Werbung Iberdrola und Masdar schließen ihre 1,6 Milliarden Euro teure Allianz zur Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nach Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen haben die Unternehmen die im vergangenen Juli angekündigte Vereinbarung zur gemeinsamen Investition in den Offshore-Windpark Baltic Eagle mit einer Kapazität von 476 Megawatt (MW) abgeschlossen. (WK-intern) – Iberdrola hat eine strategische Vereinbarung mit Masdar, einem großen Konzern für erneuerbare Energien mit Sitz in Abu Dhabi, unterzeichnet, um gemeinsam in den 476-MW-Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee zu investieren. Sobald bestätigt wurde, dass alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorliegen, wird Iberdrola eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an dem Projekt halten, was dazu beitragen wird, die Energieunabhängigkeit in Europa zu beschleunigen. Gemäß den Transaktionsbedingungen beläuft sich die Bewertung von 100 % des Projekts auf rund 1,6 Milliarden Euro. Iberdrola wird die Vermögenswerte kontrollieren und verwalten und Betriebs- und Wartungsdienste sowie andere Unternehmensdienstleistungen bereitstellen. Im Juli unterzeichneten Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola, und der CEO von Masdar, Mohamed Jameel Al Ramahi, die Vereinbarung als Teil eines umfassenderen Engagements zwischen zwei Kraftwerken für saubere Energie. Beide Parteien betrachten dies als eine strategisch wichtige Transaktion und einen entscheidenden Meilenstein, der eine Partnerschaft stärkt, die es ermöglichen wird, weitere Investitionsmöglichkeiten für erneuerbare Energien in verschiedenen Technologien und Regionen zu erkunden. Baltic Eagle wird über 50 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 9,53 MW verfügen, die auf Monopile-Fundamenten errichtet werden. Das Projekt wird jährlich 1,9 Terawattstunden (TWh) sauberen Strom produzieren, genug, um den Bedarf von 475.000 Haushalten zu decken und den Ausstoß von 800.000 Tonnen CO2 pro Jahr in die Atmosphäre zu vermeiden. Für diesen Windpark, der bis Ende 2024 in Betrieb gehen soll, gilt für die ersten 20 Jahre ein regulierter Mindesttarif von 64,6 €/MWh. Darüber hinaus wurden bereits 100 % der Produktion mit langfristigen Verträgen verkauft. In den letzten Monaten hat Iberdrola mehrere langfristige Allianzen geschlossen, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben: Im September schloss Iberdrola eine Vereinbarung mit GIC zur Bildung einer strategischen Allianz für den Ausbau der Übertragungsnetze in Brasilien im Wert von 430 Millionen Euro. Mit Norges Bank Investment Management wurde eine Vereinbarung über eine Co-Investition in 1,265 MW neuer erneuerbarer Kapazität in Spanien getroffen. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zum Verkauf von mehr als 8.400 MW gasbetriebenen Kombikraftwerken in Mexiko für 6 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Iberdrola und MAPFRE haben ihre strategische Allianz weiter vorangetrieben, indem sie über ein Joint Venture, das bereits über 450 MW verfügt, weitere 150 MW integrieren. Iberdrola und BP unterzeichneten im März außerdem eine strategische Allianz zur Bereitstellung von 11.700 Schnellladepunkten in Spanien und Portugal. Außerdem hat Iberdrola kürzlich eine Allianz mit Energy Infrastructure Partners unterzeichnet, um gemeinsam in den Offshore-Windpark Wikinger in Deutschland zu investieren. Iberdrola and Masdar close their 1.6 billion euros alliance to develop offshore wind in the Baltic Sea After obtaining the necessary regulatory approvals, the companies have closed the agreement announced last July to co-invest in the Baltic Eagle offshore wind farm, which has a capacity of 476 megawatts (MW) Iberdrola has signed a strategic agreement with Masdar, a major renewable energy group based in Abu Dhabi, to co-invest in the 476 MW Baltic Eagle offshore wind farm, located in the German Baltic Sea. Following confirmation that all the necessary regulatory approvals have been received, Iberdrola will have a majority stake of 51% in the project, which will help to accelerate energy independence in Europe. According to the terms of the transaction, the valuation of 100% of the project amounts to around 1.6 billion euros. Iberdrola will control and manage the assets, providing operation and maintenance services and other corporate services. In July, Ignacio Galán, executive chairman of Iberdrola, and the CEO of Masdar, Mohamed Jameel Al Ramahi, signed the agreement as part of a broader commitment between two clean energy powerhouses. Both parties see this as a strategically important transaction and a critical milestone that strengthens a partnership that will allow further renewable energy investment opportunities to be explored across various technologies and regions. Baltic Eagle will have 50 wind turbines, each with a capacity of 9.53 MW, built on monopile foundations. The project will produce 1.9 terawatt-hours (TWh) of clean electricity annually, enough to meet the demand of 475,000 homes and avoid the emission of 800,000 tonnes of CO2 into the atmosphere per year. This wind farm, which is scheduled to come into operation by the end of 2024, has a minimum regulated tariff of €64.6/MWh for the first 20 years. In addition, it has already sold 100% of its production with long-term contracts. In recent months Iberdrola has closed several long-term alliances to promote the decarbonisation of the economy: In September Iberdrola closed an agreement with GIC to form a strategic alliance for the expansion of transmission networks in Brazil for €430 million. An agreement was reached with Norges Bank Investment Management to co-invest in 1.265 MW of new renewable capacity in Spain. The company has signed an agreement to sell more than 8,400 MW of gas-fired combined cycle plants in Mexico for $6 billion. Iberdrola and MAPFRE have continued to advance their strategic alliance by incorporating an additional 150 MW through a joint venture, which already has 450 MW. Iberdrola and BP also signed a strategic alliance in March to deploy 11,700 fast charging points in Spain and Portugal. Also, recently, Iberdrola signed an alliance with Energy Infrastructure Partners to co-invest in the Wikinger Offshore wind farm in Germany. PM: Iberdrola PB: Iberdrola und Masdar schließen ihre 1,6 Milliarden Euro teure Allianz zur Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee Weitere Beiträge:illwerke vkw nehmen ihren ersten Windpark in Völkersen in BetriebDeutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an LandSüdkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram