Werbung Wiederaufarbeitung von Rotorblättern von We4Ce und CNC Onsite Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erster Windpark nutzt innovative Technologie von We4Ce und CNC Onsite zur Wiederaufarbeitung von Blattwurzeln Start eines Kunden-Reparaturprojekts für einen 50-MW-Windpark in Südasien Schulung von Kundentechnikern in den Niederlanden und in Dänemark „Re-FIT“-Methode: kostengünstige Alternative zum Rotorblattaustausch Verminderung der Ausfallzeiten; keine Rotorblatt-Transporte außerhalb des Standorts erforderlich Bevorstehende Projekte in Indien, Brasilien und den USA (WK-intern) – Almelo, Niederlande — Der niederländische Rotorblatt-Experte We4Ce und der dänische Spezialist für Präzisionsbearbeitung CNC Onsite haben ihr erstes gemeinsames Projekt abgeschlossen, ihre Expertise im Bereich der Blattreparatur an einen Windpark in Südasien weiterzugeben. Im Mai schulten die beiden Unternehmen die Techniker des Kunden darin, lose Blattwurzelbuchsen an 26 Windkraftanlagen selbstständig zu reparieren: Der erste Einsatz ihrer neuen Wiederaufbereitungsmethode (remanufacturing) vor Ort. Da der Transport des Rotorblattes nicht erforderlich ist und weniger Rotorblätter verschrottet werden, stellt dieser Ansatz eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum vollständigen Austausch der Rotorblätter dar. Die maßgeschneiderte Präzisionsmaschine von CNC Onsite entfernt die beschädigten Buchsen direkt vor Ort. Das ermöglicht den Technikern des Parks, die patentierte „Re-FIT“-Buchsen- und Befestigungsmethode von We4Ce anzuwenden. Im Vorfeld des 50-MW-Projekts wurden die Techniker im We4Ce-Labor in den Niederlanden in der Reparaturtechnik sowie bei CNC Onsite in Dänemark in der Bedienung der Präzisionsmaschine geschult. Dieser Technologietransfer im Rahmen eines Lizenzmodells ermöglicht Windparks, größere Blattreparaturen mit ihren eigenen Serviceteams durchzuführen. Nach ihrer Schulung hat das südasiatische Serviceteam eine Werkstatt vor Ort im Windpark eingerichtet und haben unter der Aufsicht von CNC Onsite und We4Ce über mehrere Wochen hinweg umfangreiche Reparaturen durchgeführt. „Dass wir diesen ersten Auftrag für unser Buchsen-Einpressverfahren erhalten haben und abschließen konnten, zeigt, dass unsere Technik in der Praxis anwendbar ist“, sagt Arnold Timmer, Geschäftsführer von We4Ce. „Die Idee entstand Anfang 2022 nach einem ersten Auftrag bei einem indischen Kunden. Wir haben dann drei Jahre an der Entwicklung und Validierung der Lösung gearbeitet.“ Durch den Einsatz der Wiederaufbereitungstechnologie wird der Kunde mehr als 1.000 Buchsen wiederherstellen. Das Verfahren kombiniert Präzisionsfräsen, eine spezielle Befestigungsmethode und den Einbau von Ersatzbuchsen, um ein neuwertiges Bauteil herzustellen, das für eine zuverlässige Leistung über eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren ausgelegt ist. Dieser Ansatz stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Reparaturmethoden dar. Wiederaufbereitungstechnologie: Eine künftige Option für Betrieb und Wartung Da Betrieb und Wartung (O&M) für die langfristige Leistung von Windkraftanlagen entscheidend sind, wird die Wiederaufarbeitung – das Wiederherstellen von Teilen, die dem Originalzustand entsprechen – voraussichtlich die Herangehensweise der Windkraft-Branche an die Wartung in den kommenden Jahren prägen. Der Austausch von Buchsen im Rahmen von After-Sales-Aktivitäten ist ein komplexer Prozess, der ein präzises Entfernen und Wiedereinsetzen erfordert, um eine stabile mechanische Verbindung herzustellen. Für das Kundenprojekt wurden drei 100 Quadratmeter große Arbeitszelte als geschützte Umgebung für die Rotorblatt-Reparatur eingerichtet. Im ersten Zelt wurden die beschädigten Buchsen aus dem Rotorblatt gefräst, im zweiten die Buchsen ausgetauscht, und im dritten fand das abschließende Glätten statt. Die Methode von We4Ce und CNC Onsite bietet erhebliche Vorteile: Kosteneinsparungen von bis zu 60 Prozent, reduzierte Ausfallzeiten und Umweltvorteile durch den Wegfall von potenziellem Entsorgungsmassen und dem Abtransport, die normalerweise CO2-Emissionen und hohe Logistikkosten verursachen würden. Effizientes Bohren in glasfaserarmierten Rotorblättern CNC Onsite hat eine maßgeschneiderte Maschine entwickelt und gebaut, die defekte Buchsen aus dem Verbundwerkstoff der Rotorblätter herausbohrt und passgenaue Löcher für den Ersatz schafft. „Das Bohren in Glasfaser-Verbundwerkstoffen ist eine enorme Belastung für die Werkzeuge, die dabei schnell abnutzen. Deshalb haben wir im Zuge dieses Projekts spezielle Bohrer entwickelt, um eine hohe Genauigkeit und Effizienz zu erreichen“, erklärt Soren Kellenberger, Partner und Verkaufsleiter bei CNC Onsite. Infusionstechnologie sorgt für lang anhaltende Buchsenhaftung We4Ce setzt seine patentierte Infusionstechnologie ein, um die Ersatzbuchse zu fixieren und eine präzise Zentrierung sicherzustellen. Das Epoxidharz wird mittels eines Einlassschlauches in die Öffnung für die Buchse injiziert, wobei die Vakuumverarbeitung für eine gleichmäßige Verteilung im Hohlraum sorgt. Die Rotorwurzelbuchse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das das Rotorblatt mit der Nabe verbindet. Bei einigen Rotorblättern wird Polyester zur Einbettung der Buchse verwendet. Wenn dieses Material während des ursprünglichen Herstellungsprozesses schrumpft oder ungleichmäßig verteilt wird, können Mikrorisse entstehen, die sich im Laufe der Zeit ausweiten. Solche Risse verringern die Klebefläche und erhöhen das Risiko, dass sich die Buchse löst – was zu einem Ausfall des Blattes führen kann”, sagt Arnold Timmer, Geschäftsführer von We4Ce. We4Ce und CNC Onsite bereiten sich derzeit auf weitere vielversprechende Projekte vor, unter anderem in Brasilien und in den USA. Über We4Ce We4Ce, mit Sitz in Almelo (Niederlande), hat über 25 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Technologie für Rotorblätter vor der Herstellung und im After-Sales-Bereich. Das umfasst die Konstruktion von Rotorblättern, die Blattwurzelbuchsen-Technologie M20-M42 sowie die Technologie für sektionsweise austauschbare Rotorblattspitzen. Im After-Sales-Bereich führt We4Ce Ursachenanalysen (RCA) von Blattausfällen durch und bietet ein Lizenzmodell für die „Re-FIT“-Methode zur Wiederherstellung von Blattwurzelbuchsen an. In enger Zusammenarbeit mit Windparkbetreibern führt das We4Ce-Forschungslabor eine Reihe von Ermüdungstests und Extrembelastungstests für verschiedene Größen und Parameteränderungen durch, um Hersteller bei der Entwicklung von Buchsen zu unterstützen. We4Ce arbeitet auch mit dem Prüfinstitut TNO zusammen, um Großmuster zu testen, und mit Zertifizierungsstellen weltweit wie beispielsweise dem TÜV in Deutschland. www.we4ce.eu Über CNC Onsite CNC Onsite mit Hauptsitz im dänischen Vejle entwirft, baut und liefert hochpräzise mobile Bearbeitungsmaschinen für Windkraftanlagen einschließlich Offshore-Fundamenten. Die von CNC Onsite gebauten Maschinen sind nach dem firmeneigenen „Baustein“-Konzept modular gestaltet, sodass sie für eine Vielzahl von Aufgaben gebaut werden können. CNC Onsite bedient den Onshore- und Offshore-Windenergiesektor und liefert als Standardlösungen: Bearbeitung von Stahlflanschen mit großem Durchmesser und von Blattwurzel-Enden; spezialisierte Reparaturdienste für Gierring, Blattwurzel-Einsätzen, Rotorsperren, Generatorwellen, Lagergehäuse und Gewindebohrungen. Das Entfernen und Ersetzen verschlissener und gebrochener Bolzen rundet das Angebot ab. www.cnconsite.dk PM: We4Ce und CNC Onsite PB: Erster Windpark nutzt innovative Technologie von We4Ce und CNC Onsite zur Wiederaufarbeitung von Blattwurzeln / ©: We4Ce und CNC Onsite Weitere Beiträge:Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark ButendiekSuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die KonverterstationEU Ministerrat muss Flagge zeigen für den Klimaschutz