Werbung BDEW freut sich über die Verlängerung der Energiepreisbremse durch die EU-Kommission Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BDEW zur Genehmigung der Verlängerung der Preisbremsen durch die EU-Kommission (WK-intern) – Zur heutigen Genehmigung der EU-Kommission zur Verlängerung der Energiepreisbremsen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass mit der heute erteilten Genehmigung der EU-Kommission nun die Energiepreisbremsen endgültig verlängert werden können. Der BDEW fordert bereits seit Sommer eine Entscheidung, damit ausreichend Zeit für die Umsetzung in den Unternehmen besteht. Somit könnte eine Hängepartie ihr Ende gefunden haben. Die Bundesregierung muss nun schnell einen Weg finden, die Finanzierung der Energiepreisbremsen auf sichere Füße zu stellen. Die Unternehmen können nicht in Vorleistung gehen. Die aktuell diskutierte Auflösung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds, aus dem die Preisbremsen finanziert werden sollen, als Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Klima- und Transformationsfond, erfordert nun eine sichere Gegenfinanzierung. Die Preisbremsen geben Verbraucherinnen und Verbrauchern die Sicherheit, auch in der kommenden Heizsaison mit all ihren Unwägbarkeiten weiterhin vor großen Preissprüngen geschützt zu sein. Die Zeit für die Umsetzung der Energiepreisbremsen ist für die Energieversorger nun extrem knapp. Die Unternehmen werden direkt damit starten, die Verlängerung zu organisieren, trotzdem kann es aufgrund der Kurzfristigkeit zu Verzögerungen bei den Abrechungsprozessen kommen.“ PM: BDEW PB: Kerstin Andreae (ehemalige deutsche Politiker*innen (Bündnis 90/Die Grün*innen) und Lobbyist*innen), Vorsitzend*innen der BDEW-Hauptgeschäftsführung – Portrait Kerstin Andreae / © BDEW/Horn Weitere Beiträge:BWE lädt zur Diskussion über Klimawandel und EnergiewendeElektromobilität: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderaufruf zur BatteriezellfertigungWasserstoff-Ökosystem: Einsatz für eine nachhaltige Zukunft