Werbung


Zweites Kommunalnetzwerk der LEKA MV in Vorpommern am 23. November 2023

PB: Zweites Kommunalnetzwerk der LEKA MV in Vorpommern am 23. November 2023
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Kommunalnetzwerk Vorpommern – Zusammen die Energiewende gestalten!

(WK-intern) – Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur Vernetzung nach Neuenkirchen bei Greifswald ein

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bringt Kommunen zusammen und lädt zum zweiten Kommunalnetzwerk Vorpommern am 23. November 2023 ab 15:30 Uhr in Neuenkirchen bei Greifswald ein.

Bürgermeister/innen, Gemeindevertreter/innen und Amtsmitarbeiter/innen aus den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald haben an diesem Abend die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zur Energiewende auszutauschen und von Beispielen aus ihrer Region zu lernen.

Die Experten der LEKA MV geben am 23. November 2023 zusammen mit Frank Weichbrodt, Bürgermeister von Neuenkirchen, Tipps, wie die Energiewende auch in kleinen Kommunen gelingen kann. Die Gastgebergemeinde für das mittlerweile zweite Netzwerktreffen des Kommunalnetzwerkes Vorpommern zählt zu den Vorreiterinnen im Bereich der erneuerbaren Energien: Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neuenkirchen sowie die Gemeinde selbst sind dabei, eine Energiegenossenschaft zu gründen. Die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir in 17498 Neuenkirchen“ wurde für ihre Eigeninitiative erst kürzlich beim bundesweiten Wettbewerb „machen!2023“ in der Kategorie „Engagement für Zukunftsgestalter“ ausgezeichnet.

Welche Herausforderungen bei der Gründung einer Genossenschaft anstehen und wie man diese am besten gemeinschaftlich meistert, erfahren die Kommunalvertreter in der anschließenden Gruppenarbeit. Dabei werden sie von Andreas Dinklage, Mitgründer von „Wir in 17498 Neuenkirchen“, Tina Michel, Klimaschutzmanagerin aus Bad Doberan und Wolfgang Conrad, Mitgründer einer Bad Doberaner Energiegenossenschaft, unterstützt und angeleitet. Ein zweites Thema in den Gruppen sind klimafreundliche kommunale Entscheidungen: Die Teilnehmenden erfahren von Expertin Dr. Heike Kahlert von der Universität Greifswald warum und wie die kleine Gemeinde Weitenhagen dazu kam, als erste Gemeinde in Deutschland eine Treibhausgasbilanzierung nach DIN EN ISO 14064-1:2018 zu erstellen. Des Weiteren werden Sven Glitsch und Daniel Antrack aus dem Umwelt- und Klimabeirat Neuenkirchens von ihren Erfahrungen berichten. Ziel der vertiefenden Gruppenarbeit für die Kommunalvertreter ist die Einbringung und Umsetzung des Erlernten in der eigenen Gemeinde.

Abschließend haben alle Teilnehmer Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Abendimbiss über Herausforderungen und Lösungen rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz auszutauschen.

Ausführliche Informationen über die Kommunalnetzwerke der LEKA MV sowie Details zur Anmeldung sind online unter www.leka-mv.de/termine zu finden.

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH:

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de.

PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH

PB: Zweites Kommunalnetzwerk der LEKA MV in Vorpommern am 23. November 2023








Top