Werbung


Bau einer Windkraftanlage für die nachhaltige Energiegewinnung

Windkrananlage 1 / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Die wegen der sauberen Produktion von Energie immer beliebter werdenden Windkraftanlagen müssen vor der Installation vor Ort wie alle anderen großen baulichen Anlagen in ihren einzelnen Bestandteilen hergestellt werden. Neben dem Fundament, dem Turm und dem Generator gehört ein Rotor mit zwei oder drei Blättern zum Aufbau eines Standardmodells dazu.

Exakte Vorarbeiten bis ins kleinste Detail

Damit eine Windkraftanlage an ihrem Standort zuverlässig für viele Jahrzehnte in Aktion ist, muss vom Bodenfundament über die Schraube bis zum großen Rotorblatt jedes Bauteil das perfekte Maß haben. Unter anderem sorgen Fräsmaschinen für das maßgenaue Herstellen der wichtigen Bauelemente einer Anlage. Diese hochwertigen Präzisionsmaschinen sind in der Regel sehr teuer. Aber es gibt auch viele bestens erhaltene Modelle gebraucht zu kaufen. So kann man zum Beispiel eine CNC Drehmaschine gebraucht von Mach4Metal kaufen, die aufgrund der Kontrolle nach dem Abverkauf aus Liquidationen optimal für die Produktion großer Werkstücke wie Windmühlenwellen geeignet sind. Selbst komplizierte Zerspanungsprozesse lassen sich mithilfe der CNC Maschinen nach Bedarf ausführen. CNC ist eine englische Abkürzung und bedeutet Computerized Numerical Control. Die computerunterstützte numerische Maschinensteuerung garantiert, das Bauteil um Bauteil perfekt mit der Maschine hergestellt wird. In der Regel befindet sich das Steuerungsteil, das die Fachkräfte über den Computer bedienen, im Inneren der Werkzeugmaschine. Sowohl die riesigen als auch die kleineren Module für den Bau einer Anlage lassen sich mit einer Industriemaschine anfertigen. Der optisch schlichte Aufbau einer Windkraftanlage lässt die vielen feinen Bauelemente kaum ahnen.

Windkraft in allen Teilen dieser Welt

Tag für Tag werden mehr Windkraftanlagen in allen Teilen dieser Erde aufgestellt. Unter anderem in Finnland gehören diese Anlagen zu den wichtigen Initiativen für die Zukunft. Wenn das Fundament im Boden verankert ist, wird der Turm aufgebaut. Die Blätter des Rotors, die üblicherweise aus mehreren Lagen Fasern und Harz sowie Schaum bestehen, geben die Kraft des Windes weiter an den Rotor. Der die Rotorblätter bewegende Wind wird vom Generator als mechanische Energie der Drehbewegung in elektrische Energie umgewandelt. Der aus vielen Bauteilen gefertigte Generator, für die oft auch eine gebrauchte Bettfräsmaschine verwendet wird, ist im Turm mit einem Umrichter als Verbindung zum elektrischen Netz versehen. Je nach Stand der Windkraftanlage reichen für die Bewegung des Rotors zwei oder drei Blätter aus. Damit der Generator die Bewegungen der Rotorblätter umsetzen kann, wird schließlich auch ein Motor benötigt. Auf jeden Fall setzen die Monteure von Windkraftanlagen auch vor Ort hochmoderne Fräsmaschinen ein. In erster Linie sorgen diese Maschinen für eine perfekte Vorbereitung der Schweißnähte an den dicken Rohren, die im Turm verbaut werden. Ohne die robusten mit dem Computer gesteuerten Industriemaschinen lassen sich weder die kleinen noch die großen Module einer Windkraftanlage herstellen.

Fazit

Für Zulieferer von Bauteilen, die für die Montage einer Windkraftanlage benötigt werden, lohnt sich insbesondere in Spitzenzeiten die Anschaffung von gebrauchten Fräsmaschinen. Die erstklassig gewarteten Maschinen sorgen für perfekte geformte kleine und große Teile, die beim Anblick einer aus den fünf Grundmodulen zusammengesetzten Windkraftanlage gar nicht auffallen. Im Ergebnis sieht das Auge des Betrachters nur eine optimal funktionierende lange Baueinheit, die Energie erzeugt.

Foto: HB








Top