Werbung


GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze

PB: GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab / c: TenneT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab

(WK-intern) – GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat.

Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa.

„Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung sein wird“, sagte Johan Bindele, Leiter der Netzsystemintegration im Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova.

„Diese wirklich transformative und bahnbrechende Innovation könnte die Art und Weise, wie wir Strom liefern, grundlegend verändern.“ HVDC ist die effizienteste Methode zur Übertragung großer Mengen an Energie über lange Distanzen und ist für die Integration erneuerbarer Wind- und Solarenergie in das Netz unverzichtbar. Mit der heute verfügbaren HVDC-Technologie (Voltage Sourced Converter, VSC) sind HVDC-Systeme Punkt-zu-Punkt-Übertragungssysteme mit zwei Richtungen, die an jedem Ende eine HVDC-Umrichterstation haben.

Durch die Entwicklung einer neuen Generation von Mehrterminal-HVDC-Technologie wird GE Vernova in Partnerschaft mit den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern ein HVDC-System schaffen, in dem mehrere Terminals miteinander verbunden werden können. Dieses Mehrterminalnetz wird es ermöglichen, dass Strom dorthin fließt, wo er für eine hocheffiziente Elektronenautobahn benötigt wird.

Der F&E-Vertrag umfasst auch die Konzeptualisierung, das Design und die Entwicklung von Basistechnologien, insbesondere eines neuen 525-kV-Gleichstrom-Leistungsschalters (DCCB), der es diesen und anderen Übertragungsnetzbetreibern ermöglicht, Fehler im HVDC-System auszulösen und zu isolieren.

GE Vernova befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase des DCCB, der nach seiner Fertigstellung Teil des Marktangebots von GE Vernova werden soll. Der anfängliche F&E-Auftrag deckt eine 18-monatige Entwurfsphase bis Dezember 2025 ab. Die Umsetzungsphase soll 2026 beginnen. Die kommerzielle Einführung wird bis 2029 erwartet. Das Projekt wird von der GE Grid GmbH (Berlin) geleitet, die Entwicklung wird in der HVDC-Anlage von GE Vernova in Stafford, Großbritannien, durchgeführt. Diese Ankündigung bekräftigt GE Vernovas Engagement, innovative Lösungen bereitzustellen, die den sich ändernden Anforderungen des Netzes gerecht werden.


GE Vernova Enters into Innovation Agreement with German Grid Transmission Operators to Develop Key HVDC Technology for Future Electricity Network

GE Vernova’s Electrification business (NYSE:GEV) today announced that is has entered into a research & development contract with four German Transmission System Operators (TSOs).

The R&D agreement with TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH and Transnet BW GmbH for the design and engineering of a Multi-Terminal/Multi-Hub High-Voltage Direct Current (HVDC) connection solution marks a key initial milestone on the path to a future high voltage grid for Germany and Europe’s energy transition.

“We believe GE Vernova’s technology will be essential to the efficient integration of renewable energy and the future of the energy transition,” said Johan Bindele, head of Grid Systems Integration at GE Vernova’s Grid Solutions business. “This truly transformative and groundbreaking innovation could change fundamentally how we deliver electricity.”

HVDC is the most efficient way to transmit bulk power over long distances and is essential to integrating renewable wind and solar energy into the grid. With today’s available HVDC Voltage Sourced Converter (VSC) technology, HVDC systems are point-to-point, bi-directional transmission systems that have one HVDC converter station at each end. By developing a new generation of multi-terminal HVDC technology, GE Vernova, in partnership with the four German TSOs, will create an HVDC system in which multiple terminals can connect with one another. This multi-terminal grid will enable electricity to travel where needed for a highly efficient electron highway.

The R&D contract also includes the conceptualization, design and development of enabling technologies, specifically a new-to-market 525 kV Direct Current Circuit Breaker (DCCB) that will allow these and other TSOs to trip and isolate faults in the HVDC system. GE Vernova is currently in the development phase of the DCCB, which, when completed, is planned to become part of GE Vernova’s market offer.

The initial R&D award covers an 18-month design phase through December 2025. The implementation phase is scheduled to begin in 2026. Commercial deployment is expected by 2029. The project will be led by GE Grid GmbH (Berlin) with engineering to be conducted at GE Vernova’s HVDC facility in Stafford, UK.

This announcement reaffirms GE Vernova’s dedication to providing innovative solutions that meet the grid’s changing needs.

About GE Vernova

GE Vernova (NYSE: GEV) is purpose-built global energy company that includes Power, Wind and Electrification segments and is supported by its accelerator businesses. Building on over 130 years of experience tackling the world’s challenges, GE Vernova is uniquely positioned to help lead the energy transition by continuing to electrify the world while simultaneously working to decarbonize it. GE Vernova helps customers power economies and deliver electricity that is vital to health, safety, security, and improved quality of life. GE Vernova is headquartered in Cambridge, Massachusetts, U.S., with more than 75,000 employees across 100+ countries around the world. Supported by the Company’s purpose, The Energy to Change the World, GE Vernova technology helps deliver a more affordable, reliable, sustainable and secure energy future. 

GE Vernova’s mission is embedded in its name – it retains its legacy, “GE,” as an enduring and hard-earned badge of quality and ingenuity. “Ver” / “verde” signal Earth’s verdant and lush ecosystems. “Nova,” from the Latin “novus,” nods to a new, innovative era of lower carbon energy. Learn more: GE Vernova

PR: GE Vernova

PB: GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab / ©: TenneT








Top