Werbung




suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher

PB: Solarpark Walshausen / ©: Prokon 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher

(WK-intern) – Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert.

Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft.

Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch die Erhöhung von Flexibilität. Gleichzeitig bringt sie jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie strenge regulatorische Vorgaben, eingeschränkte Netzanschlussleistung sowie die Notwendigkeit präziser Prognosen und Echtzeitoptimierung. Daher ist insbesondere bei der Koordinierung zwei voneinander abhängiger Anlagen an einem Netzanschluss eine intelligente Automatisierung für Skalierbarkeit und Effizienz unerlässlich.

Prokon ist für die technische Umsetzung vor Ort verantwortlich. Der suena Energy Trading Autopilot ermöglicht eine automatisierte Multi-Markt-Handelsoptimierung und damit die koordinierte Teilnahme an mehreren Strommärkten. Das Handelssystem sorgt dafür, dass sowohl die Solarstromerzeugung als auch die Batterieflexibilität am Netzanschlusspunkt effizient gesteuert werden. Hierzu zählen Echtzeitprognosen, marktbasierte Dispatch-Entscheidungen und kontinuierliche Strategieanpassungen über den Day-Ahead-, Intraday-Auktions- und kontinuierlichen Intraday-Markt hinweg. Zudem ist das System für die mögliche Teilnahme an Regelenergiemärkten konfiguriert, insbesondere für die Bereitstellung positiver Sekundärregelleistung (aFRR), die während der Projektumsetzung getestet werden soll.

Katharina Beyer, Mitglied des Vorstands der Prokon eG, erläutert: „Durch die Kombination unserer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit Batteriespeichern steigern wir die Gesamteffizienz der Energienutzung und ermöglichen einen flexibleren, netzunterstützenden Betrieb. Mit suena energy haben wir einen starken Partner gefunden, der uns nicht nur den vollständigen Zugang zu den Strommärkten ermöglicht, sondern auch dafür sorgt, dass unser Co-Location-Projekt optimal kommerzialisiert wird – über alle relevanten Märkte hinweg, vollautomatisiert und unter Einhaltung aller Rahmenbedingungen der Innovationsausschreibung.“

Mit diesem Projekt wird ein konkreter Beitrag zur Transformation des Energiesystems geleistet. Anstatt erneuerbare Energien bei Netzengpässen zu drosseln, werden sie durch den angeschlossenen Batteriespeicher und einem vorausschauenden Management effizient in das Netz integriert. Mithilfe einer intelligenten Handelsstrategie, die Preissignale, Prognosen und Speicherflexibilität nutzt, wird die volatile Erzeugung wirtschaftlich genutzt. Das Projekt zeigt, dass Co-Location nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich rentabel und skalierbar ist. Eine Lösung, die als Blaupause für weitere Hybridsysteme in Deutschland und Europa dienen kann.

„Co-Location-Projekte wie dieses bringen spezifische Herausforderungen mit sich. Diese reichen von Anforderungen zur ausschließlichen Einspeisung erneuerbarer Energien und regulatorischen Auflagen bis hin zur effizienten Nutzung begrenzter Netzanschlusskapazitäten.

Daher ist ein intelligenter, automatisierter Multi-Markt-Ansatz unerlässlich, um den wirtschaftlichen Wert der Flexibilität zu erschließen. Gemeinsam mit Prokon schaffen wir ein zukunftsweisendes Modell für die erfolgreiche Integration von Speicher und Solar ins Netz. Wir schätzen die enge Zusammenarbeit und unser gemeinsames Ziel, netzstützende, skalierbare und profitable Hybridsysteme auf den Markt zu bringen, sehr“, sagt Lennard Wilkening, CEO und Gründer von suena energy.

Das Projekt legt den Grundstein für den breiten Rollout von Co-Location-Lösungen, die sowohl netzdienlich als auch wirtschaftlich tragfähig sind – ein zentraler Baustein für die zukünftige Resilienz des Energiesystems.

Über suena energy
suena energy ist der erste vollständig algorithmische und KI-basierte Anbieter für die Handelsoptimierung von Batteriespeichersystemen und erneuerbaren Energien. Der Energy Trading Autopilot nutzt modernste Algorithmen und präzise Prognosen, um Handelsentscheidungen in Echtzeit zu optimieren. Die marktführende Technologie von suena energy ermöglicht einen effizienten Handel über alle Ausgleichs- und Strommärkte hinweg. Für die Kunden bedeutet dies höhere Erträge, eine längere Lebensdauer der Batterien und minimierte Risiken. suena energy bietet optimiertes Marketing für eigenständige Speicher, PV- und Windprojekte am selben Standort, Direktvermarktung erneuerbarer Energien, Portfoliooptimierung und White-Label-Partnerlösungen.

Über Prokon:
Die Prokon Regenerative Energien eG ist eine der größten Energiegenossenschaften Europas und seit 1995 Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit über 400 Windkraftanlagen in Deutschland, Polen und Finnland leistet Prokon einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Das Portfolio umfasst Onshore-Windparks, Photovoltaikanlagen, Biomethanprojekte und wird um eigenständige Batteriespeichersysteme erweitert – ein Beweis für das starke Engagement des Unternehmens für die Diversifizierung des Energiesystems. Das Ziel von Prokon ist eine 100%ige Versorgung mit erneuerbaren Energien – sowohl als Anlagenbetreiber als auch als echter Ökostromanbieter. Das Innovationsprojekt in Walshausen spiegelt diese Vision wider. Gemeinsam mit suena energy untersucht Prokon das Potenzial von PV-Anlagen in Kombination mit Batteriespeichern, um zukünftige Investitionen in diese Technologie optimal zu bewerten.

PM: Prokon Regenerative Energien eG

PB: Solarpark Walshausen / ©: Prokon 








Top