Werbung Bayerische Anlagenbetreiber feiern Tage der Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 15. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels München / Regensburg – Von Hof und Kulmbach im Norden bis nach Berchtesgaden und Rosenheim im Süden: Einweihung eines modernisierten Wasserkraftwerks am 14. Juli in Berchtesgaden Thema Hochwasserschutz durch Wasserkraftanlagen am 15. Juli in Traunstein Zahlreiche weitere Veranstaltungen mit Vorträgen und Führungen in ganz Bayern (WK-intern) – Quer durch Bayern laden Betreiber von Wasserkraftwerken vom 14. bis 16. Juli 2023 zum Tag der Wasserkraft ein. 32 Teilnehmer haben bereits Veranstaltungen angemeldet, darunter sind private Anlagenbetreiber, aber auch mehrere Stadtwerke und drei Mühlenmuseen. Ob nur an einem Tag oder das ganze Wochenende lang: Auf den Tagen der Wasserkraft haben die Gäste die Gelegenheit, die klimaschonende Stromerzeugung durch Wasserkraft, die älteste erneuerbare Energie im Freistaat, auf Besichtigungen und Führungen, in Vorträgen und Diskussionsrunden kennenzulernen. Die diesjährigen Tage der Wasserkraft finden im Rahmen der Bayerischen Energietage statt. Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt“ hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie dazu aufgerufen, in Praxisbeispielen zu demonstrieren, wie Energiewende vor Ort erfolgreich praktiziert wird. Das Motto der Wasserkraft-Veranstaltungen lautet „Zukunft Strom. Gemeinsam mit der Wasserkraft“. Saniertes und modernisiertes Wasserkraftwerk in Berchtesgaden In Berchtesgaden ist die sanierte historische Wasserkraftanlage Gartenau ein Anlaufpunkt. Am Freitag, 14. Juli 2023, wird die modernisierte Anlage vormittags im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung mit Gästen aus der Politik feierlich eingeweiht. Um 14 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür, dann ist das Wasserkraftwerk für die Öffentlichkeit zugänglich. Anlagenbetreiber Fritz Eberlein und Mitarbeiter stehen für Führungen und Fragen zur Verfügung. Das Wasserkraftwerk an der Berchtesgadener Ache wurde 1908 im Auftrag der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn fertiggestellt, dort wurde erstmalig Bahnstrom produziert. Lange Zeit war es das älteste Bahnstrom-Wasserkraftwerk der Deutschen Reichsbahn. Seit 2008 ist es im Besitz der AUF Eberlein & Co GmbH. Bis zu der ersten Generalsanierung 2012/2013 lief das Wasserkraftwerk mit nahezu unveränderten bau- und maschinentechnischen Komponenten. Seit der zweiten Modernisierung (2021 bis März 2023) hat das Laufwasserkraftwerk circa 2.000 Kilowatt Gesamtleistung und erzeugt mit zwei Francis-Turbinen, einer Kaplan-Turbine und drei Generatoren Drehstrom für das öffentliche Netz. Die Anlage ist Teil des Gewerbegebiets Gartenau, der erzeugte Strom reicht für circa 3.000 Haushalte. Betreiber Fritz Eberlein geht davon aus, dass sie in diesem Zustand 60 bis 100 Jahre laufen wird. Die Gäste erfahren unter anderem, wie die Leistung deutlich gesteigert werden konnte und welche ökologischen Verbesserungen es gibt. Zwei Beispiele sind ein Fischauf- und abstieg sowie eine neue Otterwand. Ebenso wie Michaela Kaniber (CSU), Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wird auch Florian Streibl, Vorsitzender der Landtagsfraktion FREIE WÄHLER, zur Einweihung am Freitagvormittag kommen. Er sagt vorab: „Die Wasserkraft hat in unserem Freistaat eine lange Tradition und ist bis heute eine zuverlässige, heimische und dezentrale erneuerbare Energiequelle, ohne die der Umbau der Energieversorgung hin zu einer klimaneutralen Stromversorgung nicht gelingen wird. Anlagen wie das Wasserkraftwerk Gartenau haben zudem eine enorme Bedeutung für die regionale Wertschöpfung, da durch sie Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften, Mühlen, Sägewerke und Handwerksbetriebe unterhalten werden – mittelständische Unternehmen also, die Garant für Klimaschutz und regionale Versorgungssicherheit sind. Strom aus Wasserkraft gehört für uns als FREIE WÄHLER Landtagsfraktion als Heimatenergie daher elementar zum Energiemix der Zukunft.“ Hochwasserschutz durch Wasserkraftanlagen in Traunstein In Traunstein in der Nähe des Chiemsees laden drei Anlagenbetreiber am Samstag, 15. Juli 2023, gemeinsam zum Tag der offenen Tür ein. Die Wasserkraftanlagen der Kunstmühle Haslach, der Stadtwerke Traunstein und der F.X. Steber GmbH liegen so nah beieinander (ca. 500 bis 1.000 Meter), dass sie bequem zu Fuß erreicht werden können. „Vor allem der 2012 fertig gestellte und aus unserer Sicht hervorragend funktionierende Hochwasserschutz Traunstein Süd verdient Beachtung“, sagt Hans Gfaller, Inhaber der Kunstmühle Haslach und der dazugehörigen Wasserkraftanlage. „Sie schützt nicht nur die in diesem Bereich liegenden Anwesen zuverlässig vor schweren Schäden, sondern leistet mit der zeitgleich ausgebauten Wasserkraft und den neu entstandenen Biotopen einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.“ Hochwasserschutz und Biotopgewinnung werden deshalb zentrale Themen in Traunstein sein. Auch das Wasserkraftwerk Höllthal in Traunstein lädt am 15. Juli zum Tag der offenen Tür ein. Die Traunsteiner Veranstalter erwarten mehrere Politikerinnen und Politiker: Sandra Bubendorfer-Licht (FDP, MdB), Klaus Steiner (CSU, MdL) und Gisela Sengl (Bündnis90/Die Grünen, MdL). Die Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht (FDP), die zur Kunstmühle Haslach kommt, sagt: „In den Verhandlungen zum EEG vor einem Jahr waren es wir als Freie Demokraten, die auch die kleinen Wasserkraftwerke bis 500 Kilowatt in Habecks Gesetz bringen konnten. Das war ein großer und wichtiger Erfolg und dies war auch mir persönlich als oberbayerische Abgeordnete ein enormes Anliegen. Mit den vielen Wasserkraftwerken hier in der Region können wir bestens den Weg hin zu mehr Klimaneutralität bereiten. Denn Fakt ist: Die Verengung auf gewisse Technologien bringt uns langfristig nicht weiter und wir müssen alle Kräfte bündeln, um unsere Ziele gemeinsam mit Menschen wie Hans Gfaller zu erreichen.“ Gleich drei Tage haben Interessierte Zeit, sich die Wasserkraftanlagen Oberes und Unteres Werk in Kolbermoor bei Rosenheim anzusehen. Die WWS Elektrizitätswerke laden von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Juli 2023, jeweils ab 14 Uhr ein, die Anlagen zu besichtigen. Betriebsleiter Karl Schwingenschlögl und andere Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung. Alle Teilnehmer, Termine und Veranstaltungen sind auf den Websites der bayerischen Wasserkraftverbände zu finden: Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB): https://www.wasserkraft-bayern.de/ Landesverband bayerischer Wasserkraftwerke eG: https://www.lvbw-wasserkraft.de/ Alle Veranstaltungen im Rahmen der Bayerischen Energietage 2023 sind auf der Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zu finden: https://www.stmwi.bayern.de/energie/team-energiewende-bayern/bayerische-energietage/ PB: Die traditionsreiche Wasserkraftanlage in Berchtesgaden-Gartenau wurde in zwei Abschnitten saniert und modernisiert. Kunstmühle Haslach / Foto: AUF Eberlein & Co GmbH Weitere Beiträge:Strom, Wärme und Verkehr: Landkreis Marburg-Biedenkopf erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des M...Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover MesseKöpenicker 700 kWpeak Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen