Werbung


EnBW startet Ausschreibung für Helikoptertransporte für drei deutsche Offshore-Windparks

PB: Offshore-Symbolbild - HoheSee / Albatros / ©: Quelle EnBW / Fotograf: Rolf-Otzipka
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die EnBW hat eine neue Ausschreibung für Helikoptertransporte für ihre bestehenden, im Bau befindlichen und geplanten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee gestartet.

(WK-intern) – Der Offshore-Windpark-Eigentümer/-Entwickler EnBW sucht einen Helikopterdienst für den See-Land-Transport von Personal und Ausrüstung während der Vertragslaufzeit.

In Einzelfällen und nach Rücksprache mit dem Anbieter soll auch Ausrüstung, einschließlich Gefahrgut, per Helikopter transportiert werden, heißt es in der Ausschreibung.

EnBW plant nicht, für den gesamten Vertrag dauerhaft einen Helikopter zu chartern, sondern will stattdessen einen Rahmenvertrag abschließen.

Der Helikopter muss in der Lage sein, Helikopter-Hebeoperationen an Windenbereichen der Turbinen der Offshore-Windparks Hohe See, Albatros und He Dreiht sowie zur Wartung von Operationsschiffen (SOVs) durchzuführen.

Der bevorzugte Helikopter-Basisflughafen ist Emden, aber auch andere Helikopter-Flughäfen sind möglich.

Der geschätzte Wert ohne Mehrwertsteuer beträgt 5 Millionen Euro, während der maximale Wert des Rahmenvertrags 6 Millionen Euro beträgt.

Der geplante Vertrag soll am 1. April 2025 beginnen und bis zum 31. März 2032 bestehen.

Die Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen ist der 22. Oktober 2024.

EnBW errichtete die Windparks Hohe See und Albatros, die seit Oktober 2019 bzw. Januar 2020 am Netz sind, als ein 639,45 MW starkes Gemeinschaftsprojekt.

Die Offshore-Windparks liegen etwa 100 Kilometer von der deutschen Nordsee entfernt und verfügen über 87 Windturbinen vom Typ Siemens Gamesa SWT-7.0-154.

Der dritte Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee ist He Dreiht, der sich derzeit im Bau befindet und voraussichtlich Anfang 2026 voll betriebsbereit sein wird.

Letzten Monat installierte das Kranschiff Thialf von Heerema Marine Contractors alle 64 Fundamente des 960 MW starken Offshore-Windprojekts.
He Dreiht wird mit Windturbinen vom Typ Vestas V236-15.0 MW ausgestattet sein.

Quelle: EnBW

PB: Offshore-Symbolbild – HoheSee / Albatros / ©: Quelle EnBW / Fotograf: Rolf-Otzipka








Top