Werbung Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) – Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden mehrere verschiedene Kabelarten verwendet – je nach Funktion, Standort und technischen Anforderungen. Mittelspannungskabel Diese Kabel verbinden die einzelnen Windenergieanlagen mit der Sammelschiene und dem Umspannwerk. Sie transportieren die erzeugte Energie mit Spannungen von typischerweise 10 bis 36 kV und sind meist erdverlegt. Einsatzort: Zwischen Turbinen, zum Umspannwerk Besonderheiten: Hohe Stromtragfähigkeit, Isolation gegen Erdfeuchte, Schirmung gegen EMV Typische Materialien: Aluminium- oder Kupferleiter mit XLPE-Isolation Niederspannungskabel Innerhalb der Windkraftanlage werden Niederspannungskabel verwendet – z. B. zur Stromversorgung von Beleuchtung, Heizung, Sensorik oder elektrischen Antrieben. Einsatzort: Im Turm, in der Gondel Besonderheiten: Flexibel, vibrationsresistent, häufig halogenfrei Typische Spannungen: 230–690 V Glasfaserkabel (Kommunikationskabel) Diese übernehmen die Datenübertragung – z. B. für die Kommunikation mit der Leitwarte, für SCADA-Systeme oder die Fernüberwachung. Einsatzort: Zwischen Anlagen, zur Steuerzentrale Besonderheiten: EMV-unempfindlich, empfindlich gegenüber Biegung und Bruch Typen: Singlemode- oder Multimode-Faser, oft mit Panzerung für Erdverlegung Steuer- und Datenkabel Diese Kabel verbinden Sensoren, Aktoren und Steuergeräte innerhalb einer WEA. Sie übertragen Steuerbefehle und Signale zuverlässig. Einsatzort: Innerhalb der Anlage, in der Gondel Besonderheiten: EMV-geschirmt, feuerhemmend, temperatur- und vibrationsbeständig Blitzschutzleitungen Windenergieanlagen sind exponiert und müssen zuverlässig gegen Blitzeinschläge geschützt werden. Blitzschutzleitungen führen den Strom gezielt zur Erde ab. Einsatzort: Vom Rotor über die Gondel zum Fundament Besonderheiten: Sehr hohe Stromlast kurzzeitig, feuchtigkeits- und korrosionsbeständig Erdungs- und Potentialausgleichskabel Diese stellen sicher, dass gefährliche Spannungsdifferenzen ausgeglichen und Ableitströme sicher zur Erde geführt werden. Einsatzort: Fundamente, Turm, Umspannstation Besonderheiten: Korrosionsbeständig, dauerhafte elektrische Leitfähigkeit Spezialkabel für Offshore-Windparks Offshore-Kabel müssen extremen Bedingungen standhalten: Salzwasser, Druck, UV, mechanische Beanspruchung durch Wellenbewegung etc. Einsatzort: Unter Wasser zwischen Anlagen und zur Konverterstation Besonderheiten: Längswasserdicht, stahlarmiert, langlebig (>30 Jahre) Typische Herausforderungen in der Kabelplanung Die Wahl und Auslegung der Kabel ist kein Standardprozess, sondern hängt von vielen Faktoren ab: Thermische Belastung Kabel dürfen bei hohen Lasten nicht überhitzen. Daher muss der Querschnitt korrekt berechnet werden – abhängig von Länge, Umgebung, Verlegetiefe und Dauerlast. Mechanische Beanspruchung Erdkabel sind Erddruck, Steinen und Biegung ausgesetzt. Auch Bewegungen in Gondel und Turm erfordern flexible und reißfeste Kabeltypen. Umwelteinflüsse Feuchtigkeit, Frost, UV-Strahlung und chemische Einwirkungen wie Salznebel (Offshore) stellen hohe Anforderungen an Isolation und Ummantelung. EMV-Störungen Insbesondere bei Steuer- und Datenkabeln ist eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) entscheidend. Abschirmungen und Trennung zu Leistungskabeln sind wichtig. Brandschutz Vor allem in Innenräumen der Anlage gelten hohe Anforderungen: Kabel müssen halogenfrei und flammwidrig sein und dürfen im Brandfall keine giftigen Gase freisetzen. Wartung und Austausch Eine durchdachte Kabelverlegung erleichtert Wartungsarbeiten und spätere Erweiterungen. Dokumentation und Zugänglichkeit sind hier Schlüsselfaktoren. Wichtige Anforderungen an Windpark-Kabel Kabel für Windkraftprojekte müssen nicht nur technisch überzeugen, sondern auch wirtschaftlich und logistisch sinnvoll sein. Wichtige Anforderungen sind daher: Witterungsbeständigkeit: Hitze, Kälte, Wind, Schnee Lange Lebensdauer: möglichst wartungsfrei über 20–30 Jahre Mechanische Beständigkeit: Biegung, Druck, Torsion Flexibilität: insbesondere bei bewegten Teilen in Gondel und Turm Normenkonformität: VDE, IEC, CE Verfügbarkeit und Logistik: schnelle Lieferung, einfache Handhabung Planungsempfehlung für Betreiber Wer einen Windpark plant oder modernisiert, sollte die Kabelinfrastruktur von Beginn an professionell mitdenken. Unsere Empfehlung: Kabelkonzept frühzeitig entwickeln – in Abstimmung mit SCADA, Netzanschluss und Turbinenhersteller Technische Anforderungen analysieren – z. B. Verlegetiefe, Umgebungstemperatur, EMV Zukunftsfähigkeit berücksichtigen – für spätere Erweiterung oder Repowering Dokumentation & Verlegepläne erstellen – von Anfang an Lieferkette absichern – rechtzeitige Bestellung von Spezialkabeln Neugierig auf mehr? In ausführlichen Ratgeber auf https://wind-turbine.com/magazin/neues-vom-markt/250713/welche-arten-von-kabeln-benoetigt-man-fuer-den-bau-eines-windparks.html finden Sie u.a detaillierte technische Erklärungen zu jedem Kabeltyp und weitere nützliche Inforgrafiken zu den Herausforderungen und Anforderungen. PM: wind-turbine.com GmbH PB: Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Weitere Beiträge:ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt auch bei Offshore-Windkraftanl...Umfrage: Waldviertel entscheidet sich für die WindkraftABO Wind-Parkmanager und ABO Bat Link werden auf der der Messe WindEnergy präsentiert