Werbung Am 21. November fand das China-Europa-Forum 2023 zur Entwicklung neuer Offshore-Energien statt Offshore Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stärkung der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Offshore-Energien für eine gemeinsame grüne Zukunft Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie Offshore-Wasserstoffproduktion Energieinsel (WK-intern) – YANCHENG, CHINA – Offshore-Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien, und ihre Entwicklung gilt als einer der Schlüsselwege zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Beschleunigung der Energiewende und zur Gewährleistung der Energiesicherheit. In den letzten Jahren hat sich die integrierte Entwicklung von Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie zu einem neuen Trend entwickelt, während sich fortschrittliche Technologien und innovative Modelle, einschließlich der Offshore-Wasserstoffproduktion und der Energieinsel, rasant entwickeln. Yancheng, an der Ostküste Chinas gelegen, verfügt über ausgezeichnete Offshore-Erneuerbare-Energie-Ressourcen und ist als „Stadt Nr. 1 für Offshore-Erneuerbare Energien in China“ bekannt. Im Jahr 2022 verfügt Yancheng über 5,54 GW Offshore-Windenergie, in Yancheng sind es 4,5 GW bzw. 8,94 GW, was sein enormes Potenzial in naher Zukunft unterstreicht. Darüber hinaus legt Yancheng großen Wert auf die internationale Zusammenarbeit und hat mit dem Abschluss des ersten chinesisch-europäischen Offshore-Wind-Kooperationsprojekts in China bereits einen Meilenstein erreicht. Yancheng behält eine offene, einladende Haltung bei und sieht einer praktischen Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energien mit europäischen Ländern und dem Rest der Welt mit Spannung entgegen. Am 21. November fand in Yancheng, Jiangsu, das China-Europa-Forum 2023 zur Entwicklung neuer Offshore-Energien statt. Das Forum steht unter dem Motto „Stärkung der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Offshore-Energien für eine gemeinsame grüne Zukunft“. Das Forum besteht aus dem Hauptforum am 21. Vormittag, einschließlich Eröffnungsreden, Veröffentlichungs- und Unterzeichnungszeremonie und Grundsatzreden, sowie 6 Unterforen am 21. Nachmittag mit Schwerpunkt zu den Themen Offshore-Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung, Wasserstoff, Aufbau einer neuen Energieindustrie, Zertifikat für grünen Strom und erneuerbare Energien und Null-Kohlenstoff-Industriepark. An der Eröffnungszeremonie nahmen Ren Jingdong, stellvertretender Direktor der Nationalen Energieverwaltung, teil; Zhou Bin, Sekretär des Stadtkomitees Yancheng der KP Chinas; Wang Bin, General Manager der Power Construction Corporation of China; Marjo Crompvoets, Generalkonsulin vom Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Shanghai; Lise Nordgaard, Generalkonsulin des norwegischen Generalkonsulats in Shanghai; und Miguel Montoya, stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer China-EU. Fu Cong, der Leiter der chinesischen Mission bei der EU und außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter, sprach per Video auf der Konferenz. Zhang Mingkang, Bürgermeister von Yancheng, leitete die Eröffnungszeremonie. Nach der Eröffnungszeremonie veröffentlichte das Forum wichtige Ergebnisse, darunter die „Yancheng-Erklärung 2023 des China-Europa-Forums zur Entwicklung neuer Offshore-Energie“, „Öffentliche Ausschreibung technischer Lösungen für Offshore-Photovoltaik, Offshore-Energieinseln und hohe Anteile an neuen Energiequellen“. Energie“ und die „Vergleichsanalyse und Kooperationspotenzialstudie von Schlüsseltechnologien und Industrieketten der schwimmenden Offshore-Windenergie in China und Europa“. Es wurden 25 Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von 29,48 Milliarden Yuan unterzeichnet, die der weiteren Weiterentwicklung der technologischen Innovation und der industriellen Modernisierung im Bereich der neuen Offshore-Energie neue Impulse verleihen und die pragmatische Zusammenarbeit zwischen China und Europa vertiefen. Für den Inhalt dieser Mitteilung ist ausschließlich der Herausgeber verantwortlich. The 2023 China-Europe Forum on Offshore New Energy Development Strengthen China-Europe Cooperation on Offshore Renewables for A Shared Green Future YANCHENG, CHINA – Offshore renewables play a pivotal role in the realm of renewable energy, and its development stands as one of the key paths to combat climate change, expedite energy transition, and ensure energy security. In recent years, the integrated development of offshore wind, offshore solar and marine energy has become a new trend, while advanced technologies and innovative models including offshore hydrogen production and energy island developing rapidly. Yancheng, situated on the eastern coast of China, has excellent offshore renewable energy resource, and is known as the „No.1 city of offshore renewables in China“. As of 2022, Yancheng has 5.54 GW of offshore wind in Yancheng are 4.5 GW and 8.94 GW respectively, underscoring its huge potential in the near future. Furthermore, Yancheng attaches significant importance to international cooperation, and has already achieved a milestone by completing the first China-Europe offshore wind cooperation project in China. Yancheng maintains an open, welcoming stance and eagerly anticipates practical collaboration on offshore renewables with European countries and the rest of the world. On November 21, the 2023 China-Europe Forum on Offshore New Energy Development took place in Yancheng, Jiangsu. The forum, themed “ Strengthen China-Europe cooperation on offshore renewables for a shared green future,“ the forum consists of the main forum on 21th morning including opening remarks, release and signing ceremony and keynote speeches, 6 sub-forums on 21th afternoon focusing on Offshore Wind and Solar, Energy Storage, Hydrogen, Building of a New Power Industry, Green Electricity & Renewables Certificate, and Zero-carbon Industrial Park respectively. The opening ceremony was attended by Ren Jingdong, Deputy Director of the National Energy Administration; Zhou Bin, Secretary of the Yancheng Municipal Committee of the CPC; Wang Bin, General Manager of Power Construction Corporation of China; Marjo Crompvoets, Consul General from the Consulate General of the Kingdom of the Netherlands in Shanghai; Lise Nordgaard, Consul General from the Consulate General of Norway in Shanghai; and Miguel Montoya, Vice Chairman of the China-EU Chamber of Commerce. Fu Cong, the Head of the Chinese Mission to the EU and Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary, addressed the conference via video. Zhang Mingkang, Mayor of Yancheng, presided over the opening ceremony. After the opening ceremony, the forum released significant outcomes, including the „2023 Yancheng Declaration of the China-Europe Forum on Offshore New Energy Development,“ „Public Solicitation of Technical Solutions for Offshore Photovoltaics, Offshore Energy Islands, and High Proportion Application of New Energy,“ and the „Comparison Analysis and Cooperation Potential Study of Key Technologies and Industrial Chains of Floating Offshore Wind Power in China and Europe.“ Twenty-five major projects were signed, with a total amount reaching 29.48 billion yuan, injecting new impetus into the further advancement of technological innovation and industrial upgrading in offshore new energy and deepening pragmatic China-Europe cooperation. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. PR: China-Europe Forum on Offshore New Energy Development PB: China’s farthest offshore wind power project Weitere Beiträge:Elektrische Systeme von WindenergieanlagenSchweizer Firma Agile Wind Power baut ihre erste Leise-Gross-Windturbine aufLEE-NRW: Die Erneuerbaren-Branche in NRW wächst