Offshore-Windparkentwicklern und Branchenakteuren geleitet und vom Carbon Trust umgesetzt. Die rasante Expansion der Offshore-Windindustrie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Geodatendiensten für die Offshore-Standortentwicklung geführt. Immer mehr Auftragnehmer und Entwickler produzieren und tauschen Daten aus. Fehlende Standards bei der Datenstrukturierung und -weitergabe können jedoch zu Ineffizienzen, höheren Projektkosten und erhöhten Risiken während der Bauphase führen. Das Offshore-Winddatenmodell dient als Vorlage für die Verwaltung und den Austausch von GIS-Daten während der Bauphase von Offshore-Windprojekten. Im Rahmen des Unison-Projekts wird der Carbon Trust Folgendes bereitstellen: Ein standardisiertes Open-Source-Datenmodell, veröffentlicht auf der Website des Carbon Trust Technische Dokumentation und Leitfäden, einschließlich eines Datenwörterbuchs und Modelldiagrammen Workshops und Präsentationen zur Förderung der branchenweiten Anwendung Das Projekt baut auf erfolgreichen Bemühungen zur Datenstandardisierung im Öl- und Gassektor auf, wird aber auf die Bedürfnisse des Offshore-Windparkbaus zugeschnitten. Patricia Teixeira, leitende GIS-Spezialistin bei Ørsted, kommentierte: „Zusammenarbeit ist oft ein Katalysator für den Fortschritt in der Branche. Sie erschließt Fachwissen, beschleunigt Innovationen und trägt zur Etablierung gemeinsamer Standards bei. Was als Idee begann, Ørsteds proprietäres Baudatenmodell zu teilen, wurde zum Auslöser für etwas Größeres! Ørsted teilte es mit der Branche, lud zur Zusammenarbeit ein und brachte Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Durch unzählige Gespräche, Engagement und Anstrengungen ist die Idee zu dem geworden, was heute UNISON ist. UNISON wird einen neuen Standard für unsere Zusammenarbeit setzen und letztendlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit verbessern. Gemeinsam erwecken wir diese Idee zum Leben.“ Arnaud Vidal, Leiter Daten und digitale Technologien / Geodaten bei TotalEnergies, kommentierte: „Das Unison-Projekt stellt einen entscheidenden Fortschritt im Geodatenmanagement für Offshore-Windparks dar. Durch die Etablierung eines standardisierten Open-Source-GIS-Datenaustauschmodells wird die Zusammenarbeit zwischen Projektentwicklern, Auftragnehmern und technischen Partnern optimiert. Diese Harmonisierung reduziert Kosten, die durch Datenredundanz, Formatinkonsistenzen und operative Verzögerungen entstehen, und verbessert gleichzeitig die Datenzuverlässigkeit und -nachverfolgbarkeit. Letztendlich ermöglicht sie ein besseres Risikomanagement und einen effizienteren Kapitaleinsatz während des gesamten Bauprozesses.“ Anthony Hunt, Leiter des GIS-Teams im Bereich BA Wind bei Vattenfall, kommentierte: „Bei Vattenfall setzen wir auf Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung als zentrale Treiber im Umgang mit Geodaten. Wir freuen uns, branchenweite Initiativen zu unterstützen, die standardisierte Verfahren fördern und so zu höherer Effizienz und Qualität bei gleichzeitiger Kostensenkung führen.“ Barend Vos, Geodatenexperte bei Shell, kommentierte: „Shell begrüßt ein integriertes Datenmodell für den Bau von Offshore-Windparks, da es durch optimierte Planung und Ausführung Kosteneinsparungen ermöglicht. Es bietet zudem klare Einblicke in die finanziellen Auswirkungen von Entscheidungen in den Bereichen Design, Logistik und Risikomanagement.“ Caroline Coccoli, Senior Managerin beim Carbon Trust, sagte: „Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen für die Branche zeigt das Unison-Projekt, dass sinnvolle Fortschritte nicht immer massive Investitionen erfordern. Es ist genau die Art von gezielter Innovation, die wir brauchen, und baut auf der langjährigen Erfahrung des Carbon Trust in der Unterstützung der Standardisierung im Offshore-Windsektor auf.“ Das Unison-Projekt ist das neueste Gemeinschaftsprojekt der Industrie, initiiert von der weltweit führenden Offshore-Wind-Innovationsplattform des Carbon Trust. Diese Plattform umfasst Innovationsprogramme wie den Offshore Wind Accelerator und das Floating Wind JIP. Die Idee stammt von Ørsted und wurde von elf weiteren führenden Offshore-Windparkentwicklern nachdrücklich unterstützt. Das Projekt soll 14 Monate laufen und im Herbst 2026 abgeschlossen sein. Dem Konsortium gehören folgende Organisationen an: The Carbon Trust EnBW Equinor Flotation Energy Jera Nex BP Ørsted Ocean Winds RWE Scottish Power Renewables Shell SSE Renewables TotalEnergies Vattenfall Eine technische Expertengruppe und weitere Stakeholder werden fachliche Expertise einbringen und die Verbreitung der Projektergebnisse unterstützen. New joint industry project to standardise offshore wind geospatial data management kicks off London: The Carbon Trust has today announced the launch of the Unison Project, which will develop a standardised offshore wind data model to support safer, faster and more cost-effective construction of offshore wind farms. The Unison Project is led by a consortium of 12 major offshore wind developers and industry stakeholders and will be delivered by the Carbon Trust. The rapid expansion of the offshore wind industry has led to a surge in demand for geospatial data services that support offshore site development, with a growing number of contractors and developers producing and exchanging data. However, the lack of standardisation in how data is structured and shared can lead to inefficiencies, increased project costs and elevated risks during construction. The offshore wind data model will serve as a template for managing and exchanging GIS data during the construction phase of offshore wind projects. Through the Unison Project, the Carbon Trust will deliver: A standardised, open-source data model, published on the Carbon Trust website Technical documentation and guidance, including a data dictionary and model diagrams Workshops and presentations to promote industry-wide adoption The project builds on successful data standardisation efforts in the oil and gas sector but will be tailored to addressing the needs of offshore wind construction. Patricia Teixeira, Principal GIS Specialist at Ørsted, commented: “Collaboration is often a catalyst for industry progress, unlocking expertise that accelerates innovation and helps set shared standards. What started as an idea of sharing Ørsted’s proprietary construction data model became the spark for something bigger! Ørsted shared it with the industry, invited collaboration, and brought together partners across the value chain. Through countless conversations, engagement and effort the idea has grown into what is now UNISON which will set a new standard for how we work together, ultimately advancing efficiency, sustainability and safety. Together, we are bringing the idea to life.” Arnaud Vidal, Data and Digital Technologies / Head of Geospatial at TotalEnergies, commented: “Unison Project represents a pivotal step forward in offshore wind geospatial data management. By establishing a standardized and open-source GIS data exchange model, it streamlines collaboration across developers, contractors and technical partners. This harmonization reduces costs associated with data duplication, format inconsistencies, and operational delays, while enhancing data reliability and traceability. Ultimately, it enables better risk control and more efficient capital deployment throughout the construction lifecycle.” Anthony Hunt, Head of GIS Team in BA Wind at Vattenfall, commented: “At Vattenfall we are committed to standardisation and continuous improvement as key drivers when working with spatial data. We are pleased to support wider industry initiatives that promote standardised practices leading to increased efficiency and quality while bringing cost reductions” Barend Vos, Geospatial Specialist at Shell, commented: “Shell welcomes an integrated offshore wind construction data model, as it will drive cost savings by optimizing planning and execution, while providing clear insights into the financial implications of design, logistics and risk management decisions.” Caroline Coccoli, Senior Manager at the Carbon Trust, said: “ As the industry faces economic headwinds, the Unison Project shows that meaningful progress doesn’t always require massive investment. It’s exactly the kind of targeted innovation needed, and it builds on the Carbon Trust’s strong track record in supporting standardisation across the offshore wind sector.” The Unison Project is the latest Joint Industry Project to be initiated by the Carbon Trust’s world-leading Offshore Wind Innovation Platform, which includes innovation programmes such as the Offshore Wind Accelerator and Floating Wind JIP. The idea was proposed by Ørsted and received strong support from 11 other leading offshore wind developers It is expected to run for 14 months, concluding in autumn 2026. The consortium includes the following organisations: The Carbon Trust EnBW Equinor Flotation Energy Jera Nex BP Ørsted Ocean Winds RWE Scottish Power Renewables Shell SSE Renewables TotalEnergies Vattenfall A Technical Review Group and other stakeholders will provide expert input and support dissemination of the project outputs. PR: Carbon Trust / carbontrust.com PB: Carbon-Trust Weitere Beiträge:Ørsted liefert ersten Offshore-Strom vom Windpark Gode Wind 3Pünktlich zur Husum Wind: Branchenreport „Windindustrie in Deutschland 2020“ gibt ÜberblickWindenergiebranche: Mehr Jobs für Hochschulabsolventen – obwohl Unternehmen Arbeitsplätze abgebaut h...