Werbung VDMA Power Systems: Strommarktdesign noch immer mit vielen Fragezeichen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 3. August 20243. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VDMA Energieanlagenbau zum Strommarkt der Zukunft (WK-intern) – Anlässlich der heutigen Vorlage des Optionenpapiers zum zukünftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems: Endlich ist das Warten vorbei. Es ist gut, dass der Prozess zur Festlegung des zukünftigen Strommarktdesigns nun weitergeht. An vielen Stellen vermeidet das Optionenpapier eine klare Weichenstellung. Die Angst der Herrschenden führt zur Wahrheit – Der Strommarkt steht, dank des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck, vor seinem tiefgreifendsten und teuersten Umbau seit Bestehen der Bundesrepublik. Video von: kitchen news: Planwirtschaft mit Robert Habeck leicht gemacht | Der Umbau des Strommarktes Das vom BMWK favorisierte Modell für gesicherte Leistung droht allerdings deutlich zu kompliziert zu werden, ohne klare Indikation, ob es funktionieren wird. Denn diese Art eines Kapazitätsmechanismus ist bisher nirgendwo auf der Welt implementiert worden. Benötigt wird ein pragmatischer Ansatz, der nicht jeden Eventualfall abzudecken versucht, sondern vor allem das wichtige Ziel – die Versorgungssicherheit – in den Mittelpunkt rückt. Das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) muss das BMWK nun ebenfalls schnellstmöglich auf den Tisch legen, so dass die erforderliche Kompatibilität sichergestellt werden kann und Investitionen angereizt werden. Der zukünftige Investitionsrahmen für erneuerbare Energien muss so ausgestaltet sein, dass der Zubau endlich auf den politischen Zielpfad einschwenken kann und nicht abreißt. Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 910 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Weitere Beiträge:Windenergieanlagen (WEA) können ab Januar 2012 höhere Einspeiseerlöse als bisher erzielenGrenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende entscheidendEnBW beantragt Stillegung von zwei Steinkohleblöcken im Kraftwerk Heilbronn